StartTippsUnterkühlung und Erfrierungen Teil...

Unterkühlung und Erfrierungen Teil I

Unterkühlungen und Erfrierungen, sprich thermische Unfälle bei niedrigen Temperaturen, sind in unserer heutigen Zeit eher seltenere Krankheitsbilder. Eine frühzeitige Erkennung und rasches Handeln sind in jedem Fall notwendig, um irreparable Schäden zu vermeiden. Dabei gehen die Maßnahmen von der erfrorenen Hand in die eigene Achselhöhle legen bis hin zu der lebenserhaltenden Herz-Lungen-Wiederbelebung. Unterkühlung und Erfrierungen Teil I beschäftigt sich mit den Grundlagen zu diesem Thema.

Die normale Körpertemperatur des Menschen liegt zwischen 36,5 und 37,5 Grad Celsius. Die Haut als Sensor meldet dabei immer die aktuelle Temperatur an das Gehirn. Vor allem im Winter kann es schnell zu einer Untertemperatur und damit zu Unterkühlungen und Erfrierungen kommen. Eine Unterkühlung oder Hypothermie betrifft den ganzen Körper und ergibt sich aufgrund zu geringer Körpertemperatur unter 36 Grad Celsius infolge von beispielsweise nasser oder unzureichender Bekleidung bei kalter Witterung. Bei einer Hypothermie ist über einen längeren Zeitraum die Wärmeabgabe des Körpers größer als die Wärmeproduktion. Das Bild wie sich eine Unterkühlung darstellt ist nicht immer einheitlich sondern richtet sich nach dem Ausmaß.

Zunächst wird der Körper aktiv versuchen eine beginnende Auskühlung und ein fortschreitendes Absinken der Körpertemperatur durch Reduzierung der Durchblutung der Haut, durch Kältezittern und durch eine Steigerung der Stoffwechselvorgänge zu verhindern. Bei sinkender Temperatur des Körpers ziehen sich die Blutgefäße der vom Rumpf am weitesten entfernten Gliedmaßen (Finger, Zehen, Nase, Ohren)  zusammen um die inneren lebenswichtigen Organe besser versorgen zu können. Die Folge können Erfrierungen, also Schädigung des Gewebes sein. Die Schwere der Schädigung steht im direkten Zusammenhang mit der einwirkenden Temperatur, der Dauer sowie der Größe der betroffenen Hautfläche.

Ursachen für eine Unterkühlung oder Erfrierung sind vielfältig. In unseren Breitengraden sind vor allem Obdachlose bei starken Kälteeinbrüchen besonders betroffen. Der Stoffwechsel von Säuglingen und Kleinkindern kann große Temperaturunterschiede noch nicht ausreichend kompensieren. Bei Jugendlichen und Erwachsenen geschieht dies unter anderem durch Zittern, welches eine Erwärmung des Körpers hervorruft. Immer wieder kommt es vor, dass Wanderer in den Bergen von abrupten Wettereinbrüchen überrascht werden und mangels Ausrüstung in akute Gefahr geraten.

Unterkühlung

Bei einer Unterkühlung unterscheidet man zwei verschiedene Formen, je nachdem, ob die Auslösung hierfür abrupt oder schleichend erfolgt.

Bei einer sehr schnellen schlagartigen Unterkühlung, wie dies beispielsweise beim Einbrechen durch dünnes Eis auf einem See der Fall ist, spricht man von einer akzidentellen Hypothermie. Hierbei kann davon ausgegangen werden, dass die Reaktionsfähigkeit bereits nach wenigen Minuten stark eingeschränkt ist. Bei niedrigen Wassertemperaturen von nur wenigen Grad Celsius beträgt die Überlebenszeit bei keinen sonstigen Komplikationen etwa eine Stunde.

Eine subakute akzidentelle Hypothermie liegt vor, wenn der Unterkühlungsprozess allmählich über mehrere Stunden verläuft. Dies ist zum Beispiel bei Lawinenopfern der Fall, wenn die Körpertemperatur langsam absinkt. Dieser schleichende Prozess bewirkt beim Betroffenen eine enorme Schläfrigkeit bis hin zur Bewusstlosigkeit und schließlich zum Tod.

