StartGesundheitOsteoporose: Was steckt hinter...

Osteoporose: Was steckt hinter der Krankheit?

Osteoporose ist eine Erkrankung, bei der die Knochen porös und instabil werden. Oft entstehen Knochenbrüche und Schmerzen, die Krankheit kann sich aber auch ohne Schmerzen entwickeln. Osteoporose wird häufig erst spät erkannt. Sie tritt überwiegend bei älteren Frauen auf, doch in 25 Prozent der Fälle sind auch Männer betroffen. Über 6 Millionen Menschen leiden in Deutschland daran.

Was ist Osteoporose?

Osteoporose ist eine chronische Erkrankung des gesamten Skelettsystems, bei der das Verhältnis von Knochenaufbau und -abbau gestört ist. Dadurch nimmt die Knochenmasse langsam ab. Der Knochenschwund verläuft schleichend, das Risiko für Brüche steigt. Erkennbare Symptome entstehen erst nach längerer Zeit. Ist die Krankheit fortgeschritten, kann es bei harmlosen Stürzen oder bei alltäglichen Belastungen jederzeit zu Knochenbrüchen kommen, wie etwa bei einfachen Drehbewegungen oder bei einem kräftigen Hustenanfall. Meist sind die Ober- und Unterarme, die Rippen, die Wirbelsäule oder der Oberschenkelknochen betroffen.

Wichtig: Osteoporose rechtzeitig erkennen

Es ist wichtig, dass eine Osteoporose rechtzeitig erkannt und behandelt wird. Eindeutige Warnzeichen gibt es nicht. In einer Osteoporose-Sprechstunde, wie sie der Münchner Orthopäde Ortho-Lehel anbietet, wird mit einer Knochendichte-Messung und anderen Methoden eine Diagnose erstellt. Wird die Krankheit rechtzeitig erkannt, hat die Orthopädie verschiedene Möglichkeiten der Therapie.

Durch eine sorgfältige Verlaufskontrolle und durch medikamentöse Behandlung kann das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamt werden. Von der Orthopädie wird als Therapie und auch als Prävention die Einnahme von Vitamin D und Kalzium empfohlen, außerdem gesunde Lebensführung mit viel Bewegung und mit Gewichtskontrolle.

Wie entsteht Osteoporose?

Die Knochen des menschlichen Skeletts verlieren mit fortschreitendem Alter an mineralischer Substanz. Der normale Verlust der Knochenmasse beträgt etwa ein Prozent pro Jahr. Im Lauf der Zeit werden die Knochen immer fragiler, die Knochendichte nimmt ab. Der allmähliche Abbau gehört zum normalen Alterungsprozess. Doch auch die individuelle Konstitution, die genetische Veranlagung und der Lebensstil beeinflussen das Geschehen. So stärkt beispielsweise regelmäßige Bewegung der Muskeln und gesunder Sport die Knochen und wirkt so dem passiven Knochenmasseschwund entgegen.

Die Gefahr, Knochenbrüche zu erleiden, erhöht sich mit zunehmendem Knochenabbau. Man könnte das menschliche Knochengerüst mit einer Brücke vergleichen, deren Pfeiler aus Stahlbeton mit den Jahren instabil werden, weil der Beton zu bröckeln beginnt.

Wer erkrankt am häufigsten?

Die meisten der Osteoporose-Betroffenen sind Frauen, deren Knochen sich aufgrund hormoneller Veränderungen nach den Wechseljahren verändern. Das Risiko, an Osteoporose zu erkranken, ist für Frauen fast doppelt so hoch wie für Männer. Der Grund: Im Verlauf der Wechseljahre geht die Produktion von Östrogen, welches knochenschützende Effekte hat, zurück. Außerdem ist das weibliche Knochensystem feiner gebaut als das männliche.

Von der sogenannte Alters-Osteoporose können sowohl Frauen als auch Männer ab etwa 70 Jahren betroffen sein.

Der vermehrte Abbau der Knochenmasse kann auch die Folge anderer Erkrankungen sein, beispielsweise einer Hyperthyreose (Erkrankung der Schilddrüse) oder von Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit). Bestimmte Medikamente wie etwa Glukokortikoide können ebenfalls eine Osteoporose in Gang setzen.

