StartSpielsuchtGewinnen um zu verlieren...

Gewinnen um zu verlieren – Der unsichtbare Weg in die Spielsucht 

Sie sind bunt, leuchten und mit jedem neuen drücken auf den „Repeat the bet“-Button hat man das Gefühl gleich den großen Jackpot zu knacken und als reicher Mann nach Hause zu gehen. Wenn alles nur so einfach im Leben wäre. Der unsichtbare Weg in die Spielsucht:

Es scheint so einfach zu sein. Ein bisschen Geld einzahlen und schon kann man mit ein ‚bisschen‘ Glück richtig viel Geld verdienen und sich eine schöne Zeit machen.
Glücksspiel ist und war schon immer ziemlich im Trend. Und auch ich war schon zwei Mal mit einem Freund im Casino, doch so richtig gecatchet hat mich das Ganze nicht. In fact sitze ich gerade hier in einem Casino, schaue einem Freund zu, wie er 50er für 50er in einem einarmigen Banditen verschwinden lässt und fange an über das Glücksspiel zu schreiben. Weil es mich irgendwie fasziniert wie man doch so naiv sein kann zu denken hier richtig reich zu werden.
Die Spritpreise und Mieten sind in die Höhe geschossen und damit ist auch das Glücksspiel für viele interessanter denn je geworden.
Denn auf den ersten Blick scheint es so eine einfache Lösung zu sein, mit einem kleinen Gewinn die steigenden Preise auszugleichen und endlich etwas sorgenfreier zu leben. Zumindest für ein paar Monate.

Eine rauchige und traurige Atmosphäre 

Irgendwie ist es für mich sehr schwierig, die Atmosphäre hier drinnen zu beschreiben. Jeder, der schon einmal in einer Spielhalle war, kann dies sicherlich nachvollziehen. Auf der einen Seite gibt es diejenigen, die es sich hier einmal im Jahr ‘gönnen’ hinzufahren und einen schönen lustigen Abend haben. Es gibt aber auch diejenigen, die sich an einen Automaten setzen. Einen 50-Euro-Schein hereinstecken und diesen für 1,50 Euro die Umdrehung herunterspielen, um dann frustriert an den nächsten zu gehen, nur um die Prozedur zu wiederholen.

Ich sitze gegenüber von meinem Freund und sehe die neidischen und teilweise verzweifelten Blicke der Spieler neben uns. Ich habe am Anfang des Tages einmal 20 Euro eingezahlt und mit ein paar Klickern einfach so verloren. Was man sich dafür eigentlich alles Schönes kaufen könnte, darüber will ich gar nicht nachdenken.

Dieses hart erarbeitete Geld, dass sich in einem Automaten innerhalb von Sekunden in Luft auflöst, tut mir unendlich weh und ich glaube, das tut es vielen, die hier sitzen. Doch die Wahrscheinlichkeit. Diese klitzekleine Wahrscheinlichkeit nun doch etwas gewinnen zu können, lässt viele einfach nicht aufhören.

In den letzten Stunden habe ich mich verstärkt gefragt, ob nicht vielleicht mein Freund auch dazu gehört. Ich weiß, dass er nicht zum zweiten Mal vor einem Automaten sitzt, so wie ich. Neben unzähligen Rubbellosen, von denen ich manchmal einen Snap bekomme, bis zu kleinen Spielhallen in irgendwelchen Hinterhöfen. Seine Karriere als Spieler scheint im letzten Jahr so richtig angefangen zu haben. Wie viel Geld da bereits flöten gegangen ist, weiß ich nicht, aber ich schätze den Betrag auf 3-stellig.

Auf die Frage, warum er eigentlich so oft spielt und dass es doch wirklich dumm ist weiterzuspielen, obwohl man nur die ganze Zeit verliert, antwortete er: „ich habe schon einiges verloren und ich will das wieder reinholen’.

Puhhh.