Unterkühlungen werden in drei Schweregrade aufgeschlüsselt, wobei der Maßstab in der Regel die Körpertemperatur bildet.

Bei einer Körpertemperatur von 34 bis 37 Grad Celsius spricht man von einer leichten Unterkühlung, der aktiven Phase. Diese macht sich bemerkbar durch Zittern, Frösteln und blasse Haut.

Sinkt die Körpertemperatur weiter, spricht man bei Temperaturen zwischen 30 und 34 Grad Celsius von einer mittelschweren Unterkühlung, der so genannten Erschöpfungsphase. Diese zeichnet sich aus durch Schläfrigkeit, niedrigen Blutdruck, blaugraue Haut und Teilnahmslosigkeit.

Bei weiter absinkender Körpertemperatur unter 30 Grad Celsius spricht man von einer schweren Unterkühlung oder dem Stadium des Kreislaufstillstands. Dieser lebensgefährliche Zustand ist geprägt von Bewusstlosigkeit, flacher Atmung bis Atemstillstand und unrhythmischen Herzschlag bis Herzkreislaufstillstand.

Erfrierungen

Bei Erfrierungen handelt es sich um lokale Schädigungen des Gewebes. Schreitet eine Unterkühlung fort, kommt es häufig zu Gewebeschäden. Man spricht hierbei von einer Erfrierung, wobei üblicherweise Gliedmaßen, die weiter vom Rumpf entfernt sind, stärker in Mitleidenschaft gezogen werden. Bei sinkender Körpertemperatur wird der Blutkreislauf durch das Zusammenziehen der peripheren Blutgefäße (Vasokonstriktion) immer mehr auf die inneren lebenswichtigen Organe reduziert. Diese Kreislaufzentrierung bewirkt eine Unterversorgung der Füße, Arme, Nase und Ohren mit einer einhergehenden entsprechenden Gewebeschädigung. Lokale Kälteeinwirkung und eine in der Folge Minderversorgung mit Blut (Sauerstoffmangel) führen zu Erfrierungen. Im Vorstadium einer Erfrierung kommt es zum Prickeln und einem pelzigen Gefühl in den betroffenen Arealen. Bei Erfrierungen unterscheidet man drei Schweregrade.

Beim ersten Grad sind keine Spätfolgen zu erwarten. Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass die betroffene Stelle leicht geschwollen ist, schmerzt und besonders blass ist.

Der zweite Grad ist durch Schwellungen, Rötungen und Blasenbildung nach einer Wiedererwärmung gekennzeichnet und es muss mit einem längeren Heilungsverlauf gerechnet werden.

Das genaue Ausmaß einer Erfrierung dritten Grades lässt sich meist erst nach Tagen und Wochen feststellen. Diese schwerste Form der Erfrierung ist charakterisiert durch hartes, schwarzes, abgestorbenes Zellgewebe. Die betroffenen Areale sind völlig gefühllos.

Quelle: Deutsches Rotes Kreuz / © TherapeutenNews

- Werbung -

spot_img

Am beliebtesten

Das Beste aus Therapeutennews

Sanitätshaus: Deshalb ist es ein Segen für Patienten und Mediziner

Unfälle, Verletzungen und Krankheiten sind eine enorme Belastung für Menschen. Ganz besonders, da meist nicht damit zu rechnen ist, dass plötzlich alles anders ist. Bei akuten Problemen sind es Fachärzte und Krankenhäuser, die Patienten versorgen. Diese Arbeit ist die Grundlage für eine Rückkehr in den Alltag.

Digitalisierung in den Kinderzimmern

Die Digitalisierung ist aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken, sie ist omnipräsent und umgibt uns mittlerweile in allen Bereichen den gesamten Tag. Studien zeigen, dass der Anteil der Smartphoneuser in der bundesdeutschen Bevölkerung bei fast 90 Prozent liegt. Es gibt nur noch sehr wenige Haushalte in welchen kein Internet unterstützendes Handy vorhanden ist. Daher war es nur eine Frage der Zeit, wann die Digitalisierung in den Kinderzimmern Einzug hält.

