Weitere Artikel über

Psychische Gesundheit

Osteoporose: Was steckt hinter der Krankheit?

Osteoporose ist eine Erkrankung, bei der die Knochen porös und instabil werden. Oft entstehen Knochenbrüche und Schmerzen, die Krankheit kann sich aber auch ohne Schmerzen entwickeln. Osteoporose wird häufig erst spät erkannt. Sie tritt überwiegend bei älteren Frauen auf, doch in 25 Prozent der Fälle sind auch Männer betroffen. Über 6 Millionen Menschen leiden in Deutschland daran.

Kieferorthopädie – Bruxismus rechtzeitig behandeln

Knirschen Sie nachts mit den Zähnen? Wenn Ihr Partner oder ihre Partnerin das bemerkt, ist der Gang zum Kieferorthopäden zu empfehlen. Dieser erkennt mögliche Fehlstellungen und kann das nächtliche Knirschen und Kauen mit einer Schiene oder anderen Maßnahmen beheben.

Nur so können Subliminals richtig wirken!

Über Subliminals scheiden sich die Geister. Während einige Therapeuten nichts von ihrem Einsatz als Therapieform halten, sind andere von ihrem Heilpotenzial überzeugt. Doch unabhängig davon, wie man zu Subliminals steht, sollte man sie kennen, um sich ein Urteil bilden zu können. Neben der Beschreibung des Gegenstandes gehen wir auf die Studienlage sowie ihre Wirksamkeit in therapeutischen Sitzungen ein und beschreiben mögliche Fehler, die eine erfolgreiche Therapie verhindern.

Sanitätshaus: Deshalb ist es ein Segen für Patienten und Mediziner

Unfälle, Verletzungen und Krankheiten sind eine enorme Belastung für Menschen. Ganz besonders, da meist nicht damit zu rechnen ist, dass plötzlich alles anders ist. Bei akuten Problemen sind es Fachärzte und Krankenhäuser, die Patienten versorgen. Diese Arbeit ist die Grundlage für eine Rückkehr in den Alltag.

Psychotherapeuten und ihr Beruf: Burnout oder Zufriedenheit? – Teil 2

Zur Untersuchung des Vorkommens des Burnout-Syndroms wurde dessen Ausprägung bei Psychotherapeuten in den USA erhoben (Farber & Heifetz, 1982). Die Hälfte der männlichen und 79,2% der weiblichen Therapeuten werden in dieser Studie unter dem Stichwort Burnout aufgeführt, wobei die privat arbeitenden oder erfahreneren weniger betroffen sind als die in Institutionen arbeitenden oder jüngeren Kollegen.

Psychotherapeuten und ihr Beruf: Burnout oder Zufriedenheit? – Teil 1

Die Zufriedenheit und das emotionale Wohlbefinden von Psychotherapeuten ist für die Qualität deren Arbeit von nicht zu unterschätzender Bedeutung.

Hypnose in der Psychotherapie

Über wenige der aktuellen Psychotherapieansätze ist so viel fantastisches und falsches zugleich im Umlauf, und es gibt auch keine, die sowohl beim Laien und beim Hilfesuchenden als auch beim anbietenden Therapeuten eine solche Faszination erzeugt: Die Hypnose.

Führerscheinverlust und MPU – Krise oder Chance?

Der Konsum von Alkohol oder auch Drogen verleitet leicht zu übermütigem Handeln. So mancher Zecher meint auch nach der 5. Mass Bier, dass er sein Fahrzeug noch sicher steuern kann. Doch gerade darin besteht die besondere Gefahr.

Der Psychotherapeut im Fokus der Psychotherapieforschung

Die Person des Psychotherapeuten als Wirkfaktor (also als im Therapieerfolg maßgeblicher Faktor) der Psychotherapie taucht seit einigen Jahren verstärkt in den Studien der Psychotherapieforschung auf.

Krisenintervention durch lösungsfokussierte Beratung

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die Wissenschaft durch den Objektivismus der naturwissenschaftlichen Methode gekennzeichnet.

- Werbung -

spot_img

Unsere Top-Picks