Da war ich erstmal sprachlos. Mir ist klar: Dieses Verhalten ist ziemlich sicher nicht mehr im Bereich des Normalen und ich muss dringend etwas dagegen machen.

Der eine Gewinn und der Teufelskreislauf der Hoffnung bis hin zur Spielsucht. 

Oftmals startet die klassische Spielsucht mit einem Gewinn und dem Versuch diesen noch einmal zu holen.
Was das Ganze so gefährlich macht, ist der fließende Übergang vom Spaß zur Sucht. Wie bei jeder anderen Droge auch und deshalb sollte es auch als diese behandelt werden.
Oftmals ist es aber so, dass man im Verlauf dieser Zeit so viel Geld verliert und sich der Wunsch des Gewinnens darauf beschränkt, das über die Zeit verlorene Geld wieder reinzuholen. Auch ich habe das erste Mal an einem Automaten aus 10 Euro Einsatz 60 Euro gewonnen. Mein Freund hatte seinen Gewinn erst am Ende des gemeinsamen Abends in der Spielhalle. Das klügste wäre nun einfach sich über diesen Gewinn zu freuen und keinen Automaten im Leben mehr anzufassen. Leider schaffen das die wenigsten. Denn wenn es einmal ging, warum sollte es nicht ein zweites Mal gehen? Und genau dann startet oft die klassische Spielerkarriere. Es geht inzwischen nicht mehr darum, etwas zu gewinnen, um mehr zu haben, sondern vielmehr darum, das Geld, welches man bereits verspielt hat, wieder reinzuholen.

Spielsucht: Ein Glücksspielautomat
Spielsucht: Ein Glücksspielautomat

Die Illusion der Kontrolle 

Zu den wenigen Spielen, die ich bis jetzt gespielt habe zählen Klassiker, wie Alles Spitze oder Book of Ra.
Während es einige Spiele gibt, bei denen sich der Gewinn alleine nur durch zufällige Kombinationen der Linien ergibt, existieren mittlerweile auch einige Spiele, bei denen man ein Risiko eingehen kann. So ist es möglich bei jeder Gewinnlinie sich entweder den Gewinn auszahlen zu lassen, oder ein Risiko einzugehen. Dieses Risiko kann in Form von Tippen der Farbe eine umgedrehte Karte eingegangen werden oder durch das geschickte und schnelle Drücken des „Repeat the Bet“ Buttons. Oftmals sehen solche Spiele dann nicht mehr nur noch Glücksspiel aus und es wird die Illusion geschaffen, die Kontrolle zu haben und durch Skills die Gewinnchance anzuheben. Das aber die Grundvorraussetzung für dieses Risiko wiederrum auf reinem Glück basiert, darf nicht vergessen werden.

