StartGesundheitNeugeborenenzittern: Ein Erfahrungsbericht -...

Neugeborenenzittern: Ein Erfahrungsbericht – Wenn ein Säugling anfängt zu zittern

Ein Erfahrungsbericht: Wenige Stunden nach der Geburt bemerkten die Eltern, während sich der Neugeborene streckte, ein ungewöhnliches grobschlägiges Zittern der Arme im gestreckten Zustand. Dieses auffällige Zittern beobachteten sie wenig später auch, während der Säugling gewickelt wurde, an den kleinen gestreckten Beinen. War dies ein ausgeprägter Moro-Reflex, eine Art Schreckreflex, eine Schreckreaktion oder gar Epilepsie? Seltsam dabei war, dass es sich bei den vorliegenden Beobachtungen nicht um schlagartige bzw. stark ruckartige Bewegungen handelte und nur die Arme und Beine, nicht jedoch der Körper betroffen war. Vielmehr war das Zittern vergleichbar mit Bewegungen die wir alle kennen, wenn versucht wird einen schweren Gegenstand mit gestrecktem Arm möglichst lange zu halten und nach einer gewissen Zeit dann die Kraft ausgeht und der Arm anfängt zu zittern.

Anfangs ließen die Eltern dieser Beobachtung keine größere Bedeutung zukommen, doch bald wurden auch die Schwestern der Entbindungsstation auf das immer wieder auftretende bizarre Zittern der Arme und Beine aufmerksam, konnten dies jedoch nicht zuordnen. Besonders auffällig war das Zittern immer dann, wenn der Säugling vermeintlich erschrak oder sich streckte, also die Extremitäten gestreckt waren. Bei angewinkelten Beinen und Armen konnten die Beobachtungen nicht gemacht werden. Mit diesen tiefgreifenden Eindrücken verging der Tag der Geburt glücklich und erschöpft für alle Beteiligten gleichermaßen.

Der Tag zwei begann für den neuen Erdenbewohner mit stark zugeklebten Augen. Eiterfarbenes gelbliches Sekret hatte sich über Nacht gebildet und verklebte, teils getrocknet, die Augenlieder. Daraufhin wurden die Augen tagsüber mehrfach mit einem Tuch und warmen destilliertem Wasser vorsichtig gesäubert. Der Erfolg war jedoch immer nur von kurzer Dauer, denn bereits nach kurzer Zeit waren die frei gewaschenen Augen wieder verklebt. Dieser Umstand bereiteten den Eltern gewisse Sorge und baten daher die diensthabenden Schwestern am Nachmittag des zweiten Tages um Hinzuziehung eines Kinderarztes.

Am späten Nachmittag kam dann auch eine junge Kinderärztin aus der nahegelegenen Kinderabteilung um sich aber nicht die Augen, sondern das aus medizinischer Sicht wesentlich interessantere zittern zu begutachten. Kurzerhand wurde der Mutter erklärt, dass man ihr 48 Stunden altes Kind wegen des fremdartigen Zitterns auf die Intensivstation der Kinderabteilung mitnehmen möchte weil der Verdacht auf eine Stoffwechselerkrankung besteht. Diesem Ansinnen der Ärztin wurde jedoch von den Eltern aufgrund sehr schlechter Erfahrungen mit der Intensivstation dieser Kinderabteilung, nicht zugestimmt. Daraufhin wurde die Dienstleitung der Kinderabteilung eingeschaltet. Nach längerem hin und her und der Nötigung für die Unterzeichnung einer Willenserklärung, einigte man sich auf nachfolgende dreistufige Vorgehensweise.

Die Untersuchung des Blutzuckerwertes, die Erstellung eines großen Blutbildes und die Überwachung der Sauerstoffversorgung für die nächsten 8 Stunden. Gleich vorweg, keiner der drei Punkte zeigte irgendeine Auffälligkeit. Die Diskussion und Auseinandersetzung mit den Kinderärztinnen nagten jedoch unheimlich an den Eltern. Konnten sie sich wirklich täuschen? Sie waren sich innerlich absolut sicher, auch wenn sie sich das mysteriöse Zittern nicht erklären konnten, dass das Kind gesund war. Es gab einfach zu viele Eckpunkte, die gegen eine Erkrankung sprachen.

