StartPsychische GesundheitWann sollten Sie professionelle...

Wann sollten Sie professionelle Hilfe für Ihre psychische Gesundheit in Anspruch nehmen?

Jeder fühlt sich manchmal gestresst. Jeder fühlt sich von Zeit zu Zeit überwältigt. Wenn Sie jedoch feststellen, dass diese Gefühle anhalten oder Sie in Ihrem Alltag beeinträchtigen, ist dies wahrscheinlich ein Zeichen dafür, dass Sie zusätzliche Unterstützung benötigen.

Auch wenn die Unterstützung durch einen geliebten Menschen oder einen engen Freund eine gute Möglichkeit ist, mit Stress umzugehen und sich gegenseitig zu unterstützen, haben Sie manchmal das Gefühl, dass Sie mehr brauchen. An dieser Stelle kommt die professionelle Hilfe eines Spezialisten für psychische Gesundheit ins Spiel.

Die Unterstützung durch einen Spezialisten für psychische Gesundheit hat viele Vorteile. Sie verfügen über die nötige Ausbildung und das Fachwissen, um Ihnen zu helfen, mit Ihrer psychischen Gesundheit auf die effektivste Weise umzugehen. Sie verfügen auch über die nötige Erfahrung, um zu erkennen, wie sich Stress auf Ihr tägliches Leben auswirkt, welche Stressoren Sie haben und wie Sie damit umgehen können. Die Inanspruchnahme professioneller Hilfe ist oft auch kostengünstiger als die Unterstützung durch Freunde und Familie.

Das Problem ist nur, dass die meisten Menschen nicht wissen, wo sie einen Spezialisten finden. Und wenn man sich verloren, gestresst oder besorgt fühlt, kann es schwierig sein zu erkennen, ob es sich um das normale Auf und Ab des täglichen Lebens handelt oder ob man zusätzliche Unterstützung braucht. In diesem Artikel erfahren Sie, wann Sie möglicherweise professionelle Hilfe für Ihre psychische Gesundheit benötigen und wo Sie in Ihrer Nähe am zuverlässigsten Hilfe finden können.

Was ist ein Spezialist für psychische Gesundheit?

Ein Spezialist für psychische Gesundheit ist eine Fachkraft, die Menschen mit emotionalen, sozialen oder Verhaltensproblemen betreut und unterstützt. Sie können in vielen verschiedenen Bereichen tätig sein, bieten aber häufig Behandlungen in Krankenhäusern, Kliniken, Schulen oder Büros an.

Wenn Sie an Fachleute für psychische Gesundheit denken, denken Sie vielleicht an jemanden wie einen Psychiater. Sie können jedoch auch Dienstleistungen wie Beratung, Psychotherapie und psychologische Beurteilung anbieten.

Die Suche nach einem Facharzt für psychische Gesundheit kann schwierig sein. Am besten fragen Sie Ihre Freunde nach Empfehlungen für jemanden, den sie kennen und der ihnen bei ihren psychischen Problemen geholfen hat. Wenn das nicht klappt, gibt es andere Quellen, die Ihnen helfen können, einen Spezialisten in Ihrer Nähe zu finden, wie zum Beispiel auf therapie.de oder dem Therapeutenkatalog.

Wann sollten Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen?

Wenn Sie sich ständig Sorgen machen, traurig oder ängstlich sind und Ihr tägliches Leben dadurch beeinträchtigt wird, ist es vielleicht an der Zeit, einen Spezialisten aufzusuchen. Hier sind einige Anzeichen dafür, dass Sie professionelle Hilfe benötigen:

  • Jemand, der Ihnen nahe steht, ist kürzlich gestorben
  • Bei Ihnen wurde eine psychische Krankheit diagnostiziert
  • Sie haben das Gefühl, dass Sie keine Hoffnung für die Zukunft haben
  • Ihre Symptome machen es Ihnen schwer, im Alltäglichen Leben zu funktionieren
  • Sie haben das Gefühl, dass Sie mehr Unterstützung brauchen, als Freunde und Familie Ihnen geben können.

Ist professionelle Hilfe das Richtige für Sie?