In den Bann gezogen

Ich setze mich an einen Spielautomaten. Krame ein bisschen in meiner Hosentasche herum und finde einen 5-Euro-Schein. Zögerlich betrachte ich diesen. Die Automaten im Hintergrund dudeln vor sich hin. „Ach, was Solls, es sind nur 5 Euro“ denke ich und schiebe den Schein in den Automaten. Ich wähle irgendein Spiel aus, stelle den Einsatz pro Umdrehung auf 5 Cent und fange an zu drücken. Die ersten paar Umdrehungen passiert gar nichts, auch wenn mir der Automat jedes Mal durch die Soundeffekte suggeriert gleich den großen Jackpot zu gewinnen. Dann endlich. Ich habe eine Gewinnkombination. Allerdings nur mit 10 Cent Gewinn. Enttäuschend. Ich überlege mir kurz, ob ich den Gewinn annehmen soll, oder ob ich das Risiko spielen soll. Ich entscheide mich schließlich für das Risiko. Mit einer beeindruckenden Animation wechselt der Automat unter lautem „Singen“ den Bildschirm. Die LEDs an der Seite blinken, wie verrückt. Reizüberflutung der anderen Art. Ich sehe nun eine Leiter vor mir, die nach oben hin immer höhere Zahlen anzeigt. Schnell werden in gleichem Abstand die erste Zahl auf der Leiter und die 0 ganz unten markiert. Jetzt muss ich drücken, und zwar im richtigen Moment, denn sonst ist im Moment des Drückens die 0 markiert und ich gewinne nichts. Wie gebannt starre ich auf den Automaten und fühle mich wie im Rausch. Und plötzlich scheint alles vergessen zu sein. Meine Umwelt nehme ich gar nicht mehr so wahr. Der Automat ist das einzige, was mich noch interessiert und ich bin wie im Bann. Ich drücke. Verdammt, leider etwas zu spät. Die 0 war markiert und der Automat wechselt wieder in die bereits gewöhnte Oberfläche. Ich drücke weiter. Weiter und weiter und immer wieder wechselt der Automat von der einen zur anderen Oberfläche. Ein Ende hat das ganze, als sich die 5 Euro dem Ende zu neigen. Ich hoffe: ein kleiner Gewinn, sodass ich wenigstens noch einmal drücken kann. Nur noch ein einziges Mal. Doch bedauerlicherweise wird mein Wunsch nicht erhört. Die 5 Euro sind weg und ich werde mit einem Schlag zurück in die Realität geworfen. Zurück in den rauchigen Saal.

Dieser Artikel gehört zu einer Reihe von Artikeln über die Spielsucht. Mehr zu diesem Thema, unter anderem eine Fortsetzung der Geschichte und die mentalen Auswirkungen finden Sie in der Rubrik: Themenwoche über die Spielsucht.

Finde deine Unterstützung in jeder Lebenslage

Therapeutennews auf Google News lesen.

NUTZUNG | HAFTUNG

- Werbung -

spot_img

Am beliebtesten

Das Beste aus Therapeutennews

Hörverlust und Demenz – Hören gegen das Vergessen

Hörverlust gehört zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen im Alter – und er ist mehr als nur ein lästiges Symptom. Immer mehr Studien zeigen, dass unbehandeltes schlechtes Hören eng mit einem erhöhten Risiko für Demenz verbunden ist. Wenn das Gehirn dauerhaft weniger akustische Reize erhält, wird es stärker belastet, soziale Kontakte nehmen ab, und geistige Fähigkeiten bauen schneller ab. Moderne Hörgeräte können hier gegensteuern: Sie verbessern nicht nur die Kommunikation, sondern tragen auch dazu bei, das Gehirn aktiv zu halten. Die Frage lautet also: Kann gutes Hören tatsächlich helfen, dem Vergessen vorzubeugen?

Sport mit Hörgeräten – aktiv trotz Hörsystem

Bewegung hält fit, körperlich wie geistig. Doch was, wenn Sie Hörgeräte tragen? Viele Menschen fragen sich, ob Sport mit Hörsystemen überhaupt möglich ist. Die gute Nachricht: Ja, das ist er, und zwar in den meisten Fällen ohne Einschränkungen. Moderne Hörgeräte sind wahre Hightech-Wunder. Sie sind klein, leistungsstark und robust genug, um auch bei Bewegung und leichtem Schwitzen zuverlässig zu funktionieren. Dennoch gibt es beim Sport einige Besonderheiten zu beachten, damit Ihre Hörgeräte optimal geschützt bleiben und Sie sich rundum wohlfühlen können. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie mit Hörgeräten sicher und komfortabel Sport treiben können. Wir geben praktische Tipps, stellen geeignete Zubehörlösungen vor und zeigen, welche Sportarten sich besonders gut eignen. Denn: Ein aktiver Lebensstil und gutes Hören schließen sich nicht aus, im Gegenteil.

