StartPersönliche EntwicklungGesundheitswissenschaften an der Hochschule...

Gesundheitswissenschaften an der Hochschule Furtwangen studieren – Ein echter Geheimtipp

Vom Geschäftsführer Axel Harris bis zum Biathlet Benedikt Doll, der die Bronze Medaille bei den olympischen Winterspielen 2018 gewonnen hat. Sie alle haben etwas gemeinsam, ihr Studium absolvierten sie an der Hochschule Furtwangen in Baden-Württemberg.

Besonders die Fakultät für Gesundheit, Sicherheit und Gesellschaft bietet außergewöhnliche und interessante Studiengänge mit guten Zukunftsaussichten an. Es lohnt sich bei der Hochschulwahl einen Blick auf die HS Furtwangen, die nicht nur durch ihre außerordentliche Bildungskompetenz, sondern auch durch ihre idyllischen Standorte auf ganzer Linie überzeugt.

Eine Erfolgsgeschichte auf ganzer Linie

Als Uhrmacherschule im Jahre 1850 gegründet, gehört die Hochschule heute zu den führenden Bildungseinrichtungen in den Schwerpunkten Ingenieurwissenschaften, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Medien, internationale Wirtschaft und Gesundheit und überzeugt schon seit Jahren mit unzähligen Preisen und Auszeichnungen. Zurzeit genießen dort 5046 Studierende Bildung auf höchstem Niveau.

Davon derzeit allein 2800 in Furtwangen, 1750 in Villingen-Schwenningen und 496 in Tuttlingen. Besondere Bekanntheit erlangte die Hochschule durch ihre wissenschaftlich fundierte, praxisnahe Aus- und Weiterbildung. Ein echter Geheimtipp unter allen Hochschule in Baden-Württemberg.

Genauere Informationen zur Gründungsgeschichte der HS Furtwangen findet ihr übrigens hier:

Der besondere Flair der HS Furtwangen

Furtwangen ist seit jeher nicht nur ein Geheimtipp unter Urlaubern, die im Schwarzwald die Seele baumeln lassen wollen, sondern auch unter Studierenden. Das Besondere: Es wird in kleinen Gruppen mit persönlicher Betreuung gelehrt und die Professoren haben bereits u. a. in der Praxis gearbeitet und aufgrund dessen ein Gespür für Themen, die wirklich wichtig sind und im späteren Beruf gebraucht werden können.

Und auch die Freizeitgestaltung kommt nicht zu kurz. Im Schwarzwald angekommen, wird man als Neuankömmling an die Hand genommen und lernt so im Rahmen von gemeinsamen Freizeitangeboten sehr schnell die anderen Studierenden kennen und wird ein Teil der großen Hochschulfamilie. Ein Startschuss in unvergessliche Studienjahre.

Eine Hochschule, der es nicht an Auszeichnungen fehlt

Die Hochschule Furtwangen ist nicht nur für ihre internationale Ausrichtung bekannt, sondern auch für Ihre ausgezeichnete Bibliothek, die ausgezeichnete Qualität der Studiengänge, beispielsweise in der Informatik oder Wirtschaftsinformatik und vielen weiteren mehr. So wurde Furtwangen als einzige Hochschule für angewandte Wissenschaften in Deutschland von der Plattform Edarabia.com 2021 unter die TOP 15 der deutschen Hochschulen für internationale Studierende gelistet. Bemerkenswert ist ebenfalls die Auszeichnung für eine der besten Bibliotheken Deutschlands.

Schon drei Mal in Folge überzeugt die hauseigene Bücherei durch ihr großes Angebot. Sie gewann 4 Sterne und erreichte damit eine Spitzenposition.

Infografik Die Fakultät für Gesundheit, Sicherheit und Gesellschaft - Therapeutennews

Wie läuft das Bachelor Studium an der HS Furtwangen ab?

