StartGesundheitDie 5 besten Tipps...

Die 5 besten Tipps zur Senkung des Diabetesrisikos

Ein Blick auf die Statistiken zeigt, dass Diabetes eine wachsende Epidemie im öffentlichen Gesundheitswesen ist. Im Jahr 2017 waren schätzungsweise 29,1 Millionen Menschen an Diabetes erkrankt, im Jahr 1980 waren es noch 17,9 Millionen. Außerdem wird erwartet, dass diese Zahl bis 2040 um weitere 250 % ansteigen wird. Wenn Sie Ihr Risiko, an Diabetes zu erkranken, im Auge behalten haben, haben Sie wahrscheinlich bereits Schritte unternommen, um es zu senken. Vor allem im Hinblick auf Ihre Ernährung, nicht wahr? Es stimmt, dass eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung wichtig sind, um Ihren Diabetes in den Griff zu bekommen. Der beste Weg, Ihr Risiko zu senken, ist jedoch eine ausgewogene Ernährung. In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen 5 einfache Tipps vor, mit denen Sie Ihr Diabetesrisiko senken und eine erneute Erkrankung verhindern können.

Begrenzen Sie Ihren Zuckerkonsum

Einer der Hauptgründe für Diabetes ist ein hoher Blutzuckerspiegel. Eine Studie ergab, dass 86 % der Menschen mit Diabetes einen hohen Blutzuckerspiegel haben. Dies ist weitgehend auf ihre Ernährung zurückzuführen.

Was bedeutet das nun für Sie? Es bedeutet, dass Sie die Menge an Zucker in Ihrer Ernährung begrenzen sollten, wenn Sie Ihr Risiko senken wollen. Zucker aus Lebensmitteln wie zuckerhaltigen Getränken, Süßigkeiten und Gebäck kann sowohl für die Gewichtszunahme als auch für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes schädlich sein.

Wenn es Ihnen schwer fällt, zuckerhaltige Lebensmittel zu meiden, versuchen Sie, sie durch gesündere Alternativen wie ganze Früchte oder frisches Gemüse zu ersetzen.

Essen Sie gesunde Lebensmittel

Eine der besten Möglichkeiten, Ihre Diabetesdiät zu senken, ist der Verzehr gesunder Lebensmittel. Wenn Sie Ihre Ernährung umstellen möchten, sollten Sie sich einmal ansehen, was Sie in letzter Zeit gegessen haben. Denken Sie daran, dass die Lebensmittel, die Sie zu sich nehmen, einen Einfluss auf Ihr Diabetesrisiko haben können. Einige Lebensmittel, wie Gemüse und Vollkornprodukte, enthalten viele Antioxidantien und andere Nährstoffe, die vor Diabetes schützen können. Andere Lebensmittel, wie verarbeitetes Fleisch und zuckerhaltige Desserts, enthalten viele Transfette und übermäßigen Zucker, die das Diabetesrisiko erhöhen können.

Der Schlüssel dazu ist Mäßigung. Es ist wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, damit Sie alle notwendigen Nährstoffe aus verschiedenen Lebensmittelgruppen erhalten. Dabei müssen Sie aber nicht auf Geschmack oder Bequemlichkeit verzichten! Mit ein wenig Vorausplanung ist es für jeden möglich, sich gesund zu ernähren und köstliche Gerichte zu genießen.

Alkoholkonsum einschränken

Alkohol kann einen negativen Einfluss auf Ihren Blutzuckerspiegel haben. Wenn Sie trinken, wandelt Ihre Leber den Alkohol in Glukose um, die dann an das Gehirn, die Muskeln und andere Organe weitergeleitet wird. Dies veranlasst den Körper, Insulin zu produzieren, um den Blutzuckerspiegel wieder auf den Normalwert zu senken. Je mehr Alkohol Sie trinken, desto mehr Insulin wird benötigt, um den Blutzuckerspiegel wieder zu senken.

Dieses überschüssige Insulin bedeutet, dass zu viel Zucker hineingeht und nicht genug herauskommt. Wenn Sie zu viel Alkohol trinken, führt dies zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel, der zu Diabetesproblemen wie Bluthochdruck und Erblindung führen kann.