Diagnose der Krankheit

Die Diagnostik der Osteoporose beinhaltet verschiedene ärztliche Untersuchungen. Die Risikofaktoren wie etwa die Kranken- und Familiengeschichte werden erhoben. Auch Erkrankungen, die eine sekundäre Osteoporose auslösen können, werden in Betracht gezogen. Das Körpergewicht und die Größe werden festgestellt, die Beweglichkeit der Gliedmaßen getestet.

Zusätzlich werden vom Arzt Laborwerte erhoben, wie etwa der Kalzium- und der Phosphatwert und der Schilddrüsenwert. Auch die Nierenfunktion wird untersucht. So können andere Erkrankungen erkannt bzw. ausgeschlossen werden.

Mit einer Knochendichtemessung (Osteodensitometrie) mithilfe der sogenannten DXA (Doppel-Röntgen-Absorptionsmessung) lässt sich die Knochendichte feststellen. Mit dieser Knochendichtemessung kann die Knochenveränderung frühzeitig erkannt werden. Die Untersuchung ist völlig schmerzfrei, dauert nur wenige Minuten und ist mit einer nur geringen Strahlenbelastung für den Körper verbunden.

Untersucht werden die Lendenwirbelsäule und der Oberschenkelknochen. Die Ergebnisse dieser Knochendichte-Messung deuten darauf hin, ob und in welchem Stadium eine Erkrankung vorliegt. Bei Bedarf werden in der Orthopädie noch weitere Diagnoseverfahren wie etwa Röntgen- und Ultraschalluntersuchungen eingesetzt.

Die Knochendichtemessung kann lediglich auf eine Osteoporose hinweisen und ist Gradmesser für den Knochenmineralgehalt. Erst im Zusammenhang mit der individuellen Biografie der Patienten wird die Diagnose gestellt.

Therapie der Osteoporose: zuständig ist der Orthopäde

Die Vorbeugung und die Therapie der Osteoporose haben zum Ziel, Knochenbrüche zu vermeiden. Mehrere unterschiedliche Interventionen der Orthopädie verstärken sich gegenseitig in ihrem Wirkeffekt. Ein wichtiger Baustein der Behandlung in der Orthopädie ist die Einnahme von bestimmten Medikamenten, um die Knochen zu stabilisieren. Dazu kommen Maßnahmen wie die optimale Versorgung mit Kalzium und Vitamin D, eine gesunde Ernährung und last but not least viel Bewegung. Um die Verletzungsgefahr zu minimieren kann außerdem auf Hilfsmittel aus dem Sanitätshaus zurückgegriffen werden.

NUTZUNG | HAFTUNG

- Werbung -

spot_img

Am beliebtesten

Das Beste aus Therapeutennews

Die Augen als Fenster zur Seele

Die Idee, dass die Augen die Essenz, das Wesen einer Person widerspiegeln, geht auf die antiken Griechen zurück. Schon Aristoteles schrieb in seinem Werk "De anima" über die Augen als Fenster zur Seele. Dieses Konzept hat im Laufe der Jahrhunderte viele Philosophen und Wissenschaftler beeinflusst, einschließlich der Psychologie.

Alternative zum Orthopäden – der Chiropraktiker

Die evidenzbasierte Schulmedizin weckt durch ihre bloße Symptomorientierung oft nur wenig Begeisterungsstürme. Zwar werden Symptome teilweise erfolgreich behandelt. Die Ursache, die hinter einer Erkrankung steht, findet nach Ansicht von Kritikern allerdings zu wenig Berücksichtigung. Einen ganzheitlichen Ansatz stellt hingegen die Chiropraktik dar. Vor allem bei Haltungs- und Bewegungsschäden findet sie Unterstützer bei denen, die eine Alternative zum Orthopäden suchen. Für sie gibt es gleich mehrere Gründe, den Diensten eines Chiropraktikers zu vertrauen.

Chiropraktiker, Homöopathie & Co: Wie wirkungsvoll sind alternative Heilmethoden wirklich?

