StartGesundheitNeugeborenenzittern: Ein Erfahrungsbericht -...

Neugeborenenzittern: Ein Erfahrungsbericht – Wenn ein Säugling anfängt zu zittern

Ein Erfahrungsbericht: Wenige Stunden nach der Geburt bemerkten die Eltern, während sich der Neugeborene streckte, ein ungewöhnliches grobschlägiges Zittern der Arme im gestreckten Zustand. Dieses auffällige Zittern beobachteten sie wenig später auch, während der Säugling gewickelt wurde, an den kleinen gestreckten Beinen. War dies ein ausgeprägter Moro-Reflex, eine Art Schreckreflex, eine Schreckreaktion oder gar Epilepsie? Seltsam dabei war, dass es sich bei den vorliegenden Beobachtungen nicht um schlagartige bzw. stark ruckartige Bewegungen handelte und nur die Arme und Beine, nicht jedoch der Körper betroffen war. Vielmehr war das Zittern vergleichbar mit Bewegungen die wir alle kennen, wenn versucht wird einen schweren Gegenstand mit gestrecktem Arm möglichst lange zu halten und nach einer gewissen Zeit dann die Kraft ausgeht und der Arm anfängt zu zittern.

Anfangs ließen die Eltern dieser Beobachtung keine größere Bedeutung zukommen, doch bald wurden auch die Schwestern der Entbindungsstation auf das immer wieder auftretende bizarre Zittern der Arme und Beine aufmerksam, konnten dies jedoch nicht zuordnen. Besonders auffällig war das Zittern immer dann, wenn der Säugling vermeintlich erschrak oder sich streckte, also die Extremitäten gestreckt waren. Bei angewinkelten Beinen und Armen konnten die Beobachtungen nicht gemacht werden. Mit diesen tiefgreifenden Eindrücken verging der Tag der Geburt glücklich und erschöpft für alle Beteiligten gleichermaßen.

Der Tag zwei begann für den neuen Erdenbewohner mit stark zugeklebten Augen. Eiterfarbenes gelbliches Sekret hatte sich über Nacht gebildet und verklebte, teils getrocknet, die Augenlieder. Daraufhin wurden die Augen tagsüber mehrfach mit einem Tuch und warmen destilliertem Wasser vorsichtig gesäubert. Der Erfolg war jedoch immer nur von kurzer Dauer, denn bereits nach kurzer Zeit waren die frei gewaschenen Augen wieder verklebt. Dieser Umstand bereiteten den Eltern gewisse Sorge und baten daher die diensthabenden Schwestern am Nachmittag des zweiten Tages um Hinzuziehung eines Kinderarztes.

Am späten Nachmittag kam dann auch eine junge Kinderärztin aus der nahegelegenen Kinderabteilung um sich aber nicht die Augen, sondern das aus medizinischer Sicht wesentlich interessantere zittern zu begutachten. Kurzerhand wurde der Mutter erklärt, dass man ihr 48 Stunden altes Kind wegen des fremdartigen Zitterns auf die Intensivstation der Kinderabteilung mitnehmen möchte weil der Verdacht auf eine Stoffwechselerkrankung besteht. Diesem Ansinnen der Ärztin wurde jedoch von den Eltern aufgrund sehr schlechter Erfahrungen mit der Intensivstation dieser Kinderabteilung, nicht zugestimmt. Daraufhin wurde die Dienstleitung der Kinderabteilung eingeschaltet. Nach längerem hin und her und der Nötigung für die Unterzeichnung einer Willenserklärung, einigte man sich auf nachfolgende dreistufige Vorgehensweise.

Die Untersuchung des Blutzuckerwertes, die Erstellung eines großen Blutbildes und die Überwachung der Sauerstoffversorgung für die nächsten 8 Stunden. Gleich vorweg, keiner der drei Punkte zeigte irgendeine Auffälligkeit. Die Diskussion und Auseinandersetzung mit den Kinderärztinnen nagten jedoch unheimlich an den Eltern. Konnten sie sich wirklich täuschen? Sie waren sich innerlich absolut sicher, auch wenn sie sich das mysteriöse Zittern nicht erklären konnten, dass das Kind gesund war. Es gab einfach zu viele Eckpunkte, die gegen eine Erkrankung sprachen.

Während der Schwangerschaft gab es keinerlei Konsum von Alkohol, Tabak und Beruhigungsmittel. Alle Untersuchungen während der, alles andere als einfachen Schwangerschaft, waren ohne eine Auffälligkeit zudem konnten im Vorfeld gewisse Erkrankungen ausgeschlossen werden. Die kurz nach der Geburt gemessenen Blutwerte des Säuglings waren exzellent und subjektiv wie objektiv machte das Kind mit seiner rosigen Hautfarbe und den im Schlaf nach oben neben den Kopf gestreckten Armen einen sehr zufriedenen und ausgeglichenen Eindruck.