Während der Schwangerschaft gab es keinerlei Konsum von Alkohol, Tabak und Beruhigungsmittel. Alle Untersuchungen während der, alles andere als einfachen Schwangerschaft, waren ohne eine Auffälligkeit zudem konnten im Vorfeld gewisse Erkrankungen ausgeschlossen werden. Die kurz nach der Geburt gemessenen Blutwerte des Säuglings waren exzellent und subjektiv wie objektiv machte das Kind mit seiner rosigen Hautfarbe und den im Schlaf nach oben neben den Kopf gestreckten Armen einen sehr zufriedenen und ausgeglichenen Eindruck.

Wenn das Kind in unregelmäßigen Abständen mit den Armen und Beinen zitterte oder im Schlaf die Augen plötzlich ganz fest zudrückte hatte man den Eindruck als durchlebe der Säugling nochmals die Geburt bzw. musste mit diesen Bewegungen etwas verarbeiten und war in der Welt noch nicht angekommen. Dieses noch nicht angekommen sein und das damit verbundene Zeit geben, waren für die Eltern der intuitive Schlüssel zu der Frage warum der Säugling zitterte. Um jedoch nicht tatenlos einem Ergebnis entgegenwarten zu müssen, wurde das Kind von den Eltern genauestens beobachtet in der Hoffnung vielleicht ein gewisses Muster zu erkennen. Die damit verbundene stechernste Frage war, ob das Zittern bewusst von der Außenwelt hervorgerufen werden konnte oder ob es unbeeinflussbar von dem kleinen Körper selbst hervorgerufen wurde. Hintergrund dieser Fragestellung war das Krankheitsbild der Epilepsie.

Epilepsie bezeichnet einen spontan auftretenden nicht von außen beeinflussbaren Krampfanfall, der nicht durch eine vorausgegangene erkennbare Ursache hervorgerufen wird. Ein solcher epileptischer Krampfanfall ist die Folge paroxysmaler synchroner Entladungen im Gehirn ausgelöst von Neuronengruppen, die zu plötzlichen unwillkürlichen stereotypen Verhaltens- oder Befindensstörungen führen. In diesem Zusammenhang tauchte auch immer wieder das West-Syndrom, welches eine seltene und schwer zu behandelnde generalisierte maligne Epilepsie ist, auf. Dieses Syndrom ist altersgebunden und tritt bei Säuglingen in der Zeit zwischen dem dritten und zwölften Monat nach der Geburt erstmals auf.

So vergingen die Tage ohne eine merkliche Verbesserung aber auch ohne eine weitere  Verschlechterung des Zitterns und die Entlassung aus der Entbindungsstation des Krankenhaus nach Hause in eine gewisse Ungewissheit. Bisher konnten sich weder die betreuten Ärzte der Entbindungsstation noch der Kinderabteilung die scheinbaren groben unkontrollierten Bewegungen der Arme und Beine erklären. So blieb den Eltern nichts weiter übrig sich mit den Symptomen der Epilepsie, des West-Syndroms, des Moro-Reflexes und der Hyperekplexie auseinander zu setzen und vorliegende Bewegungen des Säuglings mit beschriebenen Mustern in der Literatur zu vergleichen.

Es war ein schöner sonniger Frühlingstag in der Früh etwa 14 Tage nach der Geburt, als es zu einer ernsthaften Komplikation kam und in der Folge der Säugling durch diesen Notfall mit dem Rettungswagen, zu einer den Eltern bekannten Kinderarztpraxis, zur Untersuchung gebracht wurde.

Zur Entlassung aus der Praxis kam rein zufällig der den Eltern bekannte Kinderarzt über den Gang und  in diesem Moment war wieder das bizarre Zittern des Säuglings zu sehen als er sich streckte. Als wenn es eine absolute Selbstverständlichkeit wäre, sagte der Arzt: „Ach übrigens, nur weil ich gerade das Zittern sehe, gehen Sie damit nicht in eine Kinderklink dort kommen Sie so schnell nicht mehr heraus. Dieses Zittern ist harmlos. Es kommt weil die Nervenenden noch nicht voll entwickelt sind und sollte in ein paar Monaten vorüber sein.“

So war es dann auch. Bereits einen Monat nach dieser Aussage hatte das Zittern merklich abgenommen und als der Säugling 6 Monate alt wurde war es vollkommen verschwunden.

Sicher hätte dieses Zittern auch ganz andere Ursachen haben können, weil jedoch die Eltern in diesem Fall auf Ihre innere Stimme, eng verbunden mit dem was sie sahen, hörten mit einer gehörigen Portion Standfestigkeit, blieb ihrem Kind die Intensivstation einer Kinderklinik erspart.

