StartPersönliche EntwicklungBeziehungskrisen erfolgreich meistern mit...

Beziehungskrisen erfolgreich meistern mit Paarcoaching

Scheidungen und Trennungen sind in unserer Zeit nichts Ungewöhnliches. Die Gründe dafür sind vielfältig. Doch können Partner ihre Beziehungskrise auch als Chance begreifen, ihre Probleme aktiv anzugehen und zu lösen, um zu einem neuen Miteinander zu finden. Mit kompetenter, psychologischer Hilfe dabei sind die Chancen für einen Erfolg deutlich größer – Beziehungskrisen erfolgreich meistern mit Paarcoaching.

Jede 2. Ehe wird heutzutage geschieden
Die Scheidungszahlen steigen zunehmend an. Trennungen ohne juristische Scheidung sind in diesen Zahlen noch gar nicht erfasst. Dies ist bedauerlicherweise unsere soziale Realität.

Zahlreiche Beziehungen könnten gerettet werden
Als emotionaler, zwischenmenschlicher und sozialer Prozess ist jedoch eine Trennung ein länger währender Prozess, der über mehrere Jahre mit an – und abschwellender Stärke und durch verschiedene Stadien verläuft. Wichtig dabei ist festzustellen, dass dieser Prozess prinzipiell in jedem Stadium umkehrbar wäre.
Eine Trennung ist, ebenso, wie der Tod des Partners, eines der einschneidendsten Lebensereignisse eines Menschen. Würden manche Paare die Kraft, die sie für den Trennungsprozess aufwenden, in die Verbesserung ihrer Beziehung investieren, ließen sich sicher unzählige Beziehungen retten und neu gestalten.

Warum Beziehungen heutzutage öfter scheitern, als „früher“
Demgegenüber gibt es jedoch selbstverständlich auch viele Beziehungen, bei denen Trennung die ultima ratio darstellt. Dass Beziehungen heute häufiger scheitern, liegt an einer Reihe von Faktoren. So leben die Menschen inzwischen länger, was natürlich zu einer längeren Dauer der Beziehung führt. Alte Beziehungsnormen sind überholt, gleichzeitig verfügen Paare heutzutage jedoch über zu wenige Strategien zur Bewältigung einer Krise. Hinzu kommt, dass in unserer Zeit nur noch selten das existentielle Erfordernis zum Aufrechterhalten einer Partnerschaft besteht. Außerdem streben die Menschen immer mehr nach Selbstverwirklichung. Gestützt u.a. durch die Medien, wird die Illusion genährt, jederzeit einen neuen, passenden Partner finden zu können. All dies führt zu einer abnehmenden Bereitwilligkeit, gemeinsam Krisen durchzustehen und zusammen Probleme zu lösen.

Paare nehmen das Ausmaß ihrer Probleme meist erst wahr, wenn es zu spät ist
Konflikte in einer Beziehung entwickeln sich meist schleichend, bis die Krise plötzlich akut ist. Man hört einander nicht mehr zu, Gespräche arten in den Austausch von Vorwürfen aus. Ein verbaler Schlagabtausch beginnt – statt Lösungen zu suchen, endet nahezu jede Kommunikation in gegenseitigen Angriffen und Streit. Beide Partner stecken immer mehr in einer Art Problemspirale fest. Statt konstruktiv Verbesserungen zu diskutieren, verlieren Sie einander immer mehr in der Suche nach dem Schuldigen.

Wer macht den ersten Schritt?
Zum Beenden einer Beziehungskrise ist zumindest die Bereitschaft eines Partners erforderlich, mit positiven Beiträgen in Alltagsleistungen und Konfliktlösungen in Vorleistung zu gehen. Dies verlangt jedoch normalerweise einen „heldenhaften“ Schritt der Selbstkontrolle, da kurzfristig nicht mit einem Erfolg in Form der Verhaltensänderung des Partners zu rechnen ist.