Bei fast keinem Thema gehen die Meinungen so weit auseinander wie bei alternativen Heilmethoden. Besonders homöopathische Mittel sind sehr umstritten und sorgen immer wieder für reichlich Gesprächsstoff und hitzige Diskussionen. Wir möchten uns in diesem Artikel mit verschiedenen alternativen Heilmethoden, der Homöopathie und Chiropraktik, auf einer neutralen Ebene auseinandersetzen, diese kritisch bewerten und abschließend die Wirksamkeit in ihrer Überprüfbarkeit hinterfragen.

Hilfreiche Schmerztherapie-Geräte und wie sie angewendet werden

Schmerz gilt weltweit als ein besonders häufig auftretendes Gesundheitsproblem. Doch dank der fortschreitenden Technologie gibt es heutzutage einige hilfreiche Schmerztherapie-Geräte wie zum Beispiel von https://www.revimed.net/ auf dem Markt. Diese wurden entwickelt, um bei Schmerzpatienten, wie beispielsweise Migränepatienten, primär eine Schmerzlinderung zu erzielen und sind in der Regel einfach in der Anwendung. In diesem Artikel werden drei verschiedene Schmerztherapie-Geräte vorgestellt und darauf eingegangen, wie sie angewendet werden.

- Werbung -

spot_img

Mehr lesen

Die Augen als Fenster zur Seele

Die Idee, dass die Augen die Essenz, das Wesen einer Person widerspiegeln, geht auf die antiken Griechen zurück. Schon Aristoteles schrieb in seinem Werk "De anima" über die Augen als Fenster zur Seele. Dieses Konzept hat im Laufe der Jahrhunderte viele Philosophen und Wissenschaftler beeinflusst, einschließlich der Psychologie.

Alternative zum Orthopäden – der Chiropraktiker

Die evidenzbasierte Schulmedizin weckt durch ihre bloße Symptomorientierung oft nur wenig Begeisterungsstürme. Zwar werden Symptome teilweise erfolgreich behandelt. Die Ursache, die hinter einer Erkrankung steht, findet nach Ansicht von Kritikern allerdings zu wenig Berücksichtigung. Einen ganzheitlichen Ansatz stellt hingegen die Chiropraktik dar. Vor allem bei Haltungs- und Bewegungsschäden findet sie Unterstützer bei denen, die eine Alternative zum Orthopäden suchen. Für sie gibt es gleich mehrere Gründe, den Diensten eines Chiropraktikers zu vertrauen.

Chiropraktiker, Homöopathie & Co: Wie wirkungsvoll sind alternative Heilmethoden wirklich?

Bei fast keinem Thema gehen die Meinungen so weit auseinander wie bei alternativen Heilmethoden. Besonders homöopathische Mittel sind sehr umstritten und sorgen immer wieder für reichlich Gesprächsstoff und hitzige Diskussionen. Wir möchten uns in diesem Artikel mit verschiedenen alternativen Heilmethoden, der Homöopathie und Chiropraktik, auf einer neutralen Ebene auseinandersetzen, diese kritisch bewerten und abschließend die Wirksamkeit in ihrer Überprüfbarkeit hinterfragen.

Hilfreiche Schmerztherapie-Geräte und wie sie angewendet werden

Schmerz gilt weltweit als ein besonders häufig auftretendes Gesundheitsproblem. Doch dank der fortschreitenden Technologie gibt es heutzutage einige hilfreiche Schmerztherapie-Geräte wie zum Beispiel von https://www.revimed.net/ auf dem Markt. Diese wurden entwickelt, um bei Schmerzpatienten, wie beispielsweise Migränepatienten, primär eine Schmerzlinderung zu erzielen und sind in der Regel einfach in der Anwendung. In diesem Artikel werden drei verschiedene Schmerztherapie-Geräte vorgestellt und darauf eingegangen, wie sie angewendet werden.

Was hilft auf natürliche Weise bei hohem Blutdruck?

