StartPsychische GesundheitBipolare affektive Störungen, Zunahme...

Bipolare affektive Störungen, Zunahme manisch depressiver Erkrankungen

Bipolare affektive Störungen, Manie und Depression
Bipolare affektive Störungen, Manie und Depression

Werden bipolare Störungen zur neuen Volkskrankheit? Schätzungen gehen davon aus, dass ca. 2-4% der Bevölkerung von sogenannten manisch-depressiven Störungen betroffen sind. Die geflügelten Worte aus Clärchens Lied „Himmelhoch jauchzend, zum Tode betrübt …“  von Johann Wolfgang von Goethe aus dem Drama Egmont beschreiben, hier herausgerissen aus einem situationsabhängigen Zustand, sehr treffend die wechselhaften Stimmungsschwankungen von Personen welche an einer bipolaren Störung leiden. Diese psychische affektive Störung wird auch als  manisch, für himmelhoch jauchzend, -depressiven, für zum Tode betrübt, Erkrankung genannt. Dabei kann die extrem willentlich nicht kontrollierbare Stimmungslage der Betroffenen zwischen Hoch- und Tiefstimmung nicht gegensätzlicher sein. Bipolar bezeichnet die Gegenpole wie sie eine Manie (+) und Depression (-) darstellen. Eine Bipolare Erkrankung ist gekennzeichnet durch einen sogenannten episodischen Verlauf welcher aus manischen, hypomanischen, depressiven oder daraus gemischten Episoden besteht. Zwischen diesen Episoden erfolgt in der Regel eine Rückkehr zu einem normalen unauffälligen Niveau. Bipolare Erkrankungen zeigen kein einheitliches Krankheitsbild.

Manie
Manie

Eine manische Episode zeichnet sich u. a. durch eine unangemessen gereizte oder euphorische Aktivität und Stimmung oft verbunden mit Realitätsverlust und Fehleinschätzungen von Situationen aus.

Symptome und Kennzeichen einer manischen Episode:

  • übersteigerte gute Laune
  • verringertes Schlafbedürfnis
  • schlafloser oft zielloser Tatendrang
  • exzessives Verhalten und Handlungen
  • erhöhte Impulsivität und Aggressivität
  • kreativ, erfinderisch und leistungsfähig
  • Bezug zur Realität geht verloren, Größenwahn
  • Euphorisch, aufgedreht und unternehmungslustig
  • intensive enthusiastische Hochgefühle, Stimmungshoch
  • gesteigertes Risikoverhalten mit teilweisen Wahnvorstellungen
  • gereizter Stimmungsausschlag verbunden mit Drang zum Reden
  • Beschleunigung aller psychischen und physischen Abläufe wie denken, sprechen, handeln und der Motorik

Eine hypomanische Episode ist der Zustand einer weniger stark ausgeprägter Manie mit den bereits aufgezeigten stark abgeschwächten Symptomen. So ist der Betroffene beispielsweise, im Gegensatz zu einer manischen Episode, noch in der Lage die Realität und persönliche Situation zu erfassen und damit Fehleinschätzungen vorzubeugen. Auch werden in diesem Zusammenhang immer wieder Symptome wie vermindertes Schlafbedürfnis und Zerstreutheit beschrieben.

Depression
Depression

Eine depressive Episode ist gekennzeichnet u. a. durch eine überdurchschnittlich gedrückte teilnahmslose Stimmung und drastisch vermindertem Antrieb. Stark vermindertes Interesse an allen Aktivitäten verbunden mit dem Gefühl von Wertlosigkeit, psychomotorischer Unruhe und teilweiser überdurchschnittlicher Gewichtszunahme bzw. -verlust.

Bipolaren Störungen werden klassifiziert in Bipolar i und Bipolar ii. Darüber hinaus gibt es noch Rapid Cycling, auch oft bezeichnet als Bipolar iii, und Mischformen aus den zuvor genannten Verlaufsformen.

Als Bipolare Störung i wird eine länger andauernde schwer ausgeprägte manische gefolgt von mindestens einer depressiven Episode bezeichnet.

Als Bipolare Störung ii wird eine länger andauernde depressive gefolgt von mindestens einer hypomanischen Episode bezeichnet. Eine ausgeprägte manische Episode fehlt.

Als Bipolare Störung iii oder auch als Rapid Cycling wird bei mehr als vier Stimmungsumschwüngen im Jahr gesprochen.

Die Ursachen für eine bipolare Störung liegen wahrscheinlich bei biologisch genetisch wie auch bei  psychosozialen umfeldbedingten Faktoren. Über die genaue Entstehung einer manisch-depressiven Erkrankung ist bisher wenig bekannt. Eine gewisse Rolle spielen u. a. offensichtlich Stoffwechselstörung, hervorgerufen durch aus dem Gleichgewicht gekommene Botenstoffe, im Gehirn und die Umwelt. Oft ist die Behandlung einer bipolaren Erkrankung, mangels Einsicht von Betroffenen, schwierig. Frauen wie Männer sind durchschnittlich gleich häufig von manisch-depressiven Störungen betroffen.