Einer von beiden muss es tun, um die Beziehung zu retten
Gegenseitige Begünstigung braucht eine gewisse Anlaufzeit und kommt nur in Gang, wenn ein Partner konsequent und systematisch in Vorleistung geht. Dieser Form der Selbstkontrolle stehen jedoch die negativen Prognosen des Partnerverhaltens ebenso entgegen, wie die persönlichen negativen Emotionen. Erfolgt ein solcher Schritt der Selbstkontrolle einer der beiden Partner nicht und fordern beide Partner, der andere sei an der Reihe, den ersten Schritt zu machen, wird der Trennungsprozess unaufhaltsam fortschreiten.
Beide Partner steigern sich dann gegenseitig in der Häufung und der Stärke von aversiven Maßnahmen. Wachsende Unzufriedenheit und eskalierende Auseinandersetzungen fördern die Trennungstendenzen. Die Angst vor dem Abbruch der Beziehung führt ihrerseits zu einer zunehmenden emotionalen Stresssituation und provoziert die weitere Eskalation. Befindet sich eine Partnerschaft in solch einer Krisensituation, kreist das Denken oft nur noch um das Problem. Dies führt zum „Feststecken“ in der Krise, zu Resignation und allmählich dazu, dass die gesamte Beziehung zum Problem und zur Belastung wird.

Paarcoaching – unabhängiger und fachgerechter Beistand beim Weg aus der Krise
In solch einer Situation, kommen Paare meist ohne externe, kompetente Hilfe nicht aus. In der lösungsfokussierten Beratung wird das Problem als etwas vollständig Normales betrachtet, das zum Leben dazugehört – ein konstitutives Element des menschlichen Entwicklungsvorganges.

Die persönlichen Ressourcen der Partner – der Schlüssel zur Lösung

Der Ausgangspunkt für eine lösungsfokussierte Paarberatung ist durch die Klienten definiert, die sich in einer Beziehungskrise befinden und in den Bemühungen, diese zu lösen, feststecken. Unter der humanistisch orientierten Hypothese, dass der Mensch grundsätzlich die Fähigkeit besitzt, sein Leben aus eigener Kraft positiv meistern zu können, ist es Ziel der Beratung, persönliche Kompetenzen und soziale Ressourcen der beiden Partner zu identifizieren und zu aktivieren. Lösungen werden als Veränderung eines Teils des Systems – also Veränderungen von Wahrnehmungen, Gedanken, Verhaltensmustern verstanden. So können Paare in nur wenigen Sitzungen unterstützt werden, sich im Rahmen der Lösungsfindung wieder neu zu entdecken und einfach ihre Beziehung neu zu gestalten.

Autor: Sandra Sopp-Ehlting
RESULTS! Die Praxis für psychologische Beratung und Coaching

- Werbung -

spot_img

Am beliebtesten

Das Beste aus Therapeutennews

Sanitätshaus: Deshalb ist es ein Segen für Patienten und Mediziner

Unfälle, Verletzungen und Krankheiten sind eine enorme Belastung für Menschen. Ganz besonders, da meist nicht damit zu rechnen ist, dass plötzlich alles anders ist. Bei akuten Problemen sind es Fachärzte und Krankenhäuser, die Patienten versorgen. Diese Arbeit ist die Grundlage für eine Rückkehr in den Alltag.

Digitalisierung in den Kinderzimmern

Die Digitalisierung ist aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken, sie ist omnipräsent und umgibt uns mittlerweile in allen Bereichen den gesamten Tag. Studien zeigen, dass der Anteil der Smartphoneuser in der bundesdeutschen Bevölkerung bei fast 90 Prozent liegt. Es gibt nur noch sehr wenige Haushalte in welchen kein Internet unterstützendes Handy vorhanden ist. Daher war es nur eine Frage der Zeit, wann die Digitalisierung in den Kinderzimmern Einzug hält.

