StartGesundheitMedizintechnik Service und Medizintechnik...

Medizintechnik Service und Medizintechnik Reparatur

Medizintechnik bezeichnet die Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Prinzipien, Techniken und Regeln auf dem Gebiet der Medizin und findet Anwendung in Kliniken, Krankenhäusern und Arztpraxen. Die Medizintechnik in Krankenhäusern, Universitätskrankenhäusern und Kliniken wird allgemein als Krankenhaustechnik bezeichnet, wobei die Krankenhaustechnik als Teilbereich der Medizintechnik zu sehen ist.

Diese findet Anwendung in der Diagnostik, in der Therapie, in der Rehabilation und der Pflege von Kranken. Die Medizintechnik umfasst unter anderem die medizinische Informatik, die Biomechanik, die Systemanalyse, die Signalverarbeitung physiologischer Signale und biologischer Reize sowie die Erstellung von 3D-Modellen.

An Medizinprodukte werden sehr hohe Anforderungen in Bezug auf die Verfügbarkeit und Zuverlässlichkeit gestellt. Daher werden in den verschiedenen Systemen spezielle Überwachungsvorrichtungen, sogenannte Watchdogs implementiert. Diese sorgen für eine permanente Überwachung und notfalls auch für eine Abschaltung im Fehlerfall.

Die bei Allgemeinärzten wohl am häufigsten vorhandenen medizintechnischen Systeme sind Diagnosegeräte wie automatische Blutdruckmessgeräte, EKG-Schreiber, Ultraschallgeräte und unter Umständen vielleicht auch ein Defibrillator. Zu den typischen Geräten einer Zahnarztpraxis gehört neben dem Behandlungsstuhl auch ein Röntgengerät bzw. ein Panorama-Röntgengerät. Typische Geräte für Krankenhäuser und Kliniken sind: Transportable wie stationäre Röntgengeräte, Dialysemaschine, Herz-Lungen-Maschine, Sonographen (Echografie), Szintigraphen, Mammographen, Computertomographen (CT), Optische Kohärenztomographen (OCT), Magnetresonanztomographen (MRT) und Positronen-Emissions-Tomographen (PET).

Oftmals sind medizintechnischer Gerätschaften viele Jahre im Dauereinsatz bis plötzlich ein Defekt auftritt und das Gerät nicht mehr ordnungsgemäß betrieben werden kann bzw. komplett seinen Dienst verweigert. Der Einsatz eines Servicetechnikers des Gerätelieferanten bzw. des Herstellers wird notwendig. Dieser muss dann vor Ort zunächst die Fehlerursache ermitteln. In der Regel erfolgt die Fehlerlokalisierung der schadhaften Platine, Leiterkarte, Leiterplatte, Baugruppe bzw. Systemkomponente meist sehr schnell. Im nächsten Schritt gilt es dann festzustellen, ob die defekte Leiterkarte bzw. Systemkomponente überhaupt noch verfügbar ist. Bei älteren medizintechnischen Geräten und Systemen stellt dies oftmals ein Problem dar.

Je nach Schaden und System kann eine Reparatur in Form eines Platinen-, Leiterplatten- oder ganzem Baugruppentauschs sehr kostspielig sein, wenn ein solcher überhaupt noch möglich ist. In der Regel wird die Lokalisierung einer Fehlerursache ergeben, dass eine bestimmte Platine, Leiterkarte, Leiterplatte, Baugruppe bzw. Systemkomponente getauscht werden muss. Weitergehende Aussagen, welches Bauteil beispielsweise genau auf der betroffenen Platine defekt ist, werden im Normalfall vor Ort nicht erfolgen können. Dies wäre aber insoweit interessant, um wichtige Rückschlüsse und Fragen in Bezug auf die Systemstabilität ziehen zu können, z. B. handelt es sich um ein Alterungsproblem, handelt es sich um ein Kühlungsproblem oder vielleicht sogar um einen konstruktiven Schaltungsfehler der auch bei einer Austauschplatine wieder zu einem Ausfall führen kann? All dies wird ein Servicetechniker vor Ort gewöhnlich nicht feststellen und beantworten können.

