StartReportagenHüftschnupfen Coxitis fugax, wie...

Hüftschnupfen Coxitis fugax, wie alles begann

Es war ein ganz normaler Dezembertag, als alles begann. Zu Fuß holte ich unsere kleinste fünfjährige Tochter vom Kindergarten ab. Kaum hatten wir, auf dem Weg nach Hause, den Kindergarten verlassen, als sie plötzlich aus heiterem Himmel mit dem linken Fuß zu humpeln anfing und nicht mehr richtig weitergehen wollte. Im ersten Augenblick dachte ich, dass sie vielleicht beim Spielen irgendwo heruntergefallen sei und sich dabei den Fuß verstaucht hätte, dies wurde jedoch von ihr verneint. Offensichtlich hatte sie Schmerzen im Bereich der linken Leiste bzw. des linken Oberschenkels und Knies.

Da ich mir auf die Schmerzen keinen großen Reim machen konnte, gingen wir langsam weiter, von Zeit zu Zeit trug ich sie ein Stück des Weges. So kamen wir nach Hause. Der Nachmittag verging ohne besondere Vorkommnisse, wir unterhielten uns nochmals über den wehen linken Fuß, aber nachdem dieser wohl nicht mehr so weh tat beließen wir es erst einmal dabei und wollten erst mal die Nacht abwarten. Am nächsten Tag in der Früh um halb sechs Uhr, klagte sie über erhebliche Schmerzen im Bereich der linken Hüfte. Die Schmerzen waren jetzt so stark, dass sie nicht mehr aufstehen konnte und vor sich hinweinte.

Nun stellte sich die Frage, welche geeignete Maßnahme einzuleiten war um ihr schnellstmöglich helfen zu können, besonders im Hinblick darauf, dass so früh noch kein Kinderarzt verfügbar war. Mein erster Diagnoseversuch war eine akute Blinddarmentzündung. Wie bekannt, kann eine Blinddarmentzündung in jedem Alter auftreten, etwa 10% der Erkrankungen sind auf Kinder und Jugendliche beschränkt wobei Blinddarmentzündungen erst bei Kindern ab dem Einschulungsalter häufiger auftreten. Es war klar, dass bei einer akuten Blinddarmentzündung sofort gehandelt werden muss da Lebensgefahr besteht. Nur war es wirklich eine Blinddarmentzündung, eine Entzündung des Wurmfortsatzes? Mich machte stutzig, dass sich die Schmerzen eindeutig auf die linke Hüfte zu beschränken schienen und dieser Bereich eindeutig abgrenzbar war. Bei einer Blinddarmentzündung hat man Bauchschmerzen, die im Bereich des Bauchnabels beginnen und dann in die rechte Seite des Unterbauchs wandern. Der Bauchschmerz verstärkt sich beim Gehen, besonders wenn das rechte Bein bewegt bzw. angehoben wird. All dies war aber bei unserer Tochter nicht der Fall. Mittlerweile war es kurz nach sechs Uhr in der Früh und wir beschlossen auf die Öffnung der ersten Kinderarztpraxen nicht zu warten, sondern unverzüglich in die nächste Kinderklinik zu fahren. Dort wurde sehr schnell, der uns bis dahin nicht bekannte Hüftschnupfen (Coxitis fugax), diagnostiziert.

Die Coxitis fugax, auch Hüftschnupfen, Coxalgia fugax oder Transiente Synovitis genannt stellt eine flüchtige bzw. kurzfristige Entzündung des Hüftgelenks dar welche in der Regel ohne irgendwelche bleibenden Schäden zu hinterlassen in ein bis zwei Wochen wieder ausheilt. Die Entzündung tritt vorwiegend bei Kindern zwischen dem dritten und zehnten Lebensjahr, häufiger bei Jungen, auf.

Einem Hüftschnupfen geht meist eine Atemwegsinfektion oder eine Magendarmgrippe voraus, die aber zum Zeitpunkt der Hüftschnupfendiagnose meist schon wieder abgeklungen sind. In der Regel ist ein Hüftschnupfen harmlos, ist zu Beginn jedoch schwer von anderen ernsthafteren Hüft- und Gelenkserkrankungen zu unterscheiden. Daher ist eine genaue Untersuchung erforderlich um die Diagnose Hüftschnupfen stellen zu können. In jedem Fall ist durch engmaschige Ultraschalluntersuchungen der Gelenkserguss regelmäßig zu kontrollieren. Ein Röntgenbild ist zur Diagnosestellung im Normalfall nicht notwendig, kann jedoch im Einzelfall oder bei Verdacht auf eine andere Erkrankung sinnvoll sein.