Im Grunde unterscheidet sich der Ablauf des Studiums nicht grundsätzlich von dem anderer Hochschulen. Das Bachelorstudium dauert als Regelstudienzeit sieben Semester. Diese sieben Semester teilen sich auf in ein zweisemestriges Grundstudium, in welchem die Grundlagen vermittelt werden und in ein fünfsemestriges Hauptstudium, in dem der Stoff dann vertieft wird.
Das Besondere: An der HS Furtwangen steht immer ein Professor und sonstiger Ansprechpartner mit Praxiserfahrung bei Fragen jeglicher Art zur Seite. So ist man als Student nie auf sich alleine gestellt.

Die Zulassungskriterien der HS Furtwangen – übersichtlich erklärt:

Die Zulassungskriterien der HS Furtwangen unterschieden sich im Grunde nicht von denen, anderer Hochschulen. Um das Studium aufzunehmen, ist ein Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung erforderlich. Diese wird automatisch mit dem erfolgreichen Bestehen der Abiturprüfung erworben. Des Weiteren erfordern einige Studiengänge den Nachweis über bestimmte Sprachkenntnisse, ein Vorpraktikum oder den Nachweis anderer Formalitäten.

Ein Master Studium erfordert standardgemäß immer einen vorhergegangenen Bachelor-Abschluss.
In der Gesundheitswissenschaft [*] betrifft dies den Studiengang Physiotherapie (Bachelor of Science), bei dem neben der Hochschulreife auch ein erweitertes Führungszeugnis und einige Nachweise über ärztliche Atteste und Impfungen gefordert werden.

Die Fakultät für Gesundheit, Sicherheit und Gesellschaft – Die Geheimtipps unter den Studienängen

In dem Bereich Gesundheit & Gesellschaft [*] werden folgende Studiengänge angeboten:

  • Angewandte Gesundheitswissenschaften (Bachelor)
  • Angewandte Gesundheitsförderung (Master)
  • Physiotherapie
  • Security & Safety Engineering (Bachelor)
  • Risikoingenieurwesen (Master)
  • Hebammenwissenschaft

Der Studiengang Physiotherapie an der Hochschule Furtwangen ist in der Hinsicht besonders, da Studierende neben dem Bachelor auch gleichzeitig eine Berufszulassung als Physiotherapeut erwerben. Ein echter Karrierebooster.

Hebammenwissenschaft an der Hochschule Furtwangen studieren

Seit der Akademisierung der Fachrichtung Hebammenwissenschaft gibt es noch nicht viele Hochschulen, die diese Studienrichtung anbieten. Gute Nachrichten für Interessierte, die sich für ein Studium in Baden-Württemberg interessieren: Die Hochschule Furtwangen ist eine der wenigen deutschlandweit, die diesen Studiengang mit erweiterten Zulassungskriterien anbietet. So brauchen Sie nicht mehr unbedingt eine Hochschulzugangsberechtigung, sondern können auch nach einer abgeschlossenen Ausbildung als Gesundheits-/Kinder- oder KrankenpflegerIn an der Hochschule studieren.

Mehr Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen findest du hier: https://www.hs-furtwangen.de/studiengaenge/hebammenwissenschaft-bachelor/

Studieren, wie man andere schützen kann – Bachelor in Security & Safety Engineering an der HS Furtwangen

Der Studiengang „Security & Safety Engineering“ (Bachelor) bereitet die Studierenden auf ein breites Spektrum sicherheitsrelevanter Aufgaben in Unternehmen, Behörden und Organisationen vor.

Sicherheitsingenieure sind für den Entwurf, die Implementierung und die Wartung von Systemen verantwortlich, die Menschen und Eigentum vor Schaden bewahren. Sie können in einer Vielzahl von Umgebungen arbeiten, darunter Bürogebäude, Fabriken, Flughäfen und Militärbasen. Sicherheitsingenieure kümmern sich um sicherheitsrelevante Themen, wie zum Beispiel dem Brandschutz und der Arbeitssicherheit.