Bei einfachen Systemkomponenten wie beispielsweise einer kleinen Pumpe oder einem Motor fällt ein Tausch häufig nicht schwer, weil derartige Komponenten oftmals in ganz unterschiedlichen Systemen zum Einsatz kommen und damit eher verfügbar sind. Auch die Reparaturkosten werden in solch einem Schadensfall überblickbar bleiben. Problematischer gestaltet sich ein Ausfall, wenn durch einen einzelnen Defekt auf einer Platine, Leiterkarte bzw. Baugruppe oder größerer Systemkomponenten wie Netzteile, der Tausch selbiger ansteht. Da vor Ort nur die Aussage getroffen werden kann, welche Platine, Leiterkarte bzw. Baugruppe für den Ausfall und nicht welche Einzelkomponenten für den Defekt verantwortlich sind, wird der Kompletttausch der jeweiligen Platine, Leiterkarte bzw. Baugruppe erforderlich. Es ist verständlich, dass dies mit teilweise enormen Kosten verbunden ist, zumal es häufig Austauschplatinen-, Austauschleiterkarten bzw. Austauschbaugruppen gar nicht mehr gibt.

Genau an diesem Punkt setzen die Spezialdienstleistungen und Lösungskonzepte, der für Leiterplatten- und Netzteilreparatur bekannten Firma Roland Schnecke aus Althegnenberg an. Je nach Anforderung und Notwendigkeit kommen neben dem gewöhnlichen Reparaturverfahren noch zwei weitergehende Reparaturmethoden zur Anwendung. Dies ist zum einen das Überarbeitungsverfahren, welches durch weitergehende Analysen und Messungen über die eigentliche Reparatur hinausgeht. Hierzu muss man wissen, dass sich die normale Standartreparatur in der Regel auf das Auffinden und die Erneuerung des ursächlich verantwortlichen defekten Bauteils bzw. Bauteile beschränkt. Dieses Vorgehen ist die erste Wahl, wenn neuwertige oder im geringen Gebrauch befindliche Geräte nach verhältnismäßig kurzem Betrieb ausfallen. Ist eines dieser Kriterien, also „neuwertig“ oder „geringem Gebrauch“, erfüllt, ist normalerweise eine Standartreparatur nur mit dem Austausch des defekten elektronischen Bauteils zielführend.

Anders verhält es sich bei Geräten, die nach mehreren Jahren Dauereinsatz ausfallen. Häufig werden hier auch die Bauteile in unmittelbarer Nähe der defekten Stelle in Mitleidenschaft gezogen bzw. waren für den eigentlichen Ausfall verantwortlich. Gerade bei älteren Geräten, welche sehr lange Betriebszeiten hinter sich haben können mit der Vorgabe für medizintechnische Geräte, hohe Verfügbarkeit und hohe Zuverlässlichkeit, verantwortlich nur repariert werde, wenn das Umfeld des Defekts mit beleuchtet wird.

Darüber hinaus gibt es noch das Modifikationsverfahren bzw. die Modifikationsmethode. Dies ist quasi die Königsdisziplin der Reparaturverfahren. Hierbei wird versucht, vorhandene konstruktive Fehler zu beheben. Dieses Verfahren stellt natürlich extrem hohe Ansprüche an den Reparaturexperten und die zur Verfügung stehenden Analyse- und Messsysteme. Gerade wenn aus scheinbar unerklärlichen Gründen immer wieder dieselbe Platine, Leiterkarte, Leiterplatte oder Baugruppe ausfällt, spricht sehr vieles für einen konstruktiven Fehler. Hierbei kommt es meist noch bzw. kurz nach der Garantiezeit zu dem immer wiederkehrenden gleichen Defekt, welcher durch die Anwendung der Modifikationsmethode beseitigt werden kann.