Die Ultraschalluntersuchung, fachtechnisch richtig Sonografie, ist ein bildgebendes Verfahren mittels Ultraschall zur Untersuchung von organischem Gewebe. Ein entscheidender Vorteil der Sonografie gegenüber, dem in der Medizin häufig verwendeten Röntgen, liegt in der Unschädlichkeit der eingesetzten Schallwellen und kann daher auch bei sensiblem Gewebe wie bei Ungeborenen angewendet werden.

Am späten Nachmittag verließen wir wieder die Kinderklinik, nachdem eine eingehende manuelle Untersuchung und eine Sonografie durchgeführt wurden. Zur Kontrolle einer möglichen bakteriellen Entzündung wurde sicherheitshalber noch eine kleinere Menge Blut entnommen und der Wert der Leukozyten bestimmt. Zwar war der Wert etwas erhöht, hätte jedoch, wäre eine bakterielle Entzündung vorgelegen, wesentlich höher sein müssen.

Leukozyten oder weiße Blutkörperchen sind bestimmte Zellen des Körpers, die beispielsweise im Blut und im Knochenmark vorkommen. weiße Blutkörperchen (Leukozyten) enthalten im Gegensatz zu roten Blutkörperchen (Erythrozyten) nicht den roten Farbstoff Hämoglobin und deshalb unter dem Mikroskop hell bis weiß erscheinen. Die quantitative Zusammensetzung der Leukozyten im peripheren Blut wird im Differentialblutbild erfasst. Leukozyten erfüllen spezielle Aufgaben in der Abwehr von Krankheitserregern welche sie unschädlich machen und sind daher gewissermaßen die Blutpolizei im Körper.

Zur Schmerzlinderung und Entzündungshemmung sollten wir unserer Tochter alle acht Stunden 7,5 ml Nurofen® Junior Fiebersaft 2% verabreichen. Es verstand sich von selbst, dass wir das Kind soweit wie möglich trugen und ihr die absolut notwendige Bettruhe mit Kinderkassetten aus der Bücherei versuchten zu versüßen. Dank des Fiebersaftes konnte sie in dieser Nacht gut schlaffen und so verging ein aufregender Donnerstag. Am nächsten Tag in der Früh vereinbarten wir bei einer nahegelegenen Kinderärztin einen Untersuchungstermin zur Kontrolle des Gelenksergusses. Wie bereits erwähnt ist es wichtig den Hüftschnupfen im Auge zu behalten und zwar insofern, ob sich der Gelenkserguss verändert, sprich zur vorhergehenden Untersuchung noch gleich groß ist oder kleiner bzw. größer wurde. Hierbei kann eine Referenzaufnahme der letzten Untersuchung hilfreich sein. Auch erscheint es als sinnvoll, dass eine zweigeteilte Bildschirmdarstellung gewählt wird, wobei auf der einen Seite das gesunde Hüftgelenk und auf der anderen Bildschirmseite das erkrankte Hüftgelenk dargestellt wird.

14 Tage nach der Diagnose hatte unsere Tochter ihre Abschlussuntersuchung. Wieder wurde die erkrankte Hüftseite der Gesunden gegenübergestellt und es zeigte sich, was sich in ihrem Verhalten bereits angedeutet hatte, dass der Erguss vollkommen zurückgegangen war. Die Diagnose bakterielle Gelenkentzündung bzw. Rheuma blieb uns erspart, dies wünschen wir allen Betroffenen.

- Werbung -

spot_img

Am beliebtesten

Das Beste aus Therapeutennews

Die Zukunft der Augenmedizin: Revolutionäre Technologien zur Früherkennung von Augenerkrankungen

Augenerkrankungen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen weltweit. Viele Menschen bemerken das schleichende Fortschreiten dieser Erkrankungen nicht, bis irreversible Schäden eingetreten sind. Eine späte Diagnose führt oft zu eingeschränkten Behandlungsmöglichkeiten und kann im schlimmsten Fall zu dauerhafter Sehbehinderung oder Blindheit führen. Häufige Erkrankungen wie der Graue Star, der Grüne Star oder die altersbedingte Makuladegeneration schreiten oft unbemerkt voran. Dies stellt eine Herausforderung für das Gesundheitswesen dar, da eine frühzeitige Diagnose entscheidend für den Erhalt der Sehkraft ist.