Mehr Nachrichten und Hintergrundinformationen zum Thema Gesundheit: https://therapeutennews.de/

Finden Sie Unterstützung von einem Therapeuten oder Arzt: https://therapeutenkatalog.com/

NUTZUNG | HAFTUNG

- Werbung -

spot_img

Am beliebtesten

Das Beste aus Therapeutennews

Osteoporose: Was steckt hinter der Krankheit?

Osteoporose ist eine Erkrankung, bei der die Knochen porös und instabil werden. Oft entstehen Knochenbrüche und Schmerzen, die Krankheit kann sich aber auch ohne Schmerzen entwickeln. Osteoporose wird häufig erst spät erkannt. Sie tritt überwiegend bei älteren Frauen auf, doch in 25 Prozent der Fälle sind auch Männer betroffen. Über 6 Millionen Menschen leiden in Deutschland daran.

Kieferorthopädie – Bruxismus rechtzeitig behandeln

Knirschen Sie nachts mit den Zähnen? Wenn Ihr Partner oder ihre Partnerin das bemerkt, ist der Gang zum Kieferorthopäden zu empfehlen. Dieser erkennt mögliche Fehlstellungen und kann das nächtliche Knirschen und Kauen mit einer Schiene oder anderen Maßnahmen beheben.

Nur so können Subliminals richtig wirken!

Über Subliminals scheiden sich die Geister. Während einige Therapeuten nichts von ihrem Einsatz als Therapieform halten, sind andere von ihrem Heilpotenzial überzeugt. Doch unabhängig davon, wie man zu Subliminals steht, sollte man sie kennen, um sich ein Urteil bilden zu können. Neben der Beschreibung des Gegenstandes gehen wir auf die Studienlage sowie ihre Wirksamkeit in therapeutischen Sitzungen ein und beschreiben mögliche Fehler, die eine erfolgreiche Therapie verhindern.

Sanitätshaus: Deshalb ist es ein Segen für Patienten und Mediziner

Unfälle, Verletzungen und Krankheiten sind eine enorme Belastung für Menschen. Ganz besonders, da meist nicht damit zu rechnen ist, dass plötzlich alles anders ist. Bei akuten Problemen sind es Fachärzte und Krankenhäuser, die Patienten versorgen. Diese Arbeit ist die Grundlage für eine Rückkehr in den Alltag.

- Werbung -

spot_img

Mehr lesen

Osteoporose: Was steckt hinter der Krankheit?

Osteoporose ist eine Erkrankung, bei der die Knochen porös und instabil werden. Oft entstehen Knochenbrüche und Schmerzen, die Krankheit kann sich aber auch ohne Schmerzen entwickeln. Osteoporose wird häufig erst spät erkannt. Sie tritt überwiegend bei älteren Frauen auf, doch in 25 Prozent der Fälle sind auch Männer betroffen. Über 6 Millionen Menschen leiden in Deutschland daran.

Kieferorthopädie – Bruxismus rechtzeitig behandeln

Knirschen Sie nachts mit den Zähnen? Wenn Ihr Partner oder ihre Partnerin das bemerkt, ist der Gang zum Kieferorthopäden zu empfehlen. Dieser erkennt mögliche Fehlstellungen und kann das nächtliche Knirschen und Kauen mit einer Schiene oder anderen Maßnahmen beheben.

Nur so können Subliminals richtig wirken!

Über Subliminals scheiden sich die Geister. Während einige Therapeuten nichts von ihrem Einsatz als Therapieform halten, sind andere von ihrem Heilpotenzial überzeugt. Doch unabhängig davon, wie man zu Subliminals steht, sollte man sie kennen, um sich ein Urteil bilden zu können. Neben der Beschreibung des Gegenstandes gehen wir auf die Studienlage sowie ihre Wirksamkeit in therapeutischen Sitzungen ein und beschreiben mögliche Fehler, die eine erfolgreiche Therapie verhindern.

Sanitätshaus: Deshalb ist es ein Segen für Patienten und Mediziner

Unfälle, Verletzungen und Krankheiten sind eine enorme Belastung für Menschen. Ganz besonders, da meist nicht damit zu rechnen ist, dass plötzlich alles anders ist. Bei akuten Problemen sind es Fachärzte und Krankenhäuser, die Patienten versorgen. Diese Arbeit ist die Grundlage für eine Rückkehr in den Alltag.