Tipps zur Senkung des Diabetesrisikos: Genügend Schlaf

Schlaf ist eines der wichtigsten Dinge, die Sie tun sollten, um Ihre Gesundheit zu erhalten. Es ist kein Geheimnis, dass Schlafmangel zu Herzrhythmusstörungen, Gewichtszunahme und einem geschwächten Immunsystem führen kann. Er kann aber auch zu Diabetes führen. Studien zeigen, dass sich bei weniger als 6 Stunden Schlaf pro Nacht das Risiko, an Diabetes zu erkranken, fast verdoppelt. Das liegt daran, dass der Körper bei Schlafmangel Hormone freisetzt, die den Blutzuckerspiegel ansteigen lassen und die Insulinproduktion verringern, was zu Typ-2-Diabetes führen kann.

Rauchen Sie nicht

Das im Zigarettenrauch enthaltene Nikotin kann die Fähigkeit Ihres Körpers, Zucker zu verarbeiten, beeinträchtigen. Außerdem kann es Ihr Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erhöhen.

Fazit

Diabetes ist eine ernste Erkrankung, die verheerende Folgen haben kann, wenn sie nicht behandelt wird. Mit einigen Änderungen des Lebensstils können Sie Ihr Risiko, an Diabetes zu erkranken, jedoch drastisch senken. Indem Sie einfach ein paar grundlegende Schritte befolgen, können Sie Ihrem Körper helfen, einen gesunden Blutzuckerspiegel aufrechtzuerhalten und ein Leben lang diabetesbedingte Komplikationen zu vermeiden.

Lesen Sie mehr Nachrichten und Hintergrundinformationen, wie Tipps zur Senkung des Diabetesrisikos: Therapeutennews

Finde deine Unterstützung in jeder Lebenslage: Therapeutenkatalog

Quellen:

https://www.diabinfo.de/vorbeugen/bin-ich-gefaehrdet/wie-hoch-ist-mein-risiko-fuer-typ-2-diabetes.html

https://www.diabetesde.org/risikotest

https://www.diabetes-news.de/nachrichten/diabetesrisiko-auch-vom-alter-abhangig

NUTZUNG | HAFTUNG

- Werbung -

spot_img

Am beliebtesten

Das Beste aus Therapeutennews

Freude am Umgang mit Menschen: Warum Fahrlehrer mehr als nur Lehrer sind

Ein Fahrlehrer ist weit mehr als nur ein Ausbilder, der Verkehrsregeln vermittelt – er ist gleichzeitig Mentor, Motivator und Vertrauensperson für seine Fahrschüler. Neben der technischen und theoretischen Fahrausbildung spielt die menschliche und pädagogische Komponente eine entscheidende Rolle. Viele Fahrschüler sind unsicher, ängstlich oder haben Zweifel an ihren eigenen Fähigkeiten – hier ist es die Aufgabe des Fahrlehrers, ihnen durch Geduld, Empathie und gezielte Motivation das nötige Selbstvertrauen zu geben. Ein guter Fahrlehrer erkennt die individuellen Stärken und Schwächen seiner Schüler und passt seinen Unterricht entsprechend an, um ein sicheres, verantwortungsbewusstes und stressfreies Fahrerlebnis zu ermöglichen.

Weniger Aufwand, mehr Zeit für Patienten – Lohnt sich das Outsourcing von Büroarbeit?

In medizinischen Einrichtungen steht die Versorgung von Patienten im Mittelpunkt. Dennoch erfordert der Praxisalltag eine Vielzahl administrativer Aufgaben, die wertvolle Zeit in Anspruch nehmen. Die Dokumentation von Behandlungen, Abrechnungen und Terminorganisation bindet Ressourcen, die anderweitig effizienter genutzt werden könnten. Besonders in kleinen und mittelgroßen Praxen stellt die wachsende Bürokratie eine erhebliche Belastung dar.

Wärme in der Psychotherapie: Kann gezielte Wärme Angstzustände lindern?