Hörverlust und Demenz – Hören gegen das Vergessen

Hörverlust gehört zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen im Alter – und er ist mehr als nur ein lästiges Symptom. Immer mehr Studien zeigen, dass unbehandeltes schlechtes Hören eng mit einem erhöhten Risiko für Demenz verbunden ist. Wenn das Gehirn dauerhaft weniger akustische Reize erhält, wird es stärker belastet, soziale Kontakte nehmen ab, und geistige Fähigkeiten bauen schneller ab. Moderne Hörgeräte können hier gegensteuern: Sie verbessern nicht nur die Kommunikation, sondern tragen auch dazu bei, das Gehirn aktiv zu halten. Die Frage lautet also: Kann gutes Hören tatsächlich helfen, dem Vergessen vorzubeugen?

Sport mit Hörgeräten – aktiv trotz Hörsystem

Bewegung hält fit, körperlich wie geistig. Doch was, wenn Sie Hörgeräte tragen? Viele Menschen fragen sich, ob Sport mit Hörsystemen überhaupt möglich ist. Die gute Nachricht: Ja, das ist er, und zwar in den meisten Fällen ohne Einschränkungen. Moderne Hörgeräte sind wahre Hightech-Wunder. Sie sind klein, leistungsstark und robust genug, um auch bei Bewegung und leichtem Schwitzen zuverlässig zu funktionieren. Dennoch gibt es beim Sport einige Besonderheiten zu beachten, damit Ihre Hörgeräte optimal geschützt bleiben und Sie sich rundum wohlfühlen können. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie mit Hörgeräten sicher und komfortabel Sport treiben können. Wir geben praktische Tipps, stellen geeignete Zubehörlösungen vor und zeigen, welche Sportarten sich besonders gut eignen. Denn: Ein aktiver Lebensstil und gutes Hören schließen sich nicht aus, im Gegenteil.

24-Stunden-Betreuung zuhause: Wie osteuropäische Kräfte zur Therapietreue beitragen

Chronische Erkrankungen, altersbedingte Einschränkungen und lange Rehabilitationsprozesse machen es vielen Seniorinnen und Senioren schwer, medizinische oder therapeutische Maßnahmen im Alltag konsequent umzusetzen. Ärztlich empfohlene Therapien werden vergessen, nicht regelmäßig ausgeführt oder aufgrund fehlender Unterstützung gar nicht erst begonnen. In dieser Situation kann eine 24 Stunden Betreuung zuhause durch osteuropäische Betreuungskräfte nicht nur bei der Grundpflege und im Haushalt entlasten, sondern entscheidend dazu beitragen, dass Therapien verlässlich, strukturiert und motivierend in den Alltag integriert werden – ein wichtiger Baustein für Gesundheit und Lebensqualität.

- Werbung -

spot_img

Mehr lesen

Die Zukunft der Augenmedizin: Revolutionäre Technologien zur Früherkennung von Augenerkrankungen

Augenerkrankungen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen weltweit. Viele Menschen bemerken das schleichende Fortschreiten dieser Erkrankungen nicht, bis irreversible Schäden eingetreten sind. Eine späte Diagnose führt oft zu eingeschränkten Behandlungsmöglichkeiten und kann im schlimmsten Fall zu dauerhafter Sehbehinderung oder Blindheit führen. Häufige Erkrankungen wie der Graue Star, der Grüne Star oder die altersbedingte Makuladegeneration schreiten oft unbemerkt voran. Dies stellt eine Herausforderung für das Gesundheitswesen dar, da eine frühzeitige Diagnose entscheidend für den Erhalt der Sehkraft ist.

Hörverlust und Demenz – Hören gegen das Vergessen

Hörverlust gehört zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen im Alter – und er ist mehr als nur ein lästiges Symptom. Immer mehr Studien zeigen, dass unbehandeltes schlechtes Hören eng mit einem erhöhten Risiko für Demenz verbunden ist. Wenn das Gehirn dauerhaft weniger akustische Reize erhält, wird es stärker belastet, soziale Kontakte nehmen ab, und geistige Fähigkeiten bauen schneller ab. Moderne Hörgeräte können hier gegensteuern: Sie verbessern nicht nur die Kommunikation, sondern tragen auch dazu bei, das Gehirn aktiv zu halten. Die Frage lautet also: Kann gutes Hören tatsächlich helfen, dem Vergessen vorzubeugen?