Wenn Sie sich überfordert fühlen, Schwierigkeiten haben, sich zu konzentrieren, Stimmungsschwankungen haben, unter Gedächtnisverlust leiden oder sich einfach nicht mehr wie Sie selbst fühlen, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass Sie professionelle Hilfe brauchen. Überprüfen Sie selbst, ob die folgenden Punkte auf Sie zutreffen:

  • Die Symptome beeinträchtigen Ihre Lebensqualität
  • Die Symptome verursachen Ihnen erheblichen Kummer oder beeinträchtigen Ihre Beziehungen
  • Es geht Ihnen nicht besser, obwohl Sie versuchen, die Symptome selbst zu bewältigen.

Suche nach professioneller Hilfe

Wenn Sie unter starkem und anhaltendem Stress leiden, Schwierigkeiten haben, Ihren Alltag zu bewältigen, oder sich von Ihrer psychischen Gesundheit überfordert fühlen, sollten Sie sich professionelle Hilfe suchen.

Natürlich braucht nicht jede Person, die zum Beispiel unter chronischem Stress leidet, professionelle Hilfe. Es gibt viele wirksame Strategien zur Bewältigung von Angstzuständen, z. B. Bewegung, Meditation, Entspannungstechniken und kognitive Verhaltenstherapie (KVT). Wenn diese Strategien jedoch nicht ausreichen, um Ihre Symptome zum Verschwinden zu bringen, und/oder wenn sie die Intensität Ihrer Symptome nicht lindern, ist es an der Zeit, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Hilfe bei Depressionen finden

Wenn Sie mit Depressionen zu kämpfen haben, ist das ein Indikator dafür, dass Sie zusätzliche Unterstützung brauchen. Depressionen können sich stark auf Ihr tägliches Leben auswirken, z. B. wenn es Ihnen schwerfällt, morgens aufzustehen, oder wenn Sie Selbstmordgedanken haben. Depressionen sind auch ein häufiges psychisches Problem, das mit professioneller Hilfe behandelt werden kann. Wenn Sie also wissen, dass Sie zusätzliche Unterstützung für Ihre psychische Gesundheit brauchen, sollten Sie nicht zögern, mit jemandem darüber zu sprechen.

Nach Angaben der National Alliance on Mental Illness (NAMI) treten Depressionen am häufigsten in den Wintermonaten auf und erreichen im Frühjahr ihren Höhepunkt. Am besten sprechen Sie zunächst mit einem Freund oder einer nahestehenden Person. Teilen Sie ihnen mit, unter welchen Symptomen Sie leiden, und bitten Sie sie, Ihnen bei der Suche nach Hilfsangeboten für Depressionen oder andere psychische Erkrankungen in Ihrer Nähe zu helfen.

Wenn Ihre Familienmitglieder oder Freunde nicht in der Lage sind, Ihnen zu helfen, gibt es viele andere Möglichkeiten, professionelle Unterstützung bei psychischen Problemen wie Depressionen zu erhalten: kommunale Kliniken, Notaufnahmen in Krankenhäusern, Sozialarbeiter an Schulen und mehr.

Hilfe bei Ängsten finden

Wenn Sie unter Angstsymptomen leiden, ist es an der Zeit, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Im Folgenden finden Sie die häufigsten Symptome von Angstzuständen, die Ihnen dabei helfen sollen, festzustellen, ob Sie zusätzliche Unterstützung benötigen.

  • Müdigkeit
  • Gereiztheit
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren
  • Verlust des Interesses an bisher angenehmen Aktivitäten
  • Schwierigkeiten beim Einschlafen oder Durchschlafen
  • Ständiges Grübeln über zukünftige Ereignisse
  • Schuld-, Scham- oder Verlegenheitsgefühle
  • Intensive Angst oder Furcht vor Dingen, die noch nicht passiert sind

Wenn Sie unter all diesen Symptomen leiden und sie beginnen, Ihr tägliches Leben zu beeinträchtigen, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass Sie zusätzliche Unterstützung benötigen. Je eher Sie sich professionelle Hilfe für Ihre Ängste holen, desto eher können Sie Ihr Leben wieder in den Griff bekommen und sich wieder normal fühlen.