Wärme hat eine faszinierende Wirkung auf Körper und Geist. Ob eine wohltuende Heizdecke, ein heißes Bad oder die angenehme Wärme von Sonnenstrahlen auf der Haut – Wärme vermittelt Geborgenheit, beruhigt die Sinne und löst Anspannungen. Doch kann diese wohltuende Kraft auch gezielt in der Psychotherapie eingesetzt werden? Gerade bei Angstzuständen, die oft von körperlichen Symptomen wie Herzrasen, Zittern oder innerer Unruhe begleitet werden, könnte Wärme eine wirksame Ergänzung sein. Die Verbindung zwischen Körper und Geist ist seit Langem ein zentraler Fokus in der Psychologie und Medizin. Wärme spielt in diesem Zusammenspiel eine besondere Rolle, da sie eine beruhigende Wirkung auf das autonome Nervensystem hat.

Ernährungsgewohnheiten zur Förderung der Lebensqualität

Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für das körperliche und geistige Wohlbefinden. Eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung kann das Risiko von Krankheiten verringern und die Lebensqualität erheblich verbessern. Der Zusammenhang zwischen den Nahrungsmitteln, die man zu sich nimmt, und der Gesundheit wird immer klarer. Eine gesunde Ernährung basiert auf einer ausgewogenen Zufuhr von Nährstoffen, die der Körper benötigt, um optimal zu funktionieren. Das bedeutet nicht nur, sich auf den Genuss von Lebensmitteln zu konzentrieren. Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass der Körper ausreichend mit Vitaminen, Mineralien, Eiweißen, gesunden Fetten und Ballaststoffen versorgt wird.

- Werbung -

spot_img

Mehr lesen

Freude am Umgang mit Menschen: Warum Fahrlehrer mehr als nur Lehrer sind

Ein Fahrlehrer ist weit mehr als nur ein Ausbilder, der Verkehrsregeln vermittelt – er ist gleichzeitig Mentor, Motivator und Vertrauensperson für seine Fahrschüler. Neben der technischen und theoretischen Fahrausbildung spielt die menschliche und pädagogische Komponente eine entscheidende Rolle. Viele Fahrschüler sind unsicher, ängstlich oder haben Zweifel an ihren eigenen Fähigkeiten – hier ist es die Aufgabe des Fahrlehrers, ihnen durch Geduld, Empathie und gezielte Motivation das nötige Selbstvertrauen zu geben. Ein guter Fahrlehrer erkennt die individuellen Stärken und Schwächen seiner Schüler und passt seinen Unterricht entsprechend an, um ein sicheres, verantwortungsbewusstes und stressfreies Fahrerlebnis zu ermöglichen.

Weniger Aufwand, mehr Zeit für Patienten – Lohnt sich das Outsourcing von Büroarbeit?

In medizinischen Einrichtungen steht die Versorgung von Patienten im Mittelpunkt. Dennoch erfordert der Praxisalltag eine Vielzahl administrativer Aufgaben, die wertvolle Zeit in Anspruch nehmen. Die Dokumentation von Behandlungen, Abrechnungen und Terminorganisation bindet Ressourcen, die anderweitig effizienter genutzt werden könnten. Besonders in kleinen und mittelgroßen Praxen stellt die wachsende Bürokratie eine erhebliche Belastung dar.

Wärme in der Psychotherapie: Kann gezielte Wärme Angstzustände lindern?

Wärme hat eine faszinierende Wirkung auf Körper und Geist. Ob eine wohltuende Heizdecke, ein heißes Bad oder die angenehme Wärme von Sonnenstrahlen auf der Haut – Wärme vermittelt Geborgenheit, beruhigt die Sinne und löst Anspannungen. Doch kann diese wohltuende Kraft auch gezielt in der Psychotherapie eingesetzt werden? Gerade bei Angstzuständen, die oft von körperlichen Symptomen wie Herzrasen, Zittern oder innerer Unruhe begleitet werden, könnte Wärme eine wirksame Ergänzung sein. Die Verbindung zwischen Körper und Geist ist seit Langem ein zentraler Fokus in der Psychologie und Medizin. Wärme spielt in diesem Zusammenspiel eine besondere Rolle, da sie eine beruhigende Wirkung auf das autonome Nervensystem hat.