Sport mit Hörgeräten – aktiv trotz Hörsystem

Bewegung hält fit, körperlich wie geistig. Doch was, wenn Sie Hörgeräte tragen? Viele Menschen fragen sich, ob Sport mit Hörsystemen überhaupt möglich ist. Die gute Nachricht: Ja, das ist er, und zwar in den meisten Fällen ohne Einschränkungen. Moderne Hörgeräte sind wahre Hightech-Wunder. Sie sind klein, leistungsstark und robust genug, um auch bei Bewegung und leichtem Schwitzen zuverlässig zu funktionieren. Dennoch gibt es beim Sport einige Besonderheiten zu beachten, damit Ihre Hörgeräte optimal geschützt bleiben und Sie sich rundum wohlfühlen können. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie mit Hörgeräten sicher und komfortabel Sport treiben können. Wir geben praktische Tipps, stellen geeignete Zubehörlösungen vor und zeigen, welche Sportarten sich besonders gut eignen. Denn: Ein aktiver Lebensstil und gutes Hören schließen sich nicht aus, im Gegenteil.

24-Stunden-Betreuung zuhause: Wie osteuropäische Kräfte zur Therapietreue beitragen

Chronische Erkrankungen, altersbedingte Einschränkungen und lange Rehabilitationsprozesse machen es vielen Seniorinnen und Senioren schwer, medizinische oder therapeutische Maßnahmen im Alltag konsequent umzusetzen. Ärztlich empfohlene Therapien werden vergessen, nicht regelmäßig ausgeführt oder aufgrund fehlender Unterstützung gar nicht erst begonnen. In dieser Situation kann eine 24 Stunden Betreuung zuhause durch osteuropäische Betreuungskräfte nicht nur bei der Grundpflege und im Haushalt entlasten, sondern entscheidend dazu beitragen, dass Therapien verlässlich, strukturiert und motivierend in den Alltag integriert werden – ein wichtiger Baustein für Gesundheit und Lebensqualität.

Psychologische Auswirkungen von Hörverlust: Isolation überwinden

Hörverlust betrifft weltweit über 1,5 Milliarden Menschen und hat weitreichende Auswirkungen, die über die eingeschränkte Hörfähigkeit hinausgehen. Neben den physischen Herausforderungen beeinträchtigt Hörverlust häufig die psychische Gesundheit, da er die Kommunikation erschwert und soziale Interaktionen belastet. Die daraus resultierende Isolation kann zu Gefühlen der Einsamkeit, Frustration und einem verminderten Selbstwertgefühl führen. Studien, wie etwa von der Weltgesundheitsorganisation, zeigen, dass unbehandelter Hörverlust das Risiko für Depressionen, Angststörungen und kognitiven Abbau erhöht. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit diesem Thema ist daher entscheidend, um Betroffenen eine verbesserte Lebensqualität zu ermöglichen und psychischen Belastungen entgegenzuwirken.

Moderne Versorgung mit Hörgeräten

Eine Hörgeräteversorgung beginnt mit einer ärztlichen Diagnose und einem umfassenden Hörtest im Fachgeschäft, bei dem individuelle Bedürfnisse und Hörsituationen im Mittelpunkt stehen. Verschiedene Hörsysteme sollten im Alltag getestet werden, bevor die Entscheidung für ein Modell fällt. Nach der Anpassung sorgt eine langfristige Betreuung für dauerhaften Hörkomfort – unterstützt durch regelmäßige Wartung, passende Batterien oder Akkus und gegebenenfalls technische Weiterentwicklungen.

Wie Sie Bewegungsroutinen im Büro effektiv implementieren – ohne Produktivitätsverlust

Viele Menschen verbringen den Großteil ihres Tages sitzend – oft mehr als acht Stunden. Das Büro ist dabei nicht nur ein Ort des Denkens und Kommunizierens, sondern auch ein Ort der Inaktivität. Doch genau das hat Folgen: Bewegungsmangel zählt zu den häufigsten Ursachen für Verspannungen, Rückenschmerzen und Konzentrationsprobleme. Wer regelmäßig sitzt, bewegt sich zu wenig – und wer sich zu wenig bewegt, riskiert körperliche und geistige Einbußen. Dabei geht es nicht darum, während der Arbeit zu trainieren oder sportliche Höchstleistungen zu erbringen. Kleine, regelmäßige Bewegungsimpulse im Alltag genügen bereits, um langfristig etwas zu verändern.