Das Bild zeigt einen Mann auf einer Bank mit dem Rücken zum Betrachter sitzend.

Hilfe für PTSD finden

Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, ein Trauma erlitten haben, kann sich eine PTBS entwickeln, eine Art psychische Erkrankung. PTBS ist eine schwere Reaktion auf einschneidende und/oder lebensbedrohliche Ereignisse, die mit intensiver Angst, Hilflosigkeit oder Entsetzen verbunden waren. Menschen, die solche Ereignisse erleben, können eine posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) entwickeln. Bei diesen Personen können auch Symptome wie Depressionen und Angstzustände auftreten und Sie sollten sich in jedem Fall professionelle Hilfe suchen.

Hilfe bei bipolarer Störung finden

Ihre Angehörigen können zwar hilfreich sein, aber ein Spezialist für psychische Gesundheit kann Ihnen die professionelle Ausbildung, das Fachwissen und die Ressourcen zur Unterstützung Ihrer psychischen Gesundheit zur Verfügung stellen.

Wenn Sie bemerken, dass sich Ihre Stimmungslage verändert hat und Sie Schwierigkeiten haben, eine stabile Stimmung aufrechtzuerhalten oder zu schlafen, dann ist es an der Zeit, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Stimmungsschwankungen sind eines der Hauptsymptome der bipolaren Störung. Wenn Sie festgestellt haben, dass Ihre Stimmung schnell von einem Extrem ins andere wechselt, könnte dies ein Anzeichen für eine bipolare Störung sein.

Wenn Sie außerdem Schwierigkeiten haben, sich zu konzentrieren, weil Ihre Gedanken ständig rasen, könnte dies ebenfalls ein Symptom einer bipolaren Störung sein.

Schlussfolgerung: Wann professionelle Hilfe für psychische Gesundheit in Anspruch nehmen?

Psychische Gesundheit ist etwas, dessen wir uns alle bewusst sein sollten. Aber was tun Sie, wenn es Ihnen zu viel wird? Zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Sie sie brauchen.

Quellen:

https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/psychiatrie-psychosomatik-psychotherapie/stoerungen-erkrankungen/depressionen#:~:text=Eine%20anhaltende%20gedr%C3%BCckte%20Stimmung%2C%20eine,sind%20m%C3%B6gliche%20Anzeichen%20einer%20Depression.

https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/psychische-krankheiten/depressionen-ursachen-anzeichen-therapie-735639.html

https://www.psychotherapiesuche.de/pid/therapie

https://www.zeit.de/gesundheit/2021-07/psychotherapie-psychische-erkrankungen-therapieplatz-finden-therapiearten-kostenuebernahme-tipps

https://de.wikipedia.org/wiki/Psychotherapie

NUTZUNG | HAFTUNG

- Werbung -

spot_img

Am beliebtesten

Das Beste aus Therapeutennews

Die Zukunft der Augenmedizin: Revolutionäre Technologien zur Früherkennung von Augenerkrankungen

Augenerkrankungen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen weltweit. Viele Menschen bemerken das schleichende Fortschreiten dieser Erkrankungen nicht, bis irreversible Schäden eingetreten sind. Eine späte Diagnose führt oft zu eingeschränkten Behandlungsmöglichkeiten und kann im schlimmsten Fall zu dauerhafter Sehbehinderung oder Blindheit führen. Häufige Erkrankungen wie der Graue Star, der Grüne Star oder die altersbedingte Makuladegeneration schreiten oft unbemerkt voran. Dies stellt eine Herausforderung für das Gesundheitswesen dar, da eine frühzeitige Diagnose entscheidend für den Erhalt der Sehkraft ist.

Hörverlust und Demenz – Hören gegen das Vergessen

Hörverlust gehört zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen im Alter – und er ist mehr als nur ein lästiges Symptom. Immer mehr Studien zeigen, dass unbehandeltes schlechtes Hören eng mit einem erhöhten Risiko für Demenz verbunden ist. Wenn das Gehirn dauerhaft weniger akustische Reize erhält, wird es stärker belastet, soziale Kontakte nehmen ab, und geistige Fähigkeiten bauen schneller ab. Moderne Hörgeräte können hier gegensteuern: Sie verbessern nicht nur die Kommunikation, sondern tragen auch dazu bei, das Gehirn aktiv zu halten. Die Frage lautet also: Kann gutes Hören tatsächlich helfen, dem Vergessen vorzubeugen?

