Weitere Artikel über

Gesundheit

Die Zukunft der Augenmedizin: Revolutionäre Technologien zur Früherkennung von Augenerkrankungen

Augenerkrankungen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen weltweit. Viele Menschen bemerken das schleichende Fortschreiten dieser Erkrankungen nicht, bis irreversible Schäden eingetreten sind. Eine späte Diagnose führt oft zu eingeschränkten Behandlungsmöglichkeiten und kann im schlimmsten Fall zu dauerhafter Sehbehinderung oder Blindheit führen. Häufige Erkrankungen wie der Graue Star, der Grüne Star oder die altersbedingte Makuladegeneration schreiten oft unbemerkt voran. Dies stellt eine Herausforderung für das Gesundheitswesen dar, da eine frühzeitige Diagnose entscheidend für den Erhalt der Sehkraft ist.

Hörverlust und Demenz – Hören gegen das Vergessen

Hörverlust gehört zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen im Alter – und er ist mehr als nur ein lästiges Symptom. Immer mehr Studien zeigen, dass unbehandeltes schlechtes Hören eng mit einem erhöhten Risiko für Demenz verbunden ist. Wenn das Gehirn dauerhaft weniger akustische Reize erhält, wird es stärker belastet, soziale Kontakte nehmen ab, und geistige Fähigkeiten bauen schneller ab. Moderne Hörgeräte können hier gegensteuern: Sie verbessern nicht nur die Kommunikation, sondern tragen auch dazu bei, das Gehirn aktiv zu halten. Die Frage lautet also: Kann gutes Hören tatsächlich helfen, dem Vergessen vorzubeugen?

Sport mit Hörgeräten – aktiv trotz Hörsystem

Bewegung hält fit, körperlich wie geistig. Doch was, wenn Sie Hörgeräte tragen? Viele Menschen fragen sich, ob Sport mit Hörsystemen überhaupt möglich ist. Die gute Nachricht: Ja, das ist er, und zwar in den meisten Fällen ohne Einschränkungen. Moderne Hörgeräte sind wahre Hightech-Wunder. Sie sind klein, leistungsstark und robust genug, um auch bei Bewegung und leichtem Schwitzen zuverlässig zu funktionieren. Dennoch gibt es beim Sport einige Besonderheiten zu beachten, damit Ihre Hörgeräte optimal geschützt bleiben und Sie sich rundum wohlfühlen können. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie mit Hörgeräten sicher und komfortabel Sport treiben können. Wir geben praktische Tipps, stellen geeignete Zubehörlösungen vor und zeigen, welche Sportarten sich besonders gut eignen. Denn: Ein aktiver Lebensstil und gutes Hören schließen sich nicht aus, im Gegenteil.

24-Stunden-Betreuung zuhause: Wie osteuropäische Kräfte zur Therapietreue beitragen

Chronische Erkrankungen, altersbedingte Einschränkungen und lange Rehabilitationsprozesse machen es vielen Seniorinnen und Senioren schwer, medizinische oder therapeutische Maßnahmen im Alltag konsequent umzusetzen. Ärztlich empfohlene Therapien werden vergessen, nicht regelmäßig ausgeführt oder aufgrund fehlender Unterstützung gar nicht erst begonnen. In dieser Situation kann eine 24 Stunden Betreuung zuhause durch osteuropäische Betreuungskräfte nicht nur bei der Grundpflege und im Haushalt entlasten, sondern entscheidend dazu beitragen, dass Therapien verlässlich, strukturiert und motivierend in den Alltag integriert werden – ein wichtiger Baustein für Gesundheit und Lebensqualität.

Die Wahrheit über Kalorien und abnehmen – In der Diät oft missverstanden

Kalorien sind einer der am meisten missverstandenen und fehlinterpretierten Aspekte von Gewichtsabnahme und Fitness. Manche Menschen betrachten sie als den heiligen Gral der Diät, während andere glauben, dass alle Kalorien gleich sind. Die Wahrheit ist, dass Kalorien nur ein Teil der Gleichung sind, wenn es um Gewichtsabnahme und Fitness geht.

5 ungesunde Lebensmittel: Das solltest du nicht essen, wenn du auf einen gesunden Lebensstil wert legst

Es ist bekannt, dass es wichtig ist, sich gesund zu ernähren, aber manchmal ist es einfach schwer, der Versuchung zu widerstehen. Wir haben 5 ungesunde Lebensmittel, die besonders häufig und gerne verzehrt werden, zusammengefasst.

Der Weg in eine Zukunft ohne böse Überraschungen – Wie Smartphones zur frühzeitigen Erkennung von Krankheiten helfen können

Bald könnte es so weit sein: Google testet, inwiefern Smartphones bei der frühzeitigen Erkennung von Krankheiten helfen können. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn diese Krankheiten bei Untersuchung zwar erkennbar sind, allerdings vom Patienten nicht gespürt werden. Ein Weg in eine Zukunft ohne böse Überraschungen?

Telemedizin boomt in Südkorea – Die Zukunft des Arztbesuches?

Eigentlich war sie gar nicht erlaubt, doch trotzdem hat sich die sogenannte Telemedizin, bei der die Diagnose über das Telefon oder Videocall läuft, in Südkorea im Laufe der Corona Pandemie durchgesetzt und ist ein massiver Erfolg. Die Telemedizin boomt - Doch ist sie für die Ewigkeit gemacht oder nur eine temporäre Lösung für ein temporäres Problem?