Die Sicherheitstechnik ist ein relativ neues Fachgebiet, das aufgrund des zunehmenden Bedarfs an Sicherheit in allen Arten von Organisationen entstanden ist. Die Terroranschläge vom 11. September 2001 und weitere aktuelle Ereignisse haben die Bedeutung der Sicherheit erneut ins Bewusstsein gerückt und zu einem Anstieg der Nachfrage nach Sicherheitsingenieuren geführt.

Die Berufsaussichten für Sicherheitsingenieure sind sehr gut. Das Bureau of Labor Statistics sagt voraus, dass die Beschäftigung in diesem Bereich in den nächsten 10 Jahren wesentlich schneller als der Durchschnitt wachsen wird.

Der Studiengang an der HS Furtwangen bietet eine in Deutschland einmalige Kombination von Security- und Safety-Inhalten und ist daher besonders empfehlenswert.

Kein Zukunftsrisiko mehr: Der Master Risikoingenieurwesen an der Hochschule Furtwangen

Der Masterstudiengang Risikoingenieurwesen an der Hochschule Furtwangen vermittelt den Studierenden vertiefte Kenntnisse in der Risikoanalyse und Risikobewertung. Die Studierenden erwerben in einem Schritt anwendungsorientiert sowohl ingenieurwissenschaftliches Know-how als auch fachspezifische Kompetenzen.

Risiko-Engineering ist der systematische Prozess der Identifizierung, Analyse und Reaktion auf Risiken. Es ist ein integraler Bestandteil der Risikomanagementstrategie eines jeden Unternehmens. Risiko-Engineering ist ein proaktiver Ansatz für das Risikomanagement, der sich auf die Verhinderung oder Minimierung der Auswirkungen von negativen Ereignissen konzentriert.

Ziel des Risk Engineering ist es, Menschen, Eigentum und Organisationen vor den schädlichen Auswirkungen von Unfällen und anderen Ereignissen zu schützen. Risikoingenieure arbeiten daran, Risiken zu erkennen und zu bewerten und Pläne und Strategien zu entwickeln, um sie zu mindern oder zu verhindern. Sie können auch an der Untersuchung von Unfällen und Zwischenfällen sowie an der Entwicklung von Sicherheitsprotokollen und -standards beteiligt sein.

Das Risiko-Engineering ist ein wachsender Bereich, da Unternehmen zunehmend erkennen, wie wichtig ein proaktives Risikomanagement ist. Da unsere Welt immer komplexer und vernetzter wird, ist das Potenzial für katastrophale Ereignisse gestiegen, was das Risikomanagement zu einem wesentlichen Bestandteil der Arbeit eines jeden Unternehmens macht.

NUTZUNG | HAFTUNG

Hinweis: Dieser Artikel wurde in Auftrag gegeben, bei dem mit * markierten Link handelt es sich um Werbung.

- Werbung -

spot_img

Am beliebtesten

Das Beste aus Therapeutennews

Sanitätshaus: Deshalb ist es ein Segen für Patienten und Mediziner

Unfälle, Verletzungen und Krankheiten sind eine enorme Belastung für Menschen. Ganz besonders, da meist nicht damit zu rechnen ist, dass plötzlich alles anders ist. Bei akuten Problemen sind es Fachärzte und Krankenhäuser, die Patienten versorgen. Diese Arbeit ist die Grundlage für eine Rückkehr in den Alltag.

Digitalisierung in den Kinderzimmern

Die Digitalisierung ist aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken, sie ist omnipräsent und umgibt uns mittlerweile in allen Bereichen den gesamten Tag. Studien zeigen, dass der Anteil der Smartphoneuser in der bundesdeutschen Bevölkerung bei fast 90 Prozent liegt. Es gibt nur noch sehr wenige Haushalte in welchen kein Internet unterstützendes Handy vorhanden ist. Daher war es nur eine Frage der Zeit, wann die Digitalisierung in den Kinderzimmern Einzug hält.