Sport mit Hörgeräten – aktiv trotz Hörsystem

Bewegung hält fit, körperlich wie geistig. Doch was, wenn Sie Hörgeräte tragen? Viele Menschen fragen sich, ob Sport mit Hörsystemen überhaupt möglich ist. Die gute Nachricht: Ja, das ist er, und zwar in den meisten Fällen ohne Einschränkungen. Moderne Hörgeräte sind wahre Hightech-Wunder. Sie sind klein, leistungsstark und robust genug, um auch bei Bewegung und leichtem Schwitzen zuverlässig zu funktionieren. Dennoch gibt es beim Sport einige Besonderheiten zu beachten, damit Ihre Hörgeräte optimal geschützt bleiben und Sie sich rundum wohlfühlen können. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie mit Hörgeräten sicher und komfortabel Sport treiben können. Wir geben praktische Tipps, stellen geeignete Zubehörlösungen vor und zeigen, welche Sportarten sich besonders gut eignen. Denn: Ein aktiver Lebensstil und gutes Hören schließen sich nicht aus, im Gegenteil.

24-Stunden-Betreuung zuhause: Wie osteuropäische Kräfte zur Therapietreue beitragen

Chronische Erkrankungen, altersbedingte Einschränkungen und lange Rehabilitationsprozesse machen es vielen Seniorinnen und Senioren schwer, medizinische oder therapeutische Maßnahmen im Alltag konsequent umzusetzen. Ärztlich empfohlene Therapien werden vergessen, nicht regelmäßig ausgeführt oder aufgrund fehlender Unterstützung gar nicht erst begonnen. In dieser Situation kann eine 24 Stunden Betreuung zuhause durch osteuropäische Betreuungskräfte nicht nur bei der Grundpflege und im Haushalt entlasten, sondern entscheidend dazu beitragen, dass Therapien verlässlich, strukturiert und motivierend in den Alltag integriert werden – ein wichtiger Baustein für Gesundheit und Lebensqualität.

- Werbung -

spot_img

Mehr lesen

Die Zukunft der Augenmedizin: Revolutionäre Technologien zur Früherkennung von Augenerkrankungen

Augenerkrankungen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen weltweit. Viele Menschen bemerken das schleichende Fortschreiten dieser Erkrankungen nicht, bis irreversible Schäden eingetreten sind. Eine späte Diagnose führt oft zu eingeschränkten Behandlungsmöglichkeiten und kann im schlimmsten Fall zu dauerhafter Sehbehinderung oder Blindheit führen. Häufige Erkrankungen wie der Graue Star, der Grüne Star oder die altersbedingte Makuladegeneration schreiten oft unbemerkt voran. Dies stellt eine Herausforderung für das Gesundheitswesen dar, da eine frühzeitige Diagnose entscheidend für den Erhalt der Sehkraft ist.

Hörverlust und Demenz – Hören gegen das Vergessen

Hörverlust gehört zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen im Alter – und er ist mehr als nur ein lästiges Symptom. Immer mehr Studien zeigen, dass unbehandeltes schlechtes Hören eng mit einem erhöhten Risiko für Demenz verbunden ist. Wenn das Gehirn dauerhaft weniger akustische Reize erhält, wird es stärker belastet, soziale Kontakte nehmen ab, und geistige Fähigkeiten bauen schneller ab. Moderne Hörgeräte können hier gegensteuern: Sie verbessern nicht nur die Kommunikation, sondern tragen auch dazu bei, das Gehirn aktiv zu halten. Die Frage lautet also: Kann gutes Hören tatsächlich helfen, dem Vergessen vorzubeugen?