Abenteuer Uganda

Uganda gehört zu den unbekannteren Reisezielen in Afrika. Europäische Touristen denken beim Begriff Safari in erster Linie an Länder wie Kenia oder Südafrika. Dabei hat die Perle Afrikas unglaubliches Potenzial. Topografie, Flora und Fauna erschaffen eine bisweilen surreal wirkende Umgebung, ein einzigartiges Erlebnis für abenteuerlustige Reisende. Der Beitrag Abenteuer Uganda bringt dieses fantastische Land näher.

Schlafprobleme behandeln

Ohne erholsamen Schlaf werden Menschen ungehalten, unkonzentriert und vor allem krank. Trotzdem scheint es manchmal, als würde Schlafqualität bei vielen Menschen – und in der Gesellschaft – nicht wirklich eine hohe Priorität haben. Wie passt das zusammen? Die Folgen von zu wenig oder schlechtem Schlaf schleichen sich oftmals langsam ein. Denn jeder weiß wohl, dass er nach einer durchzechten Nacht und einem trunkenen Schlaf nicht voll auf der Höhe ist. Aber schon eine Stunde zu wenig, mehrfaches Aufwachen in der Nacht oder ein unruhiger Schlaf können Probleme verursachen.

- Werbung -

spot_img

Mehr lesen

Sanitätshaus: Deshalb ist es ein Segen für Patienten und Mediziner

Unfälle, Verletzungen und Krankheiten sind eine enorme Belastung für Menschen. Ganz besonders, da meist nicht damit zu rechnen ist, dass plötzlich alles anders ist. Bei akuten Problemen sind es Fachärzte und Krankenhäuser, die Patienten versorgen. Diese Arbeit ist die Grundlage für eine Rückkehr in den Alltag.

Digitalisierung in den Kinderzimmern

Die Digitalisierung ist aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken, sie ist omnipräsent und umgibt uns mittlerweile in allen Bereichen den gesamten Tag. Studien zeigen, dass der Anteil der Smartphoneuser in der bundesdeutschen Bevölkerung bei fast 90 Prozent liegt. Es gibt nur noch sehr wenige Haushalte in welchen kein Internet unterstützendes Handy vorhanden ist. Daher war es nur eine Frage der Zeit, wann die Digitalisierung in den Kinderzimmern Einzug hält.

Abenteuer Uganda

Uganda gehört zu den unbekannteren Reisezielen in Afrika. Europäische Touristen denken beim Begriff Safari in erster Linie an Länder wie Kenia oder Südafrika. Dabei hat die Perle Afrikas unglaubliches Potenzial. Topografie, Flora und Fauna erschaffen eine bisweilen surreal wirkende Umgebung, ein einzigartiges Erlebnis für abenteuerlustige Reisende. Der Beitrag Abenteuer Uganda bringt dieses fantastische Land näher.

Schlafprobleme behandeln

Ohne erholsamen Schlaf werden Menschen ungehalten, unkonzentriert und vor allem krank. Trotzdem scheint es manchmal, als würde Schlafqualität bei vielen Menschen – und in der Gesellschaft – nicht wirklich eine hohe Priorität haben. Wie passt das zusammen? Die Folgen von zu wenig oder schlechtem Schlaf schleichen sich oftmals langsam ein. Denn jeder weiß wohl, dass er nach einer durchzechten Nacht und einem trunkenen Schlaf nicht voll auf der Höhe ist. Aber schon eine Stunde zu wenig, mehrfaches Aufwachen in der Nacht oder ein unruhiger Schlaf können Probleme verursachen.