Abenteuer Uganda

Uganda gehört zu den unbekannteren Reisezielen in Afrika. Europäische Touristen denken beim Begriff Safari in erster Linie an Länder wie Kenia oder Südafrika. Dabei hat die Perle Afrikas unglaubliches Potenzial. Topografie, Flora und Fauna erschaffen eine bisweilen surreal wirkende Umgebung, ein einzigartiges Erlebnis für abenteuerlustige Reisende. Der Beitrag Abenteuer Uganda bringt dieses fantastische Land näher.

Schlafprobleme behandeln

Ohne erholsamen Schlaf werden Menschen ungehalten, unkonzentriert und vor allem krank. Trotzdem scheint es manchmal, als würde Schlafqualität bei vielen Menschen – und in der Gesellschaft – nicht wirklich eine hohe Priorität haben. Wie passt das zusammen? Die Folgen von zu wenig oder schlechtem Schlaf schleichen sich oftmals langsam ein. Denn jeder weiß wohl, dass er nach einer durchzechten Nacht und einem trunkenen Schlaf nicht voll auf der Höhe ist. Aber schon eine Stunde zu wenig, mehrfaches Aufwachen in der Nacht oder ein unruhiger Schlaf können Probleme verursachen.

- Werbung -

spot_img

Mehr lesen

Sanitätshaus: Deshalb ist es ein Segen für Patienten und Mediziner

Unfälle, Verletzungen und Krankheiten sind eine enorme Belastung für Menschen. Ganz besonders, da meist nicht damit zu rechnen ist, dass plötzlich alles anders ist. Bei akuten Problemen sind es Fachärzte und Krankenhäuser, die Patienten versorgen. Diese Arbeit ist die Grundlage für eine Rückkehr in den Alltag.

Digitalisierung in den Kinderzimmern

Die Digitalisierung ist aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken, sie ist omnipräsent und umgibt uns mittlerweile in allen Bereichen den gesamten Tag. Studien zeigen, dass der Anteil der Smartphoneuser in der bundesdeutschen Bevölkerung bei fast 90 Prozent liegt. Es gibt nur noch sehr wenige Haushalte in welchen kein Internet unterstützendes Handy vorhanden ist. Daher war es nur eine Frage der Zeit, wann die Digitalisierung in den Kinderzimmern Einzug hält.

Abenteuer Uganda

Uganda gehört zu den unbekannteren Reisezielen in Afrika. Europäische Touristen denken beim Begriff Safari in erster Linie an Länder wie Kenia oder Südafrika. Dabei hat die Perle Afrikas unglaubliches Potenzial. Topografie, Flora und Fauna erschaffen eine bisweilen surreal wirkende Umgebung, ein einzigartiges Erlebnis für abenteuerlustige Reisende. Der Beitrag Abenteuer Uganda bringt dieses fantastische Land näher.

Schlafprobleme behandeln

Ohne erholsamen Schlaf werden Menschen ungehalten, unkonzentriert und vor allem krank. Trotzdem scheint es manchmal, als würde Schlafqualität bei vielen Menschen – und in der Gesellschaft – nicht wirklich eine hohe Priorität haben. Wie passt das zusammen? Die Folgen von zu wenig oder schlechtem Schlaf schleichen sich oftmals langsam ein. Denn jeder weiß wohl, dass er nach einer durchzechten Nacht und einem trunkenen Schlaf nicht voll auf der Höhe ist. Aber schon eine Stunde zu wenig, mehrfaches Aufwachen in der Nacht oder ein unruhiger Schlaf können Probleme verursachen.

Erste Hilfe Internetforum: Beliebt bei psychischen Problemen und Gesundheitsfragen

Geht es um unsere Gesundheit, assoziieren wir in erster Linie mit der körperlichen Konstitution. Es ist uns ein besonderes Bedürfnis, unseren Körper vor Krankheiten, Unfällen und Umwelteinflüssen zu schützen. Im Zuge dessen wird die Seele allerdings oft vergessen. Dabei nimmt die psychische Gesundheit wesentlichen Einfluss auf das gesamte Wohlbefinden. Außerdem ist sie uns dabei behilflich, Enttäuschungen zu verkraften, Schmerzen zu verarbeiten und insgesamt das Leben zu genießen.