24-Stunden-Betreuung zuhause: Wie osteuropäische Kräfte zur Therapietreue beitragen

Chronische Erkrankungen, altersbedingte Einschränkungen und lange Rehabilitationsprozesse machen es vielen Seniorinnen und Senioren schwer, medizinische oder therapeutische Maßnahmen im Alltag konsequent umzusetzen. Ärztlich empfohlene Therapien werden vergessen, nicht regelmäßig ausgeführt oder aufgrund fehlender Unterstützung gar nicht erst begonnen. In dieser Situation kann eine 24 Stunden Betreuung zuhause durch osteuropäische Betreuungskräfte nicht nur bei der Grundpflege und im Haushalt entlasten, sondern entscheidend dazu beitragen, dass Therapien verlässlich, strukturiert und motivierend in den Alltag integriert werden – ein wichtiger Baustein für Gesundheit und Lebensqualität.

Psychologische Auswirkungen von Hörverlust: Isolation überwinden

Hörverlust betrifft weltweit über 1,5 Milliarden Menschen und hat weitreichende Auswirkungen, die über die eingeschränkte Hörfähigkeit hinausgehen. Neben den physischen Herausforderungen beeinträchtigt Hörverlust häufig die psychische Gesundheit, da er die Kommunikation erschwert und soziale Interaktionen belastet. Die daraus resultierende Isolation kann zu Gefühlen der Einsamkeit, Frustration und einem verminderten Selbstwertgefühl führen. Studien, wie etwa von der Weltgesundheitsorganisation, zeigen, dass unbehandelter Hörverlust das Risiko für Depressionen, Angststörungen und kognitiven Abbau erhöht. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit diesem Thema ist daher entscheidend, um Betroffenen eine verbesserte Lebensqualität zu ermöglichen und psychischen Belastungen entgegenzuwirken.

- Werbung -

spot_img

Mehr lesen

Hörverlust und Demenz – Hören gegen das Vergessen

Hörverlust gehört zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen im Alter – und er ist mehr als nur ein lästiges Symptom. Immer mehr Studien zeigen, dass unbehandeltes schlechtes Hören eng mit einem erhöhten Risiko für Demenz verbunden ist. Wenn das Gehirn dauerhaft weniger akustische Reize erhält, wird es stärker belastet, soziale Kontakte nehmen ab, und geistige Fähigkeiten bauen schneller ab. Moderne Hörgeräte können hier gegensteuern: Sie verbessern nicht nur die Kommunikation, sondern tragen auch dazu bei, das Gehirn aktiv zu halten. Die Frage lautet also: Kann gutes Hören tatsächlich helfen, dem Vergessen vorzubeugen?

Sport mit Hörgeräten – aktiv trotz Hörsystem

Bewegung hält fit, körperlich wie geistig. Doch was, wenn Sie Hörgeräte tragen? Viele Menschen fragen sich, ob Sport mit Hörsystemen überhaupt möglich ist. Die gute Nachricht: Ja, das ist er, und zwar in den meisten Fällen ohne Einschränkungen. Moderne Hörgeräte sind wahre Hightech-Wunder. Sie sind klein, leistungsstark und robust genug, um auch bei Bewegung und leichtem Schwitzen zuverlässig zu funktionieren. Dennoch gibt es beim Sport einige Besonderheiten zu beachten, damit Ihre Hörgeräte optimal geschützt bleiben und Sie sich rundum wohlfühlen können. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie mit Hörgeräten sicher und komfortabel Sport treiben können. Wir geben praktische Tipps, stellen geeignete Zubehörlösungen vor und zeigen, welche Sportarten sich besonders gut eignen. Denn: Ein aktiver Lebensstil und gutes Hören schließen sich nicht aus, im Gegenteil.

24-Stunden-Betreuung zuhause: Wie osteuropäische Kräfte zur Therapietreue beitragen

Chronische Erkrankungen, altersbedingte Einschränkungen und lange Rehabilitationsprozesse machen es vielen Seniorinnen und Senioren schwer, medizinische oder therapeutische Maßnahmen im Alltag konsequent umzusetzen. Ärztlich empfohlene Therapien werden vergessen, nicht regelmäßig ausgeführt oder aufgrund fehlender Unterstützung gar nicht erst begonnen. In dieser Situation kann eine 24 Stunden Betreuung zuhause durch osteuropäische Betreuungskräfte nicht nur bei der Grundpflege und im Haushalt entlasten, sondern entscheidend dazu beitragen, dass Therapien verlässlich, strukturiert und motivierend in den Alltag integriert werden – ein wichtiger Baustein für Gesundheit und Lebensqualität.