Ernährungsgewohnheiten zur Förderung der Lebensqualität

Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für das körperliche und geistige Wohlbefinden. Eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung kann das Risiko von Krankheiten verringern und die Lebensqualität erheblich verbessern. Der Zusammenhang zwischen den Nahrungsmitteln, die man zu sich nimmt, und der Gesundheit wird immer klarer. Eine gesunde Ernährung basiert auf einer ausgewogenen Zufuhr von Nährstoffen, die der Körper benötigt, um optimal zu funktionieren. Das bedeutet nicht nur, sich auf den Genuss von Lebensmitteln zu konzentrieren. Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass der Körper ausreichend mit Vitaminen, Mineralien, Eiweißen, gesunden Fetten und Ballaststoffen versorgt wird.

Von Arztpraxis bis Haushalt: Wie man Einmalhandschuhe optimal für die eigene Gesundheit nutzt

Einmalhandschuhe sind längst nicht mehr nur in medizinischen Einrichtungen ein unverzichtbares Hilfsmittel. Ob im Alltag, bei der Pflege oder im Haushalt – sie bieten effektiven Schutz vor Keimen, Chemikalien und anderen schädlichen Stoffen. Ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten machen sie zu einem essenziellen Bestandteil des modernen Gesundheitsbewusstseins. Doch wie nutzt man Einmalhandschuhe korrekt, um den maximalen Schutz für die eigene Gesundheit sicherzustellen? Von der Materialwahl bis zur hygienischen Entsorgung gibt es zahlreiche Aspekte, die man beachten sollte. Je nach Anwendung, etwa bei der Zubereitung von Lebensmitteln, der Reinigung oder im Umgang mit chemischen Substanzen, können unterschiedliche Anforderungen bestehen.

Ganzheitliche Gesundheit im Fokus der FIBO

Die FIBO ist weit mehr als nur eine Messe – sie ist das Herzstück der internationalen Fitness- und Gesundheitsbranche. Als unangefochtene Nummer eins unter den Messen für Gesundheit, Fitness und Wellness zieht sie jedes Jahr Tausende Fachbesucher, Experten und Fitnessbegeisterte aus der ganzen Welt nach Köln. Hier treffen Innovationen, neueste Trends und zukunftsweisende Entwicklungen aufeinander und setzen Impulse für die gesamte Branche. Mit einer beeindruckenden Bandbreite an Ausstellern, von führenden Marken bis hin zu vielversprechenden Newcomern, bietet die FIBO einen umfassenden Überblick über alles, was die Welt der Fitness und Gesundheit bewegt. Ob bahnbrechende Technologien, innovative Trainingsgeräte, moderne Ernährungskonzepte oder ganzheitliche Wellnesslösungen – die Messe ist der perfekte Ort, um neue Produkte zu entdecken und sich von wegweisenden Ideen inspirieren zu lassen.

Claudius Therme in Köln, ein Refugium der Entspannung und Heilung

Die Claudius Therme, gelegen im Herzen Kölns, nahe dem malerischen Rheinpark, zählt zu den prächtigsten Thermalbädern Europas und gilt als eine Oase der Ruhe und Erholung. Benannt nach dem römischen Kaiser Claudius, der die ersten römischen Thermen in Köln errichten ließ, verbindet die Claudius Therme gekonnt historische Eleganz mit modernem Wellness-Komfort.