Um einem Kompletttausch ganzer Platinen-, Leiterkarten bzw. Baugruppen zu entgehen gibt es die Möglichkeit einer professionellen Medizintechnik Reparatur welche bei Recherchen im Internet auch unter „Medizintechnik Service“ zu finden ist. Dabei ist jedoch entscheidend, dass ein Servicetechniker zuvor vor Ort eine exakte Fehleranalyse durchgeführt hat und den Defekt auf eine Platine, Leiterkarte bzw. Baugruppe verlässlich eingrenzen konnte. Diese defekte Platine, Leiterkarte bzw. Baugruppe kann dann von Medizintechnikspezialisten repariert, überarbeitet und unter Umständen sogar modifiziert werden.

Im Kerninteresse steht bei jeder Reparatur (Platinenservice) einerseits natürlich die Frage welche Bauteile genau nun defekt sind und durch welchen Einfluss diese defekt wurden. Zur genauen Fehleranalyse mit anschließender Reparatur von Baugruppen, Platinen, Leiterkarten bzw. Leiterplatten mit hoher Wertschöpfung kann auch der Einsatz von hochauflösenden Röntgeninspektions- und Röntgenanalysesystemen notwendig werden.

Am Markt gibt es mehrere hochspezialisierte medizintechnische Dienstleister mit teils einem sehr umfangreichen Dienstleistungsspektrum die einen Platinen Service für medizinische Systeme anbieten. Einer dieser Anbieter ist z. B. die Firma Schnecke elektronik in D-82278 Althegnenberg, Sudetenstraße 17. Im Internet ist dieser Spezialist zu erreichen unter www.schnecke-elektronik.de. Diese erfahrenen Experten können abgekündigte Platinen, Leiterkarten, Leiterplatten, Baugruppen bzw. Systemkomponenten instand setzen und durch Schaltungsmodifikationen zu einem stabilen Langzeitverhalten beitragen. Dieser Service bietet für Hersteller medizinischer Geräte ebenso wie für technische Abteilungen von Krankenhäusern und für medizintechnische Servicedienstleister oder Praxen eine verlässliche hochwertige Unterstützung sowie eine Möglichkeit bei der Instandhaltung von elektronischen Baugruppen aus den verschiedensten medizintechnischen Geräten. Eben gerade weil nicht gleich ganze Leiterplatten komplett getauscht werden, sondern wirklich nur die betroffenen Bauteile, stellt die Reparatur bzw. Generalüberholung eine wirkliche kostengünstige Alternative zu einem kompletten Tausch dar.

- Werbung -

spot_img

Am beliebtesten

Das Beste aus Therapeutennews

Die Zukunft der Augenmedizin: Revolutionäre Technologien zur Früherkennung von Augenerkrankungen

Augenerkrankungen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen weltweit. Viele Menschen bemerken das schleichende Fortschreiten dieser Erkrankungen nicht, bis irreversible Schäden eingetreten sind. Eine späte Diagnose führt oft zu eingeschränkten Behandlungsmöglichkeiten und kann im schlimmsten Fall zu dauerhafter Sehbehinderung oder Blindheit führen. Häufige Erkrankungen wie der Graue Star, der Grüne Star oder die altersbedingte Makuladegeneration schreiten oft unbemerkt voran. Dies stellt eine Herausforderung für das Gesundheitswesen dar, da eine frühzeitige Diagnose entscheidend für den Erhalt der Sehkraft ist.

Hörverlust und Demenz – Hören gegen das Vergessen

Hörverlust gehört zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen im Alter – und er ist mehr als nur ein lästiges Symptom. Immer mehr Studien zeigen, dass unbehandeltes schlechtes Hören eng mit einem erhöhten Risiko für Demenz verbunden ist. Wenn das Gehirn dauerhaft weniger akustische Reize erhält, wird es stärker belastet, soziale Kontakte nehmen ab, und geistige Fähigkeiten bauen schneller ab. Moderne Hörgeräte können hier gegensteuern: Sie verbessern nicht nur die Kommunikation, sondern tragen auch dazu bei, das Gehirn aktiv zu halten. Die Frage lautet also: Kann gutes Hören tatsächlich helfen, dem Vergessen vorzubeugen?