Wenn das Kind in unregelmäßigen Abständen mit den Armen und Beinen zitterte oder im Schlaf die Augen plötzlich ganz fest zudrückte hatte man den Eindruck als durchlebe der Säugling nochmals die Geburt bzw. musste mit diesen Bewegungen etwas verarbeiten und war in der Welt noch nicht angekommen. Dieses noch nicht angekommen sein und das damit verbundene Zeit geben, waren für die Eltern der intuitive Schlüssel zu der Frage warum der Säugling zitterte. Um jedoch nicht tatenlos einem Ergebnis entgegenwarten zu müssen, wurde das Kind von den Eltern genauestens beobachtet in der Hoffnung vielleicht ein gewisses Muster zu erkennen. Die damit verbundene stechernste Frage war, ob das Zittern bewusst von der Außenwelt hervorgerufen werden konnte oder ob es unbeeinflussbar von dem kleinen Körper selbst hervorgerufen wurde. Hintergrund dieser Fragestellung war das Krankheitsbild der Epilepsie.

Epilepsie bezeichnet einen spontan auftretenden nicht von außen beeinflussbaren Krampfanfall, der nicht durch eine vorausgegangene erkennbare Ursache hervorgerufen wird. Ein solcher epileptischer Krampfanfall ist die Folge paroxysmaler synchroner Entladungen im Gehirn ausgelöst von Neuronengruppen, die zu plötzlichen unwillkürlichen stereotypen Verhaltens- oder Befindensstörungen führen. In diesem Zusammenhang tauchte auch immer wieder das West-Syndrom, welches eine seltene und schwer zu behandelnde generalisierte maligne Epilepsie ist, auf. Dieses Syndrom ist altersgebunden und tritt bei Säuglingen in der Zeit zwischen dem dritten und zwölften Monat nach der Geburt erstmals auf.

So vergingen die Tage ohne eine merkliche Verbesserung aber auch ohne eine weitere  Verschlechterung des Zitterns und die Entlassung aus der Entbindungsstation des Krankenhaus nach Hause in eine gewisse Ungewissheit. Bisher konnten sich weder die betreuten Ärzte der Entbindungsstation noch der Kinderabteilung die scheinbaren groben unkontrollierten Bewegungen der Arme und Beine erklären. So blieb den Eltern nichts weiter übrig sich mit den Symptomen der Epilepsie, des West-Syndroms, des Moro-Reflexes und der Hyperekplexie auseinander zu setzen und vorliegende Bewegungen des Säuglings mit beschriebenen Mustern in der Literatur zu vergleichen.

Es war ein schöner sonniger Frühlingstag in der Früh etwa 14 Tage nach der Geburt, als es zu einer ernsthaften Komplikation kam und in der Folge der Säugling durch diesen Notfall mit dem Rettungswagen, zu einer den Eltern bekannten Kinderarztpraxis, zur Untersuchung gebracht wurde.

Zur Entlassung aus der Praxis kam rein zufällig der den Eltern bekannte Kinderarzt über den Gang und  in diesem Moment war wieder das bizarre Zittern des Säuglings zu sehen als er sich streckte. Als wenn es eine absolute Selbstverständlichkeit wäre, sagte der Arzt: „Ach übrigens, nur weil ich gerade das Zittern sehe, gehen Sie damit nicht in eine Kinderklink dort kommen Sie so schnell nicht mehr heraus. Dieses Zittern ist harmlos. Es kommt weil die Nervenenden noch nicht voll entwickelt sind und sollte in ein paar Monaten vorüber sein.“

So war es dann auch. Bereits einen Monat nach dieser Aussage hatte das Zittern merklich abgenommen und als der Säugling 6 Monate alt wurde war es vollkommen verschwunden.

Sicher hätte dieses Zittern auch ganz andere Ursachen haben können, weil jedoch die Eltern in diesem Fall auf Ihre innere Stimme, eng verbunden mit dem was sie sahen, hörten mit einer gehörigen Portion Standfestigkeit, blieb ihrem Kind die Intensivstation einer Kinderklinik erspart.

Mehr Nachrichten und Hintergrundinformationen zum Thema Gesundheit: https://therapeutennews.de/

Finden Sie Unterstützung von einem Therapeuten oder Arzt: https://therapeutenkatalog.com/

NUTZUNG | HAFTUNG

- Werbung -

spot_img

Am beliebtesten

Das Beste aus Therapeutennews

Fit durch den Alltag: Schluss mit ungesunden Gewohnheiten

Zwischen dem hektischen Arbeitsalltag und privaten Verpflichtungen bleibt oft nicht viel Zeit für gesunde Gewohnheiten. Dabei ist es aus verschiedenen Gründen wichtig, dass Sie aktiv sind, nährstoffreiche Nahrung zu sich nehmen und ausreichend schlafen. Denn ein ungesunder Lebensstil kann nicht nur körperliche, sondern auch psychische Auswirkungen haben. Dabei müssen Sie nicht alle Gewohnheiten umkrempeln. Oft reichen bereits kleine Umstellungen, um den Alltag gesund zu gestalten.