Wie Tanzen Geist und Körper belebt

Tanzen ist mehr als nur eine Form der Unterhaltung oder künstlerischen Expression – es ist eine kraftvolle Aktivität, die weitreichende Vorteile für die physische und psychische Gesundheit bietet. In diesem Artikel erkunden wir, wie Tanzen den Körper stärkt, das geistige Wohlbefinden fördert und zur sozialen Vernetzung beiträgt. Tanzen ist eine der ältesten und universellsten Formen menschlicher Ausdruckskraft. Es spiegelt die Geschichte, Kultur und sozialen Wandel der Gesellschaften wider, in denen es praktiziert wird. Die Anfänge des Tanzens reichen zurück in die prähistorische Zeit, wo es wahrscheinlich als Teil ritueller Handlungen und Zeremonien diente. Höhlenmalereien in Indien und Afrika, die über 30.000 Jahre alt sind, zeigen Figuren in tanzähnlichen Posen. Diese frühen Formen des Tanzes dienten nicht nur der Unterhaltung, sondern waren oft eng mit religiösen Ritualen und gesellschaftlichen Ereignissen verknüpft. Dieser Artikel wirft einen Blick auf die faszinierende Geschichte des Tanzens von seinen frühesten Anfängen bis hin zur modernen Vielfalt an Tanzstilen weltweit.

Aufgaben vom Hörgeräteakustiker

Ein guter Hörakustiker steht Menschen, die von einer Hörminderung betroffen sind, mit Rat und Tat zur Seite. Ein Hörakustiker ist ein Spezialist auf dem Gebiet von Hörsystemen. Zudem identifiziert und untersucht er Hörstörungen. Als Fachmann im Bereich „Hörstörungen“ betreut und berät er Menschen mit einer Hörminderung und sorgt für die richtige Anpassung von Hörsystemen. Für die Berufsausübung müssen Audiologen eine gründliche Ausbildung absolvieren. Dabei eignen sie sich die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten für Ihre Tätigkeiten an. Denn es ist ein sehr verantwortungsvoller Beruf, der zudem ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und handwerklichem Geschick erfordert.

Was ist ein Hörsturz?

Ein Hörsturz tritt als unerklärlicher, schneller Hörverlust auf – meist auf einem Ohr. Es handelt sich dabei um eine Art von Schwerhörigkeit. Der Hörsturz sollte als medizinischer Notfall betrachtet werden. Menschen, bei denen die Symptome auftreten, sollten einen HNO-Arzt aufsuchen. Die genauen Ursachen für einen akuten Hörverlust sind zwar nicht genau bekannt. Aber Mediziner vermuten, dass es sich dabei um Durchblutungsstörungen im Innenohr oder um die Folge von Infektionskrankheiten handelt.

Astaxanthin Naturkraft für Zellen in Bestform

Astaxanthin, ein Xanthophyll-Carotinoid, das vorwiegend in Meeresorganismen wie Algen, Lachsen, Forellen, Krill und Garnelen vorkommt, hat in den letzten Jahren aufgrund seiner beeindruckenden antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften erhebliche wissenschaftliche Aufmerksamkeit erregt. Im Gegensatz zu anderen Carotinoiden weist Astaxanthin eine einzigartige Struktur auf, die es ihm ermöglicht, freie Radikale effektiver zu neutralisieren und Zellmembrane zu durchdringen, wodurch es einen umfassenden zellulären Schutz bietet. Diese Übersicht beschäftigt sich mit der Biochemie von Astaxanthin, seinen biologischen Wirkungen, möglichen gesundheitlichen Vorteilen und dem aktuellen Forschungsstand.

Was tun bei Harninkontinenz im Erwachsenenalter?

Harninkontinenz (Blasenschwäche) im Erwachsenenalter - ein Thema, das bei den meisten Menschen mit viel Scham behaftet ist. Betroffene leiden dabei unter einem unwillkürlichen Urinverlust, der kaum, bis gar nicht steuerbar ist. Es handelt sich dabei in erster Linie um ein Symptom und nicht um eine Krankheit. Eine aktuelle Studie macht deutlich: Rund 10 Millionen Menschen leiden unter Inkontinenz. Man geht jedoch von einer deutlich höheren Dunkelziffer aus. Die Studie schließt verschiedene Formen von Harn- und Stuhlinkontinenz ein. Fest steht auch, dass die Häufigkeit von Harninkontinenz mit der Zunahme des Alters steigt. Die Ursachen sind dabei vielfältig und reichen von Schädigungen der Nerven in der Blase bis hin zu einem geschwächten Beckenboden.