Psychologische Auswirkungen von Hörverlust: Isolation überwinden

Hörverlust betrifft weltweit über 1,5 Milliarden Menschen und hat weitreichende Auswirkungen, die über die eingeschränkte Hörfähigkeit hinausgehen. Neben den physischen Herausforderungen beeinträchtigt Hörverlust häufig die psychische Gesundheit, da er die Kommunikation erschwert und soziale Interaktionen belastet. Die daraus resultierende Isolation kann zu Gefühlen der Einsamkeit, Frustration und einem verminderten Selbstwertgefühl führen. Studien, wie etwa von der Weltgesundheitsorganisation, zeigen, dass unbehandelter Hörverlust das Risiko für Depressionen, Angststörungen und kognitiven Abbau erhöht. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit diesem Thema ist daher entscheidend, um Betroffenen eine verbesserte Lebensqualität zu ermöglichen und psychischen Belastungen entgegenzuwirken.

Moderne Versorgung mit Hörgeräten

Eine Hörgeräteversorgung beginnt mit einer ärztlichen Diagnose und einem umfassenden Hörtest im Fachgeschäft, bei dem individuelle Bedürfnisse und Hörsituationen im Mittelpunkt stehen. Verschiedene Hörsysteme sollten im Alltag getestet werden, bevor die Entscheidung für ein Modell fällt. Nach der Anpassung sorgt eine langfristige Betreuung für dauerhaften Hörkomfort – unterstützt durch regelmäßige Wartung, passende Batterien oder Akkus und gegebenenfalls technische Weiterentwicklungen.

Wie Sie Bewegungsroutinen im Büro effektiv implementieren – ohne Produktivitätsverlust

Viele Menschen verbringen den Großteil ihres Tages sitzend – oft mehr als acht Stunden. Das Büro ist dabei nicht nur ein Ort des Denkens und Kommunizierens, sondern auch ein Ort der Inaktivität. Doch genau das hat Folgen: Bewegungsmangel zählt zu den häufigsten Ursachen für Verspannungen, Rückenschmerzen und Konzentrationsprobleme. Wer regelmäßig sitzt, bewegt sich zu wenig – und wer sich zu wenig bewegt, riskiert körperliche und geistige Einbußen. Dabei geht es nicht darum, während der Arbeit zu trainieren oder sportliche Höchstleistungen zu erbringen. Kleine, regelmäßige Bewegungsimpulse im Alltag genügen bereits, um langfristig etwas zu verändern.

Gefährdungen erkennen, Risiken minimieren – Arbeitsschutz im Betrieb

Arbeitsschutz ist weit mehr als nur ein gesetzliches Erfordernis – er ist ein unverzichtbarer Bestandteil einer verantwortungsvollen Unternehmensführung. Tagtäglich sind Beschäftigte unterschiedlichsten Gefährdungen ausgesetzt, sei es durch Maschinen, Gefahrstoffe oder psychische Belastungen. Unfälle und arbeitsbedingte Erkrankungen führen nicht nur zu menschlichem Leid, sondern auch zu erheblichen finanziellen Einbußen für Unternehmen.