Abenteuer Uganda

Uganda gehört zu den unbekannteren Reisezielen in Afrika. Europäische Touristen denken beim Begriff Safari in erster Linie an Länder wie Kenia oder Südafrika. Dabei hat die Perle Afrikas unglaubliches Potenzial. Topografie, Flora und Fauna erschaffen eine bisweilen surreal wirkende Umgebung, ein einzigartiges Erlebnis für abenteuerlustige Reisende. Der Beitrag Abenteuer Uganda bringt dieses fantastische Land näher.

Schlafprobleme behandeln

Ohne erholsamen Schlaf werden Menschen ungehalten, unkonzentriert und vor allem krank. Trotzdem scheint es manchmal, als würde Schlafqualität bei vielen Menschen – und in der Gesellschaft – nicht wirklich eine hohe Priorität haben. Wie passt das zusammen? Die Folgen von zu wenig oder schlechtem Schlaf schleichen sich oftmals langsam ein. Denn jeder weiß wohl, dass er nach einer durchzechten Nacht und einem trunkenen Schlaf nicht voll auf der Höhe ist. Aber schon eine Stunde zu wenig, mehrfaches Aufwachen in der Nacht oder ein unruhiger Schlaf können Probleme verursachen.

- Werbung -

spot_img

Mehr lesen

Sanitätshaus: Deshalb ist es ein Segen für Patienten und Mediziner

Unfälle, Verletzungen und Krankheiten sind eine enorme Belastung für Menschen. Ganz besonders, da meist nicht damit zu rechnen ist, dass plötzlich alles anders ist. Bei akuten Problemen sind es Fachärzte und Krankenhäuser, die Patienten versorgen. Diese Arbeit ist die Grundlage für eine Rückkehr in den Alltag.

Digitalisierung in den Kinderzimmern

Die Digitalisierung ist aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken, sie ist omnipräsent und umgibt uns mittlerweile in allen Bereichen den gesamten Tag. Studien zeigen, dass der Anteil der Smartphoneuser in der bundesdeutschen Bevölkerung bei fast 90 Prozent liegt. Es gibt nur noch sehr wenige Haushalte in welchen kein Internet unterstützendes Handy vorhanden ist. Daher war es nur eine Frage der Zeit, wann die Digitalisierung in den Kinderzimmern Einzug hält.

Abenteuer Uganda

Uganda gehört zu den unbekannteren Reisezielen in Afrika. Europäische Touristen denken beim Begriff Safari in erster Linie an Länder wie Kenia oder Südafrika. Dabei hat die Perle Afrikas unglaubliches Potenzial. Topografie, Flora und Fauna erschaffen eine bisweilen surreal wirkende Umgebung, ein einzigartiges Erlebnis für abenteuerlustige Reisende. Der Beitrag Abenteuer Uganda bringt dieses fantastische Land näher.

Schlafprobleme behandeln

Ohne erholsamen Schlaf werden Menschen ungehalten, unkonzentriert und vor allem krank. Trotzdem scheint es manchmal, als würde Schlafqualität bei vielen Menschen – und in der Gesellschaft – nicht wirklich eine hohe Priorität haben. Wie passt das zusammen? Die Folgen von zu wenig oder schlechtem Schlaf schleichen sich oftmals langsam ein. Denn jeder weiß wohl, dass er nach einer durchzechten Nacht und einem trunkenen Schlaf nicht voll auf der Höhe ist. Aber schon eine Stunde zu wenig, mehrfaches Aufwachen in der Nacht oder ein unruhiger Schlaf können Probleme verursachen.