Digitalisierung in den Kinderzimmern

Die Digitalisierung ist aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken, sie ist omnipräsent und umgibt uns mittlerweile in allen Bereichen den gesamten Tag. Studien zeigen, dass der Anteil der Smartphoneuser in der bundesdeutschen Bevölkerung bei fast 90 Prozent liegt. Es gibt nur noch sehr wenige Haushalte in welchen kein Internet unterstützendes Handy vorhanden ist. Daher war es nur eine Frage der Zeit, wann die Digitalisierung in den Kinderzimmern Einzug hält.

Abenteuer Uganda

Uganda gehört zu den unbekannteren Reisezielen in Afrika. Europäische Touristen denken beim Begriff Safari in erster Linie an Länder wie Kenia oder Südafrika. Dabei hat die Perle Afrikas unglaubliches Potenzial. Topografie, Flora und Fauna erschaffen eine bisweilen surreal wirkende Umgebung, ein einzigartiges Erlebnis für abenteuerlustige Reisende. Der Beitrag Abenteuer Uganda bringt dieses fantastische Land näher.

Schlafprobleme behandeln

Ohne erholsamen Schlaf werden Menschen ungehalten, unkonzentriert und vor allem krank. Trotzdem scheint es manchmal, als würde Schlafqualität bei vielen Menschen – und in der Gesellschaft – nicht wirklich eine hohe Priorität haben. Wie passt das zusammen? Die Folgen von zu wenig oder schlechtem Schlaf schleichen sich oftmals langsam ein. Denn jeder weiß wohl, dass er nach einer durchzechten Nacht und einem trunkenen Schlaf nicht voll auf der Höhe ist. Aber schon eine Stunde zu wenig, mehrfaches Aufwachen in der Nacht oder ein unruhiger Schlaf können Probleme verursachen.

Erste Hilfe Internetforum: Beliebt bei psychischen Problemen und Gesundheitsfragen

Geht es um unsere Gesundheit, assoziieren wir in erster Linie mit der körperlichen Konstitution. Es ist uns ein besonderes Bedürfnis, unseren Körper vor Krankheiten, Unfällen und Umwelteinflüssen zu schützen. Im Zuge dessen wird die Seele allerdings oft vergessen. Dabei nimmt die psychische Gesundheit wesentlichen Einfluss auf das gesamte Wohlbefinden. Außerdem ist sie uns dabei behilflich, Enttäuschungen zu verkraften, Schmerzen zu verarbeiten und insgesamt das Leben zu genießen.

Hilfe bei Zwangsstörungen

Um von einer Zwangsstörung sprechen zu können, bedarf es einer eindeutigen Symptomatik. Nicht jeder Kontrollgang oder Handlung stellen sich unmittelbar als Form einer Zwangsstörung heraus. Wird das Leben der Betroffenen signifikant durch sich ständig wiederholende Zwänge beeinflusst, dann sollte professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden. Der nachfolgende Artikel befasst sich mit der Hilfe bei Zwangsstörungen.

Unabdingbar bei Bluthochdruck: Den Blutdruck regelmäßig messen

Reden wir davon den Blutdruck zu messen, sind es eigentlich gleich zwei Werte, die wir dabei messen: Den systolischen Blutdruck und den diastolischen Blutdruck. Erster misst den Druck beim Herzschlag, wenn der Muskel sich zusammenzieht und das Blut in die Gefäße leitet. Der zweite Wert erfasst den Druck, wenn der Herzmuskel wieder entspannt. Zu einer der sogenannten Volkskrankheiten gehört heute der Bluthochdruck, der mit einem dauerhaft hohen Druck auf die Innenwände der Gefäße einhergeht.

Wasserknappheit: Die schockierende Wahrheit über Wasser und ob es uns jemals ausgehen wird

Wasser ist für das Leben und die menschliche Zivilisation unerlässlich. Es wird zum Trinken, zur Bewässerung, zum Transport, zur Energieerzeugung und für viele andere Zwecke verwendet. Obwohl Wasser auf der Erde reichlich vorhanden ist, ist es nicht gleichmäßig verteilt. In manchen Gebieten gibt es Wasser im Überfluss,...

Gewinnen um zu verlieren – Der unsichtbare Weg in die Spielsucht 

Sie sind bunt, leuchten und mit jedem neuen drücken auf den "Repeat the bet"-Button hat man das Gefühl gleich den großen Jackpot zu knacken und als reicher Mann nach Hause zu gehen. Wenn alles nur so einfach im Leben wäre. Der unsichtbare Weg in die Spielsucht: Es scheint so...