Sport mit Hörgeräten – aktiv trotz Hörsystem

Bewegung hält fit, körperlich wie geistig. Doch was, wenn Sie Hörgeräte tragen? Viele Menschen fragen sich, ob Sport mit Hörsystemen überhaupt möglich ist. Die gute Nachricht: Ja, das ist er, und zwar in den meisten Fällen ohne Einschränkungen. Moderne Hörgeräte sind wahre Hightech-Wunder. Sie sind klein, leistungsstark und robust genug, um auch bei Bewegung und leichtem Schwitzen zuverlässig zu funktionieren. Dennoch gibt es beim Sport einige Besonderheiten zu beachten, damit Ihre Hörgeräte optimal geschützt bleiben und Sie sich rundum wohlfühlen können. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie mit Hörgeräten sicher und komfortabel Sport treiben können. Wir geben praktische Tipps, stellen geeignete Zubehörlösungen vor und zeigen, welche Sportarten sich besonders gut eignen. Denn: Ein aktiver Lebensstil und gutes Hören schließen sich nicht aus, im Gegenteil.

24-Stunden-Betreuung zuhause: Wie osteuropäische Kräfte zur Therapietreue beitragen

Chronische Erkrankungen, altersbedingte Einschränkungen und lange Rehabilitationsprozesse machen es vielen Seniorinnen und Senioren schwer, medizinische oder therapeutische Maßnahmen im Alltag konsequent umzusetzen. Ärztlich empfohlene Therapien werden vergessen, nicht regelmäßig ausgeführt oder aufgrund fehlender Unterstützung gar nicht erst begonnen. In dieser Situation kann eine 24 Stunden Betreuung zuhause durch osteuropäische Betreuungskräfte nicht nur bei der Grundpflege und im Haushalt entlasten, sondern entscheidend dazu beitragen, dass Therapien verlässlich, strukturiert und motivierend in den Alltag integriert werden – ein wichtiger Baustein für Gesundheit und Lebensqualität.

Psychologische Auswirkungen von Hörverlust: Isolation überwinden

Hörverlust betrifft weltweit über 1,5 Milliarden Menschen und hat weitreichende Auswirkungen, die über die eingeschränkte Hörfähigkeit hinausgehen. Neben den physischen Herausforderungen beeinträchtigt Hörverlust häufig die psychische Gesundheit, da er die Kommunikation erschwert und soziale Interaktionen belastet. Die daraus resultierende Isolation kann zu Gefühlen der Einsamkeit, Frustration und einem verminderten Selbstwertgefühl führen. Studien, wie etwa von der Weltgesundheitsorganisation, zeigen, dass unbehandelter Hörverlust das Risiko für Depressionen, Angststörungen und kognitiven Abbau erhöht. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit diesem Thema ist daher entscheidend, um Betroffenen eine verbesserte Lebensqualität zu ermöglichen und psychischen Belastungen entgegenzuwirken.

Moderne Versorgung mit Hörgeräten

Eine Hörgeräteversorgung beginnt mit einer ärztlichen Diagnose und einem umfassenden Hörtest im Fachgeschäft, bei dem individuelle Bedürfnisse und Hörsituationen im Mittelpunkt stehen. Verschiedene Hörsysteme sollten im Alltag getestet werden, bevor die Entscheidung für ein Modell fällt. Nach der Anpassung sorgt eine langfristige Betreuung für dauerhaften Hörkomfort – unterstützt durch regelmäßige Wartung, passende Batterien oder Akkus und gegebenenfalls technische Weiterentwicklungen.

Wie Sie Bewegungsroutinen im Büro effektiv implementieren – ohne Produktivitätsverlust

Viele Menschen verbringen den Großteil ihres Tages sitzend – oft mehr als acht Stunden. Das Büro ist dabei nicht nur ein Ort des Denkens und Kommunizierens, sondern auch ein Ort der Inaktivität. Doch genau das hat Folgen: Bewegungsmangel zählt zu den häufigsten Ursachen für Verspannungen, Rückenschmerzen und Konzentrationsprobleme. Wer regelmäßig sitzt, bewegt sich zu wenig – und wer sich zu wenig bewegt, riskiert körperliche und geistige Einbußen. Dabei geht es nicht darum, während der Arbeit zu trainieren oder sportliche Höchstleistungen zu erbringen. Kleine, regelmäßige Bewegungsimpulse im Alltag genügen bereits, um langfristig etwas zu verändern.