Herausforderung und Lösungsansätze für überlastete Arztpraxen

Überlastete Arztpraxen in Deutschland stehen vor einer immensen Herausforderung. Lange Wartezeiten, begrenzte Verfügbarkeit von Terminen und überarbeitetes medizinisches Personal sind nur einige der Probleme, die Patienten und Ärzte gleichermaßen betreffen. In dem Artikel „Lösungsansätze für überlastete Arztpraxen in Deutschland“ werfen wir einen Blick auf die Ursachen der Überlastung, ihre Auswirkungen auf das Gesundheitssystem und mögliche Lösungsansätze.

Auf dem Weg zum Medium – Eine Ausbildung für Therapie, Krankheiten und Gesundheit

Medium Ausbildung - die eigene Spiritualität entdecken: In diesem Artikel stellen wir Ihnen eine Ausbildung vor, mit der Sie lernen werden, andere Menschen zu helfen und sie bei der Gesundheit zu unterstützen. Diese ist ideal für Menschen, die gerne anderen helfen und sie auf ihrem Weg zur Gesundheit begleiten möchten. Sie wollen etwas Neues lernen? Dann ist diese Ausbildung genau das Richtige für Sie.

Gefäßchirurgie: Ein Blick in die faszinierende Welt der Gefäßheilkunde

Die Gefäßchirurgie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Diagnose, Behandlung und Prävention von Erkrankungen der Blutgefäße befasst. Diese können Arterien, Venen oder Lymphgefäße betreffen. Die Bedeutung der Gefäßchirurgie liegt in der Aufrechterhaltung eines gesunden Blutflusses im Körper und der Verhinderung schwerwiegender Folgen, wie beispielsweise Herzinfarkt oder Schlaganfall.

- Werbung -

spot_img

Mehr lesen

Fit durch den Alltag: Schluss mit ungesunden Gewohnheiten

Zwischen dem hektischen Arbeitsalltag und privaten Verpflichtungen bleibt oft nicht viel Zeit für gesunde Gewohnheiten. Dabei ist es aus verschiedenen Gründen wichtig, dass Sie aktiv sind, nährstoffreiche Nahrung zu sich nehmen und ausreichend schlafen. Denn ein ungesunder Lebensstil kann nicht nur körperliche, sondern auch psychische Auswirkungen haben. Dabei müssen Sie nicht alle Gewohnheiten umkrempeln. Oft reichen bereits kleine Umstellungen, um den Alltag gesund zu gestalten.

Herausforderung und Lösungsansätze für überlastete Arztpraxen

Überlastete Arztpraxen in Deutschland stehen vor einer immensen Herausforderung. Lange Wartezeiten, begrenzte Verfügbarkeit von Terminen und überarbeitetes medizinisches Personal sind nur einige der Probleme, die Patienten und Ärzte gleichermaßen betreffen. In dem Artikel „Lösungsansätze für überlastete Arztpraxen in Deutschland“ werfen wir einen Blick auf die Ursachen der Überlastung, ihre Auswirkungen auf das Gesundheitssystem und mögliche Lösungsansätze.

Auf dem Weg zum Medium – Eine Ausbildung für Therapie, Krankheiten und Gesundheit

Medium Ausbildung - die eigene Spiritualität entdecken: In diesem Artikel stellen wir Ihnen eine Ausbildung vor, mit der Sie lernen werden, andere Menschen zu helfen und sie bei der Gesundheit zu unterstützen. Diese ist ideal für Menschen, die gerne anderen helfen und sie auf ihrem Weg zur Gesundheit begleiten möchten. Sie wollen etwas Neues lernen? Dann ist diese Ausbildung genau das Richtige für Sie.

Gefäßchirurgie: Ein Blick in die faszinierende Welt der Gefäßheilkunde

Die Gefäßchirurgie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Diagnose, Behandlung und Prävention von Erkrankungen der Blutgefäße befasst. Diese können Arterien, Venen oder Lymphgefäße betreffen. Die Bedeutung der Gefäßchirurgie liegt in der Aufrechterhaltung eines gesunden Blutflusses im Körper und der Verhinderung schwerwiegender Folgen, wie beispielsweise Herzinfarkt oder Schlaganfall.

Bei welchen Beschwerden kann eine Thai Massage helfen?