Erste Hilfe Internetforum: Beliebt bei psychischen Problemen und Gesundheitsfragen

Geht es um unsere Gesundheit, assoziieren wir in erster Linie mit der körperlichen Konstitution. Es ist uns ein besonderes Bedürfnis, unseren Körper vor Krankheiten, Unfällen und Umwelteinflüssen zu schützen. Im Zuge dessen wird die Seele allerdings oft vergessen. Dabei nimmt die psychische Gesundheit wesentlichen Einfluss auf das gesamte Wohlbefinden. Außerdem ist sie uns dabei behilflich, Enttäuschungen zu verkraften, Schmerzen zu verarbeiten und insgesamt das Leben zu genießen.

Hilfe bei Zwangsstörungen

Um von einer Zwangsstörung sprechen zu können, bedarf es einer eindeutigen Symptomatik. Nicht jeder Kontrollgang oder Handlung stellen sich unmittelbar als Form einer Zwangsstörung heraus. Wird das Leben der Betroffenen signifikant durch sich ständig wiederholende Zwänge beeinflusst, dann sollte professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden. Der nachfolgende Artikel befasst sich mit der Hilfe bei Zwangsstörungen.

Unabdingbar bei Bluthochdruck: Den Blutdruck regelmäßig messen

Reden wir davon den Blutdruck zu messen, sind es eigentlich gleich zwei Werte, die wir dabei messen: Den systolischen Blutdruck und den diastolischen Blutdruck. Erster misst den Druck beim Herzschlag, wenn der Muskel sich zusammenzieht und das Blut in die Gefäße leitet. Der zweite Wert erfasst den Druck, wenn der Herzmuskel wieder entspannt. Zu einer der sogenannten Volkskrankheiten gehört heute der Bluthochdruck, der mit einem dauerhaft hohen Druck auf die Innenwände der Gefäße einhergeht.

Nur so können Subliminals richtig wirken!

Über Subliminals scheiden sich die Geister. Während einige Therapeuten nichts von ihrem Einsatz als Therapieform halten, sind andere von ihrem Heilpotenzial überzeugt. Doch unabhängig davon, wie man zu Subliminals steht, sollte man sie kennen, um sich ein Urteil bilden zu können. Neben der Beschreibung des Gegenstandes gehen wir auf die Studienlage sowie ihre Wirksamkeit in therapeutischen Sitzungen ein und beschreiben mögliche Fehler, die eine erfolgreiche Therapie verhindern.

Wasserknappheit: Die schockierende Wahrheit über Wasser und ob es uns jemals ausgehen wird

Wasser ist für das Leben und die menschliche Zivilisation unerlässlich. Es wird zum Trinken, zur Bewässerung, zum Transport, zur Energieerzeugung und für viele andere Zwecke verwendet. Obwohl Wasser auf der Erde reichlich vorhanden ist, ist es nicht gleichmäßig verteilt. In manchen Gebieten gibt es Wasser im Überfluss,...

Gewinnen um zu verlieren – Der unsichtbare Weg in die Spielsucht 

Sie sind bunt, leuchten und mit jedem neuen drücken auf den "Repeat the bet"-Button hat man das Gefühl gleich den großen Jackpot zu knacken und als reicher Mann nach Hause zu gehen. Wenn alles nur so einfach im Leben wäre. Der unsichtbare Weg in die Spielsucht: Es scheint so...

Das Problem mit den Sozialen Medien

Soziale Medien gehören mittlerweile zu unserem Leben dazu, wie Essen, Trinken oder schlafen. Schon oft checkt man direkt nach dem Aufstehen sein Handy. Die Probleme, die solch ein Verhalten mit sich ziehen, werden dabei aber oft übersehen. Dieser Artikel beschreibt die Auswirkungen und Probleme, die aus dem...

Minimal Glücklicher und warum Minimalismus uns glücklicher macht

Minimalismus ist schon lange kein Einzelphänomen mehr, sondern hat sich stark in unserer Gesellschaft verankert. Sei es durch besonders minimalistisch designte Rucksäcke oder einem Wohnzimmer mit einem Sofa und ganz viel „Whitespace“. Doch was macht Minimalismus eigentlich mit unserem Gehirn? Und kann uns ein minimalistischer Lebensstil glücklicher...