In der Literatur werden im Zusammenhang mit bipolaren Erkrankungen immer wieder bekannte Persönlichkeiten wie Robert Schumann, Vincent van Gogh, Virginia Woolf und Ernest Hemingway genannt.

Sehr ausführlich mit diesem schwierigen Thema befasst sich das Portal www.neue-wege-psychiatrie.de welches eine Anlaufstelle für Betroffene wie für Ärzte darstellen kann. In diesem Zusammenhang sei auf die Informationsbroschüren, zu erreichen auf der Website über den Menüpunkt Service -> Infomaterial, verwiesen. Hier finden sich umfangreiche Informationen so beispielsweise ein „Handbuch Bipolare Störung“ und eine „Patientenbroschüre bipolare Störungen“.

- Werbung -

spot_img

Am beliebtesten

Das Beste aus Therapeutennews

Sanitätshaus: Deshalb ist es ein Segen für Patienten und Mediziner

Unfälle, Verletzungen und Krankheiten sind eine enorme Belastung für Menschen. Ganz besonders, da meist nicht damit zu rechnen ist, dass plötzlich alles anders ist. Bei akuten Problemen sind es Fachärzte und Krankenhäuser, die Patienten versorgen. Diese Arbeit ist die Grundlage für eine Rückkehr in den Alltag.

Digitalisierung in den Kinderzimmern

Die Digitalisierung ist aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken, sie ist omnipräsent und umgibt uns mittlerweile in allen Bereichen den gesamten Tag. Studien zeigen, dass der Anteil der Smartphoneuser in der bundesdeutschen Bevölkerung bei fast 90 Prozent liegt. Es gibt nur noch sehr wenige Haushalte in welchen kein Internet unterstützendes Handy vorhanden ist. Daher war es nur eine Frage der Zeit, wann die Digitalisierung in den Kinderzimmern Einzug hält.

Abenteuer Uganda

Uganda gehört zu den unbekannteren Reisezielen in Afrika. Europäische Touristen denken beim Begriff Safari in erster Linie an Länder wie Kenia oder Südafrika. Dabei hat die Perle Afrikas unglaubliches Potenzial. Topografie, Flora und Fauna erschaffen eine bisweilen surreal wirkende Umgebung, ein einzigartiges Erlebnis für abenteuerlustige Reisende. Der Beitrag Abenteuer Uganda bringt dieses fantastische Land näher.

Schlafprobleme behandeln

Ohne erholsamen Schlaf werden Menschen ungehalten, unkonzentriert und vor allem krank. Trotzdem scheint es manchmal, als würde Schlafqualität bei vielen Menschen – und in der Gesellschaft – nicht wirklich eine hohe Priorität haben. Wie passt das zusammen? Die Folgen von zu wenig oder schlechtem Schlaf schleichen sich oftmals langsam ein. Denn jeder weiß wohl, dass er nach einer durchzechten Nacht und einem trunkenen Schlaf nicht voll auf der Höhe ist. Aber schon eine Stunde zu wenig, mehrfaches Aufwachen in der Nacht oder ein unruhiger Schlaf können Probleme verursachen.

- Werbung -

spot_img

Mehr lesen

Sanitätshaus: Deshalb ist es ein Segen für Patienten und Mediziner

Unfälle, Verletzungen und Krankheiten sind eine enorme Belastung für Menschen. Ganz besonders, da meist nicht damit zu rechnen ist, dass plötzlich alles anders ist. Bei akuten Problemen sind es Fachärzte und Krankenhäuser, die Patienten versorgen. Diese Arbeit ist die Grundlage für eine Rückkehr in den Alltag.

Digitalisierung in den Kinderzimmern

Die Digitalisierung ist aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken, sie ist omnipräsent und umgibt uns mittlerweile in allen Bereichen den gesamten Tag. Studien zeigen, dass der Anteil der Smartphoneuser in der bundesdeutschen Bevölkerung bei fast 90 Prozent liegt. Es gibt nur noch sehr wenige Haushalte in welchen kein Internet unterstützendes Handy vorhanden ist. Daher war es nur eine Frage der Zeit, wann die Digitalisierung in den Kinderzimmern Einzug hält.

Abenteuer Uganda

Uganda gehört zu den unbekannteren Reisezielen in Afrika. Europäische Touristen denken beim Begriff Safari in erster Linie an Länder wie Kenia oder Südafrika. Dabei hat die Perle Afrikas unglaubliches Potenzial. Topografie, Flora und Fauna erschaffen eine bisweilen surreal wirkende Umgebung, ein einzigartiges Erlebnis für abenteuerlustige Reisende. Der Beitrag Abenteuer Uganda bringt dieses fantastische Land näher.

