StartGesundheitPsychologische Beratung, Hilfe bei...

Psychologische Beratung, Hilfe bei Krisen und Konflikten

Wenn einem die Probleme über den Kopf wachsen, kann es sinnvoll sein eine psychologische Beratung in Anspruch zu nehmen. In einem vertrauensvollen persönlichen Gespräche können Hilfestellungen gegeben werden. Wichtig dabei ist das Vertrauensverhältnis zwischen Ratsuchendem und Berater. Nur so lassen sich erfolgversprechende Lösungswege entwickeln und neue Perspektiven eröffnen. Im Gegensatz zur Psychotherapie stellt die psychologische Beratung kein Krankheitsbild fest, es erfolgt demnach also keine psychologische Behandlung. Die psychologische Beratung gibt psychisch gesunden Menschen Hilfestellungen für die Aufarbeitung und die Überwindung aktueller persönlicher wie sozialer Lebensprobleme. Die psychologische Beratung hilft Menschen welche sich in einem gewissen Ausnahmezustand befinden. Die Beratung verläuft dabei primär über Gespräche. Eine medikamentöse oder psychotherapeutische Behandlung gehört im Regelfall nicht zu einer reinen psychologischen Beratung. Eine psychologische Behandlung kann bei tiefergehenden psychischen Störungen oder Erkrankungen der nächste Schritt sein.


Wann sollte man psychologische Beratung in Anspruch nehmen

Die Inanspruchnahme einer psychologischen Beratung erscheint dann als sinnvoll, wenn persönliche, schulische, berufliche oder familiäre Probleme die Lebensqualität nachhaltig beeinträchtigen. Dies kann bei nachfolgenden Situationen gegeben sein:

  • man findet selbst keine Lösungsansätze für seine Probleme
  • permanente negative aufdrängende Gedanken bestimmen den Alltag
  • immer wieder auftretende traumatische Erinnerungen (Angstzustände)
  • gereizter oder aggressiver Zustand über einen längeren Zeitraum
  • akute depressive Stimmungslagen (Depressionen, Suizidgedanken, Selbstzerstörung)
  • Problembewältigung während der Schlafenszeit mit einhergehenden Schlafstörungen und Albträumen
  • merkliche Veränderungen beim persönlichen Essverhalten (Essstörungen) oder beim Umgang mit Alkohol und Medikamenten
  • Suchtprobleme (Spielsucht, Computersucht)
  • bei Beziehungskonflikte, Partnerkonflikte sowie Trennungsbewältigung
  • bei Erfahrungen mit sexueller Belästigung
  • Prüfungsängste und Schwierigkeiten in der Schule oder dem Studium


Wer bietet psychologische Beratung an

Es gibt verschiedene Anlaufstellen welche kostenlos und anonym Hilfe anbieten. Generell wünschenswert ist der weitere Ausbau von Beratungseinrichtungen und Beratungsangeboten sowie die stärkere Unterstützung von Selbsthilfegruppen damit psychologische Beratung auch zeitnah für Ratsuchende zur Verfügung steht.

An dieser Stelle sind nachfolgende psychologische Beratungsstellen zu nennen, die Aufzählung ist nur exemplarisch und nicht vollständig: Erziehungs- und Jugendhilfeverbund, städtische Psychologische Beratungsstellen für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Allgemeine Sozial- und Lebensberatung der Caritas, Diakonisches Werk, Psychologische Beratung der Studentenwerke, Psychologische Beratungsstellen für Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung, gemeinnützige Vereine wie z.B. WEISSER RING e.V. und viele mehr.

In diesem Zusammenhang darf auf die Praxis für externer Link Psychologische Beratung, Coaching und Therapie in Rapperswil am Zürichsee unter Leitung von Frau Dipl. Psych. FH Roswitha Clavadetscher hingewiesen werden. Rapperswil-Jona ist eine Gemeinde im schweizerischen Kanton St. Gallen, die Praxis findet sich dort in der Fuchsenbergstrasse 5.