Freude am Umgang mit Menschen: Warum Fahrlehrer mehr als nur Lehrer sind

Ein Fahrlehrer ist weit mehr als nur ein Ausbilder, der Verkehrsregeln vermittelt – er ist gleichzeitig Mentor, Motivator und Vertrauensperson für seine Fahrschüler. Neben der technischen und theoretischen Fahrausbildung spielt die menschliche und pädagogische Komponente eine entscheidende Rolle. Viele Fahrschüler sind unsicher, ängstlich oder haben Zweifel an ihren eigenen Fähigkeiten – hier ist es die Aufgabe des Fahrlehrers, ihnen durch Geduld, Empathie und gezielte Motivation das nötige Selbstvertrauen zu geben. Ein guter Fahrlehrer erkennt die individuellen Stärken und Schwächen seiner Schüler und passt seinen Unterricht entsprechend an, um ein sicheres, verantwortungsbewusstes und stressfreies Fahrerlebnis zu ermöglichen.

Weniger Aufwand, mehr Zeit für Patienten – Lohnt sich das Outsourcing von Büroarbeit?

In medizinischen Einrichtungen steht die Versorgung von Patienten im Mittelpunkt. Dennoch erfordert der Praxisalltag eine Vielzahl administrativer Aufgaben, die wertvolle Zeit in Anspruch nehmen. Die Dokumentation von Behandlungen, Abrechnungen und Terminorganisation bindet Ressourcen, die anderweitig effizienter genutzt werden könnten. Besonders in kleinen und mittelgroßen Praxen stellt die wachsende Bürokratie eine erhebliche Belastung dar.

Wärme in der Psychotherapie: Kann gezielte Wärme Angstzustände lindern?

Wärme hat eine faszinierende Wirkung auf Körper und Geist. Ob eine wohltuende Heizdecke, ein heißes Bad oder die angenehme Wärme von Sonnenstrahlen auf der Haut – Wärme vermittelt Geborgenheit, beruhigt die Sinne und löst Anspannungen. Doch kann diese wohltuende Kraft auch gezielt in der Psychotherapie eingesetzt werden? Gerade bei Angstzuständen, die oft von körperlichen Symptomen wie Herzrasen, Zittern oder innerer Unruhe begleitet werden, könnte Wärme eine wirksame Ergänzung sein. Die Verbindung zwischen Körper und Geist ist seit Langem ein zentraler Fokus in der Psychologie und Medizin. Wärme spielt in diesem Zusammenspiel eine besondere Rolle, da sie eine beruhigende Wirkung auf das autonome Nervensystem hat.

Ernährungsgewohnheiten zur Förderung der Lebensqualität

Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für das körperliche und geistige Wohlbefinden. Eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung kann das Risiko von Krankheiten verringern und die Lebensqualität erheblich verbessern. Der Zusammenhang zwischen den Nahrungsmitteln, die man zu sich nimmt, und der Gesundheit wird immer klarer. Eine gesunde Ernährung basiert auf einer ausgewogenen Zufuhr von Nährstoffen, die der Körper benötigt, um optimal zu funktionieren. Das bedeutet nicht nur, sich auf den Genuss von Lebensmitteln zu konzentrieren. Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass der Körper ausreichend mit Vitaminen, Mineralien, Eiweißen, gesunden Fetten und Ballaststoffen versorgt wird.

Von Arztpraxis bis Haushalt: Wie man Einmalhandschuhe optimal für die eigene Gesundheit nutzt

Einmalhandschuhe sind längst nicht mehr nur in medizinischen Einrichtungen ein unverzichtbares Hilfsmittel. Ob im Alltag, bei der Pflege oder im Haushalt – sie bieten effektiven Schutz vor Keimen, Chemikalien und anderen schädlichen Stoffen. Ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten machen sie zu einem essenziellen Bestandteil des modernen Gesundheitsbewusstseins. Doch wie nutzt man Einmalhandschuhe korrekt, um den maximalen Schutz für die eigene Gesundheit sicherzustellen? Von der Materialwahl bis zur hygienischen Entsorgung gibt es zahlreiche Aspekte, die man beachten sollte. Je nach Anwendung, etwa bei der Zubereitung von Lebensmitteln, der Reinigung oder im Umgang mit chemischen Substanzen, können unterschiedliche Anforderungen bestehen.