Schlafprobleme behandeln

Ohne erholsamen Schlaf werden Menschen ungehalten, unkonzentriert und vor allem krank. Trotzdem scheint es manchmal, als würde Schlafqualität bei vielen Menschen – und in der Gesellschaft – nicht wirklich eine hohe Priorität haben. Wie passt das zusammen? Die Folgen von zu wenig oder schlechtem Schlaf schleichen sich oftmals langsam ein. Denn jeder weiß wohl, dass er nach einer durchzechten Nacht und einem trunkenen Schlaf nicht voll auf der Höhe ist. Aber schon eine Stunde zu wenig, mehrfaches Aufwachen in der Nacht oder ein unruhiger Schlaf können Probleme verursachen.

Erste Hilfe Internetforum: Beliebt bei psychischen Problemen und Gesundheitsfragen

Geht es um unsere Gesundheit, assoziieren wir in erster Linie mit der körperlichen Konstitution. Es ist uns ein besonderes Bedürfnis, unseren Körper vor Krankheiten, Unfällen und Umwelteinflüssen zu schützen. Im Zuge dessen wird die Seele allerdings oft vergessen. Dabei nimmt die psychische Gesundheit wesentlichen Einfluss auf das gesamte Wohlbefinden. Außerdem ist sie uns dabei behilflich, Enttäuschungen zu verkraften, Schmerzen zu verarbeiten und insgesamt das Leben zu genießen.

Hilfe bei Zwangsstörungen

Um von einer Zwangsstörung sprechen zu können, bedarf es einer eindeutigen Symptomatik. Nicht jeder Kontrollgang oder Handlung stellen sich unmittelbar als Form einer Zwangsstörung heraus. Wird das Leben der Betroffenen signifikant durch sich ständig wiederholende Zwänge beeinflusst, dann sollte professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden. Der nachfolgende Artikel befasst sich mit der Hilfe bei Zwangsstörungen.

Unabdingbar bei Bluthochdruck: Den Blutdruck regelmäßig messen

Reden wir davon den Blutdruck zu messen, sind es eigentlich gleich zwei Werte, die wir dabei messen: Den systolischen Blutdruck und den diastolischen Blutdruck. Erster misst den Druck beim Herzschlag, wenn der Muskel sich zusammenzieht und das Blut in die Gefäße leitet. Der zweite Wert erfasst den Druck, wenn der Herzmuskel wieder entspannt. Zu einer der sogenannten Volkskrankheiten gehört heute der Bluthochdruck, der mit einem dauerhaft hohen Druck auf die Innenwände der Gefäße einhergeht.

Nur so können Subliminals richtig wirken!

Über Subliminals scheiden sich die Geister. Während einige Therapeuten nichts von ihrem Einsatz als Therapieform halten, sind andere von ihrem Heilpotenzial überzeugt. Doch unabhängig davon, wie man zu Subliminals steht, sollte man sie kennen, um sich ein Urteil bilden zu können. Neben der Beschreibung des Gegenstandes gehen wir auf die Studienlage sowie ihre Wirksamkeit in therapeutischen Sitzungen ein und beschreiben mögliche Fehler, die eine erfolgreiche Therapie verhindern.

Wasserknappheit: Die schockierende Wahrheit über Wasser und ob es uns jemals ausgehen wird

Wasser ist für das Leben und die menschliche Zivilisation unerlässlich. Es wird zum Trinken, zur Bewässerung, zum Transport, zur Energieerzeugung und für viele andere Zwecke verwendet. Obwohl Wasser auf der Erde reichlich vorhanden ist, ist es nicht gleichmäßig verteilt. In manchen Gebieten gibt es Wasser im Überfluss,...

Gewinnen um zu verlieren – Der unsichtbare Weg in die Spielsucht 

Sie sind bunt, leuchten und mit jedem neuen drücken auf den "Repeat the bet"-Button hat man das Gefühl gleich den großen Jackpot zu knacken und als reicher Mann nach Hause zu gehen. Wenn alles nur so einfach im Leben wäre. Der unsichtbare Weg in die Spielsucht: Es scheint so...

Das Problem mit den Sozialen Medien

Soziale Medien gehören mittlerweile zu unserem Leben dazu, wie Essen, Trinken oder schlafen. Schon oft checkt man direkt nach dem Aufstehen sein Handy. Die Probleme, die solch ein Verhalten mit sich ziehen, werden dabei aber oft übersehen. Dieser Artikel beschreibt die Auswirkungen und Probleme, die aus dem...

Minimal Glücklicher und warum Minimalismus uns glücklicher macht

Minimalismus ist schon lange kein Einzelphänomen mehr, sondern hat sich stark in unserer Gesellschaft verankert. Sei es durch besonders minimalistisch designte Rucksäcke oder einem Wohnzimmer mit einem Sofa und ganz viel „Whitespace“. Doch was macht Minimalismus eigentlich mit unserem Gehirn? Und kann uns ein minimalistischer Lebensstil glücklicher...