In Deutschland leiden etwa 20 Millionen Erwachsene an erhöhtem Blutdruck. Hypertonie, so der medizinische Fachbegriff für diese Erscheinung, gilt als der wichtigste Faktor für lebensbedrohliche Erkrankungen am Herz-Kreislauf-System. Erhöhter Blutdruck wird oft nicht wahrgenommen, kommt er doch lange Zeit ohne Symptome daher. Bleibt er unbehandelt, sind ein erhöhtes Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt die Folge.

Musik macht glücklicher und zufriedener

Musik ist nicht nur ein Vergnügen, sondern auch eine therapeutische Kraft, die uns glücklicher und zufriedener machen kann. Mit dem selber Musizieren und Singen können wir uns selbst und unsere Umgebung positiv beeinflussen und ein Gefühl der Verbundenheit schaffen. Lassen Sie uns herausfinden, wie wir von der Kraft der Musik profitieren können! Du kennst das sicherlich: Wenn Du traurig bist, hörst Du gerne Musik, die Deine Stimmung noch weiter nach unten zieht. Wenn Du jedoch glücklich bist, hörst Du gerne Musik, die Deine Stimmung noch weiter nach oben hebt.

Kraftvoll und regeneriert durchs Training

Sportler aufgepasst! Infrarotsaunen bieten eine einzigartige Möglichkeit, kraftvoll und regeneriert durchs Training zu kommen. In diesem Blogbeitrag erfährst du alles, was du über die Nutzung von Infrarotsaunen wissen musst, um deine sportliche Leistung zu verbessern. Sei bereit, deine Workouts zu optimieren und dein Potential zu steigern!

Gegen Personalmangel mit Physiotherapeuten aus Spanien

In Deutschland herrscht seit Jahren ein Mangel an qualifizierten Physiotherapeuten, dieser Trend hat sich in den letzten Jahren zunehmend verschärft. Um den Bedarf an Fachkräften zu decken, haben deutsche Unternehmen begonnen, Physiotherapeuten aus Spanien anzuwerben. Die Gründe dafür sind vielfältig. Der nachfolgende Artikel gegen Personalmangel mit Physiotherapeuten aus Spanien zeigt auf warum die Anwerbung spanischer Physiotherapeuten eine mögliche Lösung für den diesbezüglichen Fachkräftemangel in Deutschland sein kann.

Kieferorthopädie – Bruxismus rechtzeitig behandeln

Knirschen Sie nachts mit den Zähnen? Wenn Ihr Partner oder ihre Partnerin das bemerkt, ist der Gang zum Kieferorthopäden zu empfehlen. Dieser erkennt mögliche Fehlstellungen und kann das nächtliche Knirschen und Kauen mit einer Schiene oder anderen Maßnahmen beheben.

Nur so können Subliminals richtig wirken!

Über Subliminals scheiden sich die Geister. Während einige Therapeuten nichts von ihrem Einsatz als Therapieform halten, sind andere von ihrem Heilpotenzial überzeugt. Doch unabhängig davon, wie man zu Subliminals steht, sollte man sie kennen, um sich ein Urteil bilden zu können. Neben der Beschreibung des Gegenstandes gehen wir auf die Studienlage sowie ihre Wirksamkeit in therapeutischen Sitzungen ein und beschreiben mögliche Fehler, die eine erfolgreiche Therapie verhindern.

Sanitätshaus: Deshalb ist es ein Segen für Patienten und Mediziner

Unfälle, Verletzungen und Krankheiten sind eine enorme Belastung für Menschen. Ganz besonders, da meist nicht damit zu rechnen ist, dass plötzlich alles anders ist. Bei akuten Problemen sind es Fachärzte und Krankenhäuser, die Patienten versorgen. Diese Arbeit ist die Grundlage für eine Rückkehr in den Alltag.

Digitalisierung in den Kinderzimmern

Die Digitalisierung ist aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken, sie ist omnipräsent und umgibt uns mittlerweile in allen Bereichen den gesamten Tag. Studien zeigen, dass der Anteil der Smartphoneuser in der bundesdeutschen Bevölkerung bei fast 90 Prozent liegt. Es gibt nur noch sehr wenige Haushalte in welchen kein Internet unterstützendes Handy vorhanden ist. Daher war es nur eine Frage der Zeit, wann die Digitalisierung in den Kinderzimmern Einzug hält.