Gefährdungen erkennen, Risiken minimieren – Arbeitsschutz im Betrieb

Arbeitsschutz ist weit mehr als nur ein gesetzliches Erfordernis – er ist ein unverzichtbarer Bestandteil einer verantwortungsvollen Unternehmensführung. Tagtäglich sind Beschäftigte unterschiedlichsten Gefährdungen ausgesetzt, sei es durch Maschinen, Gefahrstoffe oder psychische Belastungen. Unfälle und arbeitsbedingte Erkrankungen führen nicht nur zu menschlichem Leid, sondern auch zu erheblichen finanziellen Einbußen für Unternehmen.

Freude am Umgang mit Menschen: Warum Fahrlehrer mehr als nur Lehrer sind

Ein Fahrlehrer ist weit mehr als nur ein Ausbilder, der Verkehrsregeln vermittelt – er ist gleichzeitig Mentor, Motivator und Vertrauensperson für seine Fahrschüler. Neben der technischen und theoretischen Fahrausbildung spielt die menschliche und pädagogische Komponente eine entscheidende Rolle. Viele Fahrschüler sind unsicher, ängstlich oder haben Zweifel an ihren eigenen Fähigkeiten – hier ist es die Aufgabe des Fahrlehrers, ihnen durch Geduld, Empathie und gezielte Motivation das nötige Selbstvertrauen zu geben. Ein guter Fahrlehrer erkennt die individuellen Stärken und Schwächen seiner Schüler und passt seinen Unterricht entsprechend an, um ein sicheres, verantwortungsbewusstes und stressfreies Fahrerlebnis zu ermöglichen.

Weniger Aufwand, mehr Zeit für Patienten – Lohnt sich das Outsourcing von Büroarbeit?

In medizinischen Einrichtungen steht die Versorgung von Patienten im Mittelpunkt. Dennoch erfordert der Praxisalltag eine Vielzahl administrativer Aufgaben, die wertvolle Zeit in Anspruch nehmen. Die Dokumentation von Behandlungen, Abrechnungen und Terminorganisation bindet Ressourcen, die anderweitig effizienter genutzt werden könnten. Besonders in kleinen und mittelgroßen Praxen stellt die wachsende Bürokratie eine erhebliche Belastung dar.

Wärme in der Psychotherapie: Kann gezielte Wärme Angstzustände lindern?

Wärme hat eine faszinierende Wirkung auf Körper und Geist. Ob eine wohltuende Heizdecke, ein heißes Bad oder die angenehme Wärme von Sonnenstrahlen auf der Haut – Wärme vermittelt Geborgenheit, beruhigt die Sinne und löst Anspannungen. Doch kann diese wohltuende Kraft auch gezielt in der Psychotherapie eingesetzt werden? Gerade bei Angstzuständen, die oft von körperlichen Symptomen wie Herzrasen, Zittern oder innerer Unruhe begleitet werden, könnte Wärme eine wirksame Ergänzung sein. Die Verbindung zwischen Körper und Geist ist seit Langem ein zentraler Fokus in der Psychologie und Medizin. Wärme spielt in diesem Zusammenspiel eine besondere Rolle, da sie eine beruhigende Wirkung auf das autonome Nervensystem hat.

Ernährungsgewohnheiten zur Förderung der Lebensqualität

Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für das körperliche und geistige Wohlbefinden. Eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung kann das Risiko von Krankheiten verringern und die Lebensqualität erheblich verbessern. Der Zusammenhang zwischen den Nahrungsmitteln, die man zu sich nimmt, und der Gesundheit wird immer klarer. Eine gesunde Ernährung basiert auf einer ausgewogenen Zufuhr von Nährstoffen, die der Körper benötigt, um optimal zu funktionieren. Das bedeutet nicht nur, sich auf den Genuss von Lebensmitteln zu konzentrieren. Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass der Körper ausreichend mit Vitaminen, Mineralien, Eiweißen, gesunden Fetten und Ballaststoffen versorgt wird.