Erste Hilfe Internetforum: Beliebt bei psychischen Problemen und Gesundheitsfragen

Geht es um unsere Gesundheit, assoziieren wir in erster Linie mit der körperlichen Konstitution. Es ist uns ein besonderes Bedürfnis, unseren Körper vor Krankheiten, Unfällen und Umwelteinflüssen zu schützen. Im Zuge dessen wird die Seele allerdings oft vergessen. Dabei nimmt die psychische Gesundheit wesentlichen Einfluss auf das gesamte Wohlbefinden. Außerdem ist sie uns dabei behilflich, Enttäuschungen zu verkraften, Schmerzen zu verarbeiten und insgesamt das Leben zu genießen.

Hilfe bei Zwangsstörungen

Um von einer Zwangsstörung sprechen zu können, bedarf es einer eindeutigen Symptomatik. Nicht jeder Kontrollgang oder Handlung stellen sich unmittelbar als Form einer Zwangsstörung heraus. Wird das Leben der Betroffenen signifikant durch sich ständig wiederholende Zwänge beeinflusst, dann sollte professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden. Der nachfolgende Artikel befasst sich mit der Hilfe bei Zwangsstörungen.

Unabdingbar bei Bluthochdruck: Den Blutdruck regelmäßig messen

Reden wir davon den Blutdruck zu messen, sind es eigentlich gleich zwei Werte, die wir dabei messen: Den systolischen Blutdruck und den diastolischen Blutdruck. Erster misst den Druck beim Herzschlag, wenn der Muskel sich zusammenzieht und das Blut in die Gefäße leitet. Der zweite Wert erfasst den Druck, wenn der Herzmuskel wieder entspannt. Zu einer der sogenannten Volkskrankheiten gehört heute der Bluthochdruck, der mit einem dauerhaft hohen Druck auf die Innenwände der Gefäße einhergeht.

Nur so können Subliminals richtig wirken!

Über Subliminals scheiden sich die Geister. Während einige Therapeuten nichts von ihrem Einsatz als Therapieform halten, sind andere von ihrem Heilpotenzial überzeugt. Doch unabhängig davon, wie man zu Subliminals steht, sollte man sie kennen, um sich ein Urteil bilden zu können. Neben der Beschreibung des Gegenstandes gehen wir auf die Studienlage sowie ihre Wirksamkeit in therapeutischen Sitzungen ein und beschreiben mögliche Fehler, die eine erfolgreiche Therapie verhindern.

Wasserknappheit: Die schockierende Wahrheit über Wasser und ob es uns jemals ausgehen wird

Wasser ist für das Leben und die menschliche Zivilisation unerlässlich. Es wird zum Trinken, zur Bewässerung, zum Transport, zur Energieerzeugung und für viele andere Zwecke verwendet. Obwohl Wasser auf der Erde reichlich vorhanden ist, ist es nicht gleichmäßig verteilt. In manchen Gebieten gibt es Wasser im Überfluss,...

Gewinnen um zu verlieren – Der unsichtbare Weg in die Spielsucht 

Sie sind bunt, leuchten und mit jedem neuen drücken auf den "Repeat the bet"-Button hat man das Gefühl gleich den großen Jackpot zu knacken und als reicher Mann nach Hause zu gehen. Wenn alles nur so einfach im Leben wäre. Der unsichtbare Weg in die Spielsucht: Es scheint so...

Das Problem mit den Sozialen Medien

Soziale Medien gehören mittlerweile zu unserem Leben dazu, wie Essen, Trinken oder schlafen. Schon oft checkt man direkt nach dem Aufstehen sein Handy. Die Probleme, die solch ein Verhalten mit sich ziehen, werden dabei aber oft übersehen. Dieser Artikel beschreibt die Auswirkungen und Probleme, die aus dem...

Minimal Glücklicher und warum Minimalismus uns glücklicher macht

Minimalismus ist schon lange kein Einzelphänomen mehr, sondern hat sich stark in unserer Gesellschaft verankert. Sei es durch besonders minimalistisch designte Rucksäcke oder einem Wohnzimmer mit einem Sofa und ganz viel „Whitespace“. Doch was macht Minimalismus eigentlich mit unserem Gehirn? Und kann uns ein minimalistischer Lebensstil glücklicher...