Wie verläuft die psychologische Beratung

Im Mittelpunkt der psychologischen Beratung steht in erster Linie die Verbesserung der psychischen Lebens- bzw. Gesamtsituation. In einem Erstgespräch werden die speziellen Sorgen, Probleme und Erwartungen des Ratsuchenden aufgenommen, bisherige Lösungsversuche werden reflektiert. Lösungsansätze bestehen in der Aktivierung vorhandener und der Erschließung neuer Ressourcen sowie durch den Abbau störender Umgebungsfaktoren. Gemeinsam mit der Therapeutin / dem Therapeut bzw. der Beraterin / dem Berater wird nach Lösungsmöglichkeiten für bestehende Probleme und Konflikte gesucht. Der Ratsuchende erhält die notwendige Unterstützung, Anregungen und Hilfe zur Selbsthilfe.


Was kostet eine psychologische Beratung

Bei Beratungsstellen gemeinnütziger Träger entstehen in der Regel keine Kosten. Freiberuflich psychologische Beratungsleistungen müssen normalerweise selbst bezahlt werden. Manche private Krankenversicherungen beteiligen bzw. übernehmen die Kosten für eine psychologische Beratung. Nachfragen bei der persönlichen Krankenkasse lohnt sich allemal.

Haftungsausschluss: Der Beitrag dient der Information und kann nicht im Sinne einer Beratung verstanden werden. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle kann keine Haftung im Hinblick auf Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen übernommen werden.
Schlagworte zu diesem TN-Artikel: psychologische-Beratung, Stress-Situationen, Beziehungskonflikte, Partnerkonflikte, Probleme bei der Partnersuche, Trennungsbewältigung, psychologische Techniken, psychotherapeutische Techniken, Psychotherapie, Neuorientierung, verhaltenstherapeutische Technik, Isolationsprobleme, Psychotrope Substanzen, Spielsucht, Computer-Sucht, wirtschaftspsychologische Methode, Kontaktprobleme, tiefenpsychologische Technik, nichtheilkundliche Interventionsmethode, Ratsuchende, Jugendberatung, Erfahrungen mit sexueller Belästigung, Entspannungsverhalten, psychische Probleme, Ablösungsprobleme, psychische Störungen, Entscheidungsberatung, Mobbingberatung, Opferberatung, Führungskräfteberatung, Verhaltenstraining, kommunikationspsychologische Technik, Krisenintervention, Opferberatung, Mobbingberatung, Kommunikationstraining, psychologische Hilfe, qualifizierte Experten, Entscheidungsfindung, Sozialarbeiter, Arbeitsstörungen, Prüfungsängste, Veränderung von Denkmustern, Veränderung von Gefühlsmustern, Veränderung von Handlungsmustern, Autoritätsängste, Depressionen, Angstzustände, Störungsdiagnostik, Selbstverletzung, Suizidgedanken, psychosomatische Beschwerden, Essstörungen, Zwänge, Seelsorger, psychotherapeutische Versorgung, Personalberatung, psychische Misshandlungen, Führungskräfteberatung, Diagnostik, dysfunktionale Ablenkstrategie, Lösungsmöglichkeiten, Hilfeleistung, psychologische Telefonberatung, Lösungsversuche, Beratungsstellen, unvorhergesehene Belastungen, Angststörungen, traumatische Belastungen, Belastung und Überforderung im Erziehungsalltag, Konflikte in der Familie, Problemlösungskompetenz, Organisationspsychologie, medikamentöse Behandlung, psychotherapeutisch Behandlung, professionelle Hilfestellung, Psychologin, Psychologe, Psychiater, Gesundheitsprobleme, Rückfallprophylaxe, Neuorientierung, Nottermine, Weiterberatung

- Werbung -

spot_img

Am beliebtesten

Das Beste aus Therapeutennews

Sanitätshaus: Deshalb ist es ein Segen für Patienten und Mediziner

Unfälle, Verletzungen und Krankheiten sind eine enorme Belastung für Menschen. Ganz besonders, da meist nicht damit zu rechnen ist, dass plötzlich alles anders ist. Bei akuten Problemen sind es Fachärzte und Krankenhäuser, die Patienten versorgen. Diese Arbeit ist die Grundlage für eine Rückkehr in den Alltag.