Viele Menschen haben heutzutage große Schwierigkeiten dabei, sich zu entspannen und zur Ruhe zu kommen. Dies zeigt sich beispielsweise an der wachsenden Anzahl der Betroffenen, die unter einer sogenannten “Insomnie” (Schlafstörung) leiden. Doch warum fällt es immer mehr Menschen so schwer, sich zu entspannen? Ein entscheidender Faktor dafür ist, dass es in unserem Alltag immer noch schneller und somit stressiger zugeht, was vor allem durch das Fortschreiten von diversen Digitalisierungsprozessen enorm begünstigt wird.

Die Augen als Fenster zur Seele

Die Idee, dass die Augen die Essenz, das Wesen einer Person widerspiegeln, geht auf die antiken Griechen zurück. Schon Aristoteles schrieb in seinem Werk "De anima" über die Augen als Fenster zur Seele. Dieses Konzept hat im Laufe der Jahrhunderte viele Philosophen und Wissenschaftler beeinflusst, einschließlich der Psychologie.

Alternative zum Orthopäden – der Chiropraktiker

Die evidenzbasierte Schulmedizin weckt durch ihre bloße Symptomorientierung oft nur wenig Begeisterungsstürme. Zwar werden Symptome teilweise erfolgreich behandelt. Die Ursache, die hinter einer Erkrankung steht, findet nach Ansicht von Kritikern allerdings zu wenig Berücksichtigung. Einen ganzheitlichen Ansatz stellt hingegen die Chiropraktik dar. Vor allem bei Haltungs- und Bewegungsschäden findet sie Unterstützer bei denen, die eine Alternative zum Orthopäden suchen. Für sie gibt es gleich mehrere Gründe, den Diensten eines Chiropraktikers zu vertrauen.

Chiropraktiker, Homöopathie & Co: Wie wirkungsvoll sind alternative Heilmethoden wirklich?

Bei fast keinem Thema gehen die Meinungen so weit auseinander wie bei alternativen Heilmethoden. Besonders homöopathische Mittel sind sehr umstritten und sorgen immer wieder für reichlich Gesprächsstoff und hitzige Diskussionen. Wir möchten uns in diesem Artikel mit verschiedenen alternativen Heilmethoden, der Homöopathie und Chiropraktik, auf einer neutralen Ebene auseinandersetzen, diese kritisch bewerten und abschließend die Wirksamkeit in ihrer Überprüfbarkeit hinterfragen.

Hilfreiche Schmerztherapie-Geräte und wie sie angewendet werden

Schmerz gilt weltweit als ein besonders häufig auftretendes Gesundheitsproblem. Doch dank der fortschreitenden Technologie gibt es heutzutage einige hilfreiche Schmerztherapie-Geräte wie zum Beispiel von https://www.revimed.net/ auf dem Markt. Diese wurden entwickelt, um bei Schmerzpatienten, wie beispielsweise Migränepatienten, primär eine Schmerzlinderung zu erzielen und sind in der Regel einfach in der Anwendung. In diesem Artikel werden drei verschiedene Schmerztherapie-Geräte vorgestellt und darauf eingegangen, wie sie angewendet werden.

Was hilft auf natürliche Weise bei hohem Blutdruck?

In Deutschland leiden etwa 20 Millionen Erwachsene an erhöhtem Blutdruck. Hypertonie, so der medizinische Fachbegriff für diese Erscheinung, gilt als der wichtigste Faktor für lebensbedrohliche Erkrankungen am Herz-Kreislauf-System. Erhöhter Blutdruck wird oft nicht wahrgenommen, kommt er doch lange Zeit ohne Symptome daher. Bleibt er unbehandelt, sind ein erhöhtes Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt die Folge.

Musik macht glücklicher und zufriedener

Musik ist nicht nur ein Vergnügen, sondern auch eine therapeutische Kraft, die uns glücklicher und zufriedener machen kann. Mit dem selber Musizieren und Singen können wir uns selbst und unsere Umgebung positiv beeinflussen und ein Gefühl der Verbundenheit schaffen. Lassen Sie uns herausfinden, wie wir von der Kraft der Musik profitieren können! Du kennst das sicherlich: Wenn Du traurig bist, hörst Du gerne Musik, die Deine Stimmung noch weiter nach unten zieht. Wenn Du jedoch glücklich bist, hörst Du gerne Musik, die Deine Stimmung noch weiter nach oben hebt.

Kraftvoll und regeneriert durchs Training

Sportler aufgepasst! Infrarotsaunen bieten eine einzigartige Möglichkeit, kraftvoll und regeneriert durchs Training zu kommen. In diesem Blogbeitrag erfährst du alles, was du über die Nutzung von Infrarotsaunen wissen musst, um deine sportliche Leistung zu verbessern. Sei bereit, deine Workouts zu optimieren und dein Potential zu steigern!