Gefährdungen erkennen, Risiken minimieren – Arbeitsschutz im Betrieb

Arbeitsschutz ist weit mehr als nur ein gesetzliches Erfordernis – er ist ein unverzichtbarer Bestandteil einer verantwortungsvollen Unternehmensführung. Tagtäglich sind Beschäftigte unterschiedlichsten Gefährdungen ausgesetzt, sei es durch Maschinen, Gefahrstoffe oder psychische Belastungen. Unfälle und arbeitsbedingte Erkrankungen führen nicht nur zu menschlichem Leid, sondern auch zu erheblichen finanziellen Einbußen für Unternehmen.

Freude am Umgang mit Menschen: Warum Fahrlehrer mehr als nur Lehrer sind

Ein Fahrlehrer ist weit mehr als nur ein Ausbilder, der Verkehrsregeln vermittelt – er ist gleichzeitig Mentor, Motivator und Vertrauensperson für seine Fahrschüler. Neben der technischen und theoretischen Fahrausbildung spielt die menschliche und pädagogische Komponente eine entscheidende Rolle. Viele Fahrschüler sind unsicher, ängstlich oder haben Zweifel an ihren eigenen Fähigkeiten – hier ist es die Aufgabe des Fahrlehrers, ihnen durch Geduld, Empathie und gezielte Motivation das nötige Selbstvertrauen zu geben. Ein guter Fahrlehrer erkennt die individuellen Stärken und Schwächen seiner Schüler und passt seinen Unterricht entsprechend an, um ein sicheres, verantwortungsbewusstes und stressfreies Fahrerlebnis zu ermöglichen.

Weniger Aufwand, mehr Zeit für Patienten – Lohnt sich das Outsourcing von Büroarbeit?

In medizinischen Einrichtungen steht die Versorgung von Patienten im Mittelpunkt. Dennoch erfordert der Praxisalltag eine Vielzahl administrativer Aufgaben, die wertvolle Zeit in Anspruch nehmen. Die Dokumentation von Behandlungen, Abrechnungen und Terminorganisation bindet Ressourcen, die anderweitig effizienter genutzt werden könnten. Besonders in kleinen und mittelgroßen Praxen stellt die wachsende Bürokratie eine erhebliche Belastung dar.

Wärme in der Psychotherapie: Kann gezielte Wärme Angstzustände lindern?

Wärme hat eine faszinierende Wirkung auf Körper und Geist. Ob eine wohltuende Heizdecke, ein heißes Bad oder die angenehme Wärme von Sonnenstrahlen auf der Haut – Wärme vermittelt Geborgenheit, beruhigt die Sinne und löst Anspannungen. Doch kann diese wohltuende Kraft auch gezielt in der Psychotherapie eingesetzt werden? Gerade bei Angstzuständen, die oft von körperlichen Symptomen wie Herzrasen, Zittern oder innerer Unruhe begleitet werden, könnte Wärme eine wirksame Ergänzung sein. Die Verbindung zwischen Körper und Geist ist seit Langem ein zentraler Fokus in der Psychologie und Medizin. Wärme spielt in diesem Zusammenspiel eine besondere Rolle, da sie eine beruhigende Wirkung auf das autonome Nervensystem hat.

Ernährungsgewohnheiten zur Förderung der Lebensqualität

Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für das körperliche und geistige Wohlbefinden. Eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung kann das Risiko von Krankheiten verringern und die Lebensqualität erheblich verbessern. Der Zusammenhang zwischen den Nahrungsmitteln, die man zu sich nimmt, und der Gesundheit wird immer klarer. Eine gesunde Ernährung basiert auf einer ausgewogenen Zufuhr von Nährstoffen, die der Körper benötigt, um optimal zu funktionieren. Das bedeutet nicht nur, sich auf den Genuss von Lebensmitteln zu konzentrieren. Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass der Körper ausreichend mit Vitaminen, Mineralien, Eiweißen, gesunden Fetten und Ballaststoffen versorgt wird.