Digitalisierung in den Kinderzimmern

Die Digitalisierung ist aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken, sie ist omnipräsent und umgibt uns mittlerweile in allen Bereichen den gesamten Tag. Studien zeigen, dass der Anteil der Smartphoneuser in der bundesdeutschen Bevölkerung bei fast 90 Prozent liegt. Es gibt nur noch sehr wenige Haushalte in welchen kein Internet unterstützendes Handy vorhanden ist. Daher war es nur eine Frage der Zeit, wann die Digitalisierung in den Kinderzimmern Einzug hält.

Abenteuer Uganda

Uganda gehört zu den unbekannteren Reisezielen in Afrika. Europäische Touristen denken beim Begriff Safari in erster Linie an Länder wie Kenia oder Südafrika. Dabei hat die Perle Afrikas unglaubliches Potenzial. Topografie, Flora und Fauna erschaffen eine bisweilen surreal wirkende Umgebung, ein einzigartiges Erlebnis für abenteuerlustige Reisende. Der Beitrag Abenteuer Uganda bringt dieses fantastische Land näher.

Schlafprobleme behandeln

Ohne erholsamen Schlaf werden Menschen ungehalten, unkonzentriert und vor allem krank. Trotzdem scheint es manchmal, als würde Schlafqualität bei vielen Menschen – und in der Gesellschaft – nicht wirklich eine hohe Priorität haben. Wie passt das zusammen? Die Folgen von zu wenig oder schlechtem Schlaf schleichen sich oftmals langsam ein. Denn jeder weiß wohl, dass er nach einer durchzechten Nacht und einem trunkenen Schlaf nicht voll auf der Höhe ist. Aber schon eine Stunde zu wenig, mehrfaches Aufwachen in der Nacht oder ein unruhiger Schlaf können Probleme verursachen.

- Werbung -

spot_img

Mehr lesen

Sanitätshaus: Deshalb ist es ein Segen für Patienten und Mediziner

Unfälle, Verletzungen und Krankheiten sind eine enorme Belastung für Menschen. Ganz besonders, da meist nicht damit zu rechnen ist, dass plötzlich alles anders ist. Bei akuten Problemen sind es Fachärzte und Krankenhäuser, die Patienten versorgen. Diese Arbeit ist die Grundlage für eine Rückkehr in den Alltag.

Digitalisierung in den Kinderzimmern

Die Digitalisierung ist aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken, sie ist omnipräsent und umgibt uns mittlerweile in allen Bereichen den gesamten Tag. Studien zeigen, dass der Anteil der Smartphoneuser in der bundesdeutschen Bevölkerung bei fast 90 Prozent liegt. Es gibt nur noch sehr wenige Haushalte in welchen kein Internet unterstützendes Handy vorhanden ist. Daher war es nur eine Frage der Zeit, wann die Digitalisierung in den Kinderzimmern Einzug hält.

Abenteuer Uganda

Uganda gehört zu den unbekannteren Reisezielen in Afrika. Europäische Touristen denken beim Begriff Safari in erster Linie an Länder wie Kenia oder Südafrika. Dabei hat die Perle Afrikas unglaubliches Potenzial. Topografie, Flora und Fauna erschaffen eine bisweilen surreal wirkende Umgebung, ein einzigartiges Erlebnis für abenteuerlustige Reisende. Der Beitrag Abenteuer Uganda bringt dieses fantastische Land näher.

Schlafprobleme behandeln

Ohne erholsamen Schlaf werden Menschen ungehalten, unkonzentriert und vor allem krank. Trotzdem scheint es manchmal, als würde Schlafqualität bei vielen Menschen – und in der Gesellschaft – nicht wirklich eine hohe Priorität haben. Wie passt das zusammen? Die Folgen von zu wenig oder schlechtem Schlaf schleichen sich oftmals langsam ein. Denn jeder weiß wohl, dass er nach einer durchzechten Nacht und einem trunkenen Schlaf nicht voll auf der Höhe ist. Aber schon eine Stunde zu wenig, mehrfaches Aufwachen in der Nacht oder ein unruhiger Schlaf können Probleme verursachen.