Das macht ein Schulbegleiter

Im inklusiven Schulalltag übernehmen Schulbegleiter eine wichtige Rolle. Denn durch ihre Arbeit wird vielen Kinder mit Behinderung und Kindern im Autismus-Spektrum die Teilhabe am Schulalltag in einer Regel- oder Förderschule überhaupt erst möglich und sie können mit Hilfe des Schulbegleiters schulische Angebote erfolgreich nutzen. Denn der Schulbegleiter unterstützt die Kommunikation im Unterricht und darüber hinaus, begleitet Anpassungsleistungen und deckt den gegebenenfalls erhöhten Betreuungsaufwand ab. Die Aufgaben eines Schulbegleiters Andere Bezeichnungen für den Schulbegleiter sind Schulassistent, Integrationshelfer, Individualbegleiter und Inklusionsassistent. An vielen Schulen gehören die Integrationshelfer mittlerweile zum Alltag. Allerdings muss die Schule dem Einsatz eines Schulbegleiters zustimmen. Denn sie hat das Hausrecht. Die Schule und Lehrkräfte legen auch die pädagogischen, didaktischen, und unterrichtsorganisatorischen Vorgaben fest, die auch für den Schulbegleiter bindend gelten. Im Schulalltag ist der Integrationshelfer dann nicht einer Klasse oder Schülergruppe, sondern immer einem einzelnen Schüler zugeordnet. Für diesen ist er Ansprechpartner und Bezugsperson. Wann immer der Schüler allein nicht zurechtkommt, springt der Schulbegleiter helfend oder vermittelnd ein. Er hilft dem Schüler zudem dabei, die Aufgaben im Schulalltag zu organisieren und zu strukturieren. Dabei nimmt der Schulbegleiter nicht die Rolle eines Zweit- oder Nachhilfelehrers ein. Doch er sorgt dafür, dass der von ihm betreute Schüler dem Unterricht folgen kann und motiviert bleibt. Zudem ist der Schulbegleiter auch für etwaige pflegerische Aufgaben zuständig. Und er beaufsichtigt seinen Schützling und achtet beispielsweise darauf, dass er nicht in gefährliche Situationen gerät oder eigenmächtig das Schulgelände verlässt. Nicht zuletzt muss der Schulbegleiter seine Arbeit dokumentieren. Auf diese Weise werden die Entwicklungsschritte des betreuten Schülers festgehalten. Welche Ausbildung hat ein Schulbegleiter? Eine spezielle Ausbildung zum Schulbegleiter gibt es nicht. Oftmals ist nicht einmal eine Ausbildung im sozialen oder pädagogischen Bereich für eine Anstellung vorausgesetzt und die Schulbegleiter sind Hilfskräfte. In einigen Fällen – besonders wenn es um die Begleitung von Kindern mit emotionalen Teilhabeeinschränkungen oder Kinder mit bestimmtem Pflegebedarf geht – werden Fachkräfte mit entsprechenden pädagogischen, therapeutischen oder medizinischen Kenntnissen bevorzugt. Da es sich bei dem Beruf des Schulbegleiters um eine emotional fordernde und pädagogisch anspruchsvolle Tätigkeit handelt, werden bereits Modellversuche unternommen, die Schulbegleitung zu professionalisieren. Einige private Organisationen bieten Weiterbildungen zum Schulbegleiter an. Diese sind in der Regel kostenpflichtig. Welche Voraussetzungen braucht man als Schulbegleiter? Auch wenn es in vielen Fällen keine ausdrücklich geforderten Voraussetzungen für Schulbegleiter gibt, sollte die Tätigkeit nicht unterschätzt werden. Darüber hinaus muss sich ein Schulbegleiter gut in die bestehenden Teamstrukturen an der Schule einbinden. Er muss gegebenenfalls eng mit den Eltern des Schülers und natürlich mit den Lehrkräften und eventuell mit Therapeuten zusammenarbeiten und sich für seinen Schüler einsetzen. Kommunikationsfähigkeit, diplomatisches Geschick und keine Scheu vor pflegerischen Maßnahmen sollte ein Schulbegleiter in jedem Fall mitbringen. Eine Ausbildung zum Pädagogen, Sozialpädagogen, Erzieher oder Heilerziehungspfleger ist in jedem Fall von Vorteil. Eine der wichtigsten Voraussetzungen für einen Schulbegleiter ist jedoch Empathie. Ein Schulbegleiter verbringt mit „seinem“ Schüler viel Zeit und der Schüler ist im Schulalltag in hohem Maß von seinem Schulbegleiter abhängig. Und es bedarf eines einfühlsamen Charakters, damit ein Schüler trotz gewisser Einschränkungen nicht das Gefühl bekommt, „anders“ zu sein. Darüber hinaus ist von einem Schulbegleiter viel Geduld gefordert. Der Schüler wird für zahlreiche Dinge mehr Zeit brauchen – dies kann den Schulweg genauso betreffen wie die im Unterricht gestellten Aufgaben. Übrigens: Schulbegleiter sind zwar für je einen Schüler zuständig, doch in den seltensten Fällen direkt bei den Eltern angestellt. Meist ist der Arbeitgeber eine soziale oder kirchliche Einrichtung.

Life Coaching in Düsseldorf

Sandra Devi, Life Coaching in Düsseldorf, bietet ein ganzheitliches und vielfältiges Coaching Angebot an. Dazu integriert die Bewusstseinstrainerin und Meditationslehrerin Achtsamkeitsübungen, Meditation, Arbeit mit...

- Werbung -

spot_img

Unsere Top-Picks