Hilfe bei Zwangsstörungen

Um von einer Zwangsstörung sprechen zu können, bedarf es einer eindeutigen Symptomatik. Nicht jeder Kontrollgang oder Handlung stellen sich unmittelbar als Form einer Zwangsstörung heraus. Wird das Leben der Betroffenen signifikant durch sich ständig wiederholende Zwänge beeinflusst, dann sollte professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden. Der nachfolgende Artikel befasst sich mit der Hilfe bei Zwangsstörungen.

Unabdingbar bei Bluthochdruck: Den Blutdruck regelmäßig messen

Reden wir davon den Blutdruck zu messen, sind es eigentlich gleich zwei Werte, die wir dabei messen: Den systolischen Blutdruck und den diastolischen Blutdruck. Erster misst den Druck beim Herzschlag, wenn der Muskel sich zusammenzieht und das Blut in die Gefäße leitet. Der zweite Wert erfasst den Druck, wenn der Herzmuskel wieder entspannt. Zu einer der sogenannten Volkskrankheiten gehört heute der Bluthochdruck, der mit einem dauerhaft hohen Druck auf die Innenwände der Gefäße einhergeht.

Nur so können Subliminals richtig wirken!

Über Subliminals scheiden sich die Geister. Während einige Therapeuten nichts von ihrem Einsatz als Therapieform halten, sind andere von ihrem Heilpotenzial überzeugt. Doch unabhängig davon, wie man zu Subliminals steht, sollte man sie kennen, um sich ein Urteil bilden zu können. Neben der Beschreibung des Gegenstandes gehen wir auf die Studienlage sowie ihre Wirksamkeit in therapeutischen Sitzungen ein und beschreiben mögliche Fehler, die eine erfolgreiche Therapie verhindern.

Wasserknappheit: Die schockierende Wahrheit über Wasser und ob es uns jemals ausgehen wird

Wasser ist für das Leben und die menschliche Zivilisation unerlässlich. Es wird zum Trinken, zur Bewässerung, zum Transport, zur Energieerzeugung und für viele andere Zwecke verwendet. Obwohl Wasser auf der Erde reichlich vorhanden ist, ist es nicht gleichmäßig verteilt. In manchen Gebieten gibt es Wasser im Überfluss,...

Gewinnen um zu verlieren – Der unsichtbare Weg in die Spielsucht 

Sie sind bunt, leuchten und mit jedem neuen drücken auf den "Repeat the bet"-Button hat man das Gefühl gleich den großen Jackpot zu knacken und als reicher Mann nach Hause zu gehen. Wenn alles nur so einfach im Leben wäre. Der unsichtbare Weg in die Spielsucht: Es scheint so...

Das Problem mit den Sozialen Medien

Soziale Medien gehören mittlerweile zu unserem Leben dazu, wie Essen, Trinken oder schlafen. Schon oft checkt man direkt nach dem Aufstehen sein Handy. Die Probleme, die solch ein Verhalten mit sich ziehen, werden dabei aber oft übersehen. Dieser Artikel beschreibt die Auswirkungen und Probleme, die aus dem...

Minimal Glücklicher und warum Minimalismus uns glücklicher macht

Minimalismus ist schon lange kein Einzelphänomen mehr, sondern hat sich stark in unserer Gesellschaft verankert. Sei es durch besonders minimalistisch designte Rucksäcke oder einem Wohnzimmer mit einem Sofa und ganz viel „Whitespace“. Doch was macht Minimalismus eigentlich mit unserem Gehirn? Und kann uns ein minimalistischer Lebensstil glücklicher...