Erste Hilfe Internetforum: Beliebt bei psychischen Problemen und Gesundheitsfragen

Geht es um unsere Gesundheit, assoziieren wir in erster Linie mit der körperlichen Konstitution. Es ist uns ein besonderes Bedürfnis, unseren Körper vor Krankheiten, Unfällen und Umwelteinflüssen zu schützen. Im Zuge dessen wird die Seele allerdings oft vergessen. Dabei nimmt die psychische Gesundheit wesentlichen Einfluss auf das gesamte Wohlbefinden. Außerdem ist sie uns dabei behilflich, Enttäuschungen zu verkraften, Schmerzen zu verarbeiten und insgesamt das Leben zu genießen.

Hilfe bei Zwangsstörungen

Um von einer Zwangsstörung sprechen zu können, bedarf es einer eindeutigen Symptomatik. Nicht jeder Kontrollgang oder Handlung stellen sich unmittelbar als Form einer Zwangsstörung heraus. Wird das Leben der Betroffenen signifikant durch sich ständig wiederholende Zwänge beeinflusst, dann sollte professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden. Der nachfolgende Artikel befasst sich mit der Hilfe bei Zwangsstörungen.

Unabdingbar bei Bluthochdruck: Den Blutdruck regelmäßig messen

Reden wir davon den Blutdruck zu messen, sind es eigentlich gleich zwei Werte, die wir dabei messen: Den systolischen Blutdruck und den diastolischen Blutdruck. Erster misst den Druck beim Herzschlag, wenn der Muskel sich zusammenzieht und das Blut in die Gefäße leitet. Der zweite Wert erfasst den Druck, wenn der Herzmuskel wieder entspannt. Zu einer der sogenannten Volkskrankheiten gehört heute der Bluthochdruck, der mit einem dauerhaft hohen Druck auf die Innenwände der Gefäße einhergeht.

Nur so können Subliminals richtig wirken!

Über Subliminals scheiden sich die Geister. Während einige Therapeuten nichts von ihrem Einsatz als Therapieform halten, sind andere von ihrem Heilpotenzial überzeugt. Doch unabhängig davon, wie man zu Subliminals steht, sollte man sie kennen, um sich ein Urteil bilden zu können. Neben der Beschreibung des Gegenstandes gehen wir auf die Studienlage sowie ihre Wirksamkeit in therapeutischen Sitzungen ein und beschreiben mögliche Fehler, die eine erfolgreiche Therapie verhindern.

Wasserknappheit: Die schockierende Wahrheit über Wasser und ob es uns jemals ausgehen wird

Wasser ist für das Leben und die menschliche Zivilisation unerlässlich. Es wird zum Trinken, zur Bewässerung, zum Transport, zur Energieerzeugung und für viele andere Zwecke verwendet. Obwohl Wasser auf der Erde reichlich vorhanden ist, ist es nicht gleichmäßig verteilt. In manchen Gebieten gibt es Wasser im Überfluss,...

Gewinnen um zu verlieren – Der unsichtbare Weg in die Spielsucht 

Sie sind bunt, leuchten und mit jedem neuen drücken auf den "Repeat the bet"-Button hat man das Gefühl gleich den großen Jackpot zu knacken und als reicher Mann nach Hause zu gehen. Wenn alles nur so einfach im Leben wäre. Der unsichtbare Weg in die Spielsucht: Es scheint so...

Das Problem mit den Sozialen Medien

Soziale Medien gehören mittlerweile zu unserem Leben dazu, wie Essen, Trinken oder schlafen. Schon oft checkt man direkt nach dem Aufstehen sein Handy. Die Probleme, die solch ein Verhalten mit sich ziehen, werden dabei aber oft übersehen. Dieser Artikel beschreibt die Auswirkungen und Probleme, die aus dem...

Minimal Glücklicher und warum Minimalismus uns glücklicher macht

Minimalismus ist schon lange kein Einzelphänomen mehr, sondern hat sich stark in unserer Gesellschaft verankert. Sei es durch besonders minimalistisch designte Rucksäcke oder einem Wohnzimmer mit einem Sofa und ganz viel „Whitespace“. Doch was macht Minimalismus eigentlich mit unserem Gehirn? Und kann uns ein minimalistischer Lebensstil glücklicher...