Sport mit Hörgeräten – aktiv trotz Hörsystem

Bewegung hält fit, körperlich wie geistig. Doch was, wenn Sie Hörgeräte tragen? Viele Menschen fragen sich, ob Sport mit Hörsystemen überhaupt möglich ist. Die gute Nachricht: Ja, das ist er, und zwar in den meisten Fällen ohne Einschränkungen. Moderne Hörgeräte sind wahre Hightech-Wunder. Sie sind klein, leistungsstark und robust genug, um auch bei Bewegung und leichtem Schwitzen zuverlässig zu funktionieren. Dennoch gibt es beim Sport einige Besonderheiten zu beachten, damit Ihre Hörgeräte optimal geschützt bleiben und Sie sich rundum wohlfühlen können. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie mit Hörgeräten sicher und komfortabel Sport treiben können. Wir geben praktische Tipps, stellen geeignete Zubehörlösungen vor und zeigen, welche Sportarten sich besonders gut eignen. Denn: Ein aktiver Lebensstil und gutes Hören schließen sich nicht aus, im Gegenteil.

24-Stunden-Betreuung zuhause: Wie osteuropäische Kräfte zur Therapietreue beitragen

Chronische Erkrankungen, altersbedingte Einschränkungen und lange Rehabilitationsprozesse machen es vielen Seniorinnen und Senioren schwer, medizinische oder therapeutische Maßnahmen im Alltag konsequent umzusetzen. Ärztlich empfohlene Therapien werden vergessen, nicht regelmäßig ausgeführt oder aufgrund fehlender Unterstützung gar nicht erst begonnen. In dieser Situation kann eine 24 Stunden Betreuung zuhause durch osteuropäische Betreuungskräfte nicht nur bei der Grundpflege und im Haushalt entlasten, sondern entscheidend dazu beitragen, dass Therapien verlässlich, strukturiert und motivierend in den Alltag integriert werden – ein wichtiger Baustein für Gesundheit und Lebensqualität.

- Werbung -

spot_img

Mehr lesen

Die Zukunft der Augenmedizin: Revolutionäre Technologien zur Früherkennung von Augenerkrankungen

Augenerkrankungen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen weltweit. Viele Menschen bemerken das schleichende Fortschreiten dieser Erkrankungen nicht, bis irreversible Schäden eingetreten sind. Eine späte Diagnose führt oft zu eingeschränkten Behandlungsmöglichkeiten und kann im schlimmsten Fall zu dauerhafter Sehbehinderung oder Blindheit führen. Häufige Erkrankungen wie der Graue Star, der Grüne Star oder die altersbedingte Makuladegeneration schreiten oft unbemerkt voran. Dies stellt eine Herausforderung für das Gesundheitswesen dar, da eine frühzeitige Diagnose entscheidend für den Erhalt der Sehkraft ist.

Hörverlust und Demenz – Hören gegen das Vergessen

Hörverlust gehört zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen im Alter – und er ist mehr als nur ein lästiges Symptom. Immer mehr Studien zeigen, dass unbehandeltes schlechtes Hören eng mit einem erhöhten Risiko für Demenz verbunden ist. Wenn das Gehirn dauerhaft weniger akustische Reize erhält, wird es stärker belastet, soziale Kontakte nehmen ab, und geistige Fähigkeiten bauen schneller ab. Moderne Hörgeräte können hier gegensteuern: Sie verbessern nicht nur die Kommunikation, sondern tragen auch dazu bei, das Gehirn aktiv zu halten. Die Frage lautet also: Kann gutes Hören tatsächlich helfen, dem Vergessen vorzubeugen?

Sport mit Hörgeräten – aktiv trotz Hörsystem

Bewegung hält fit, körperlich wie geistig. Doch was, wenn Sie Hörgeräte tragen? Viele Menschen fragen sich, ob Sport mit Hörsystemen überhaupt möglich ist. Die gute Nachricht: Ja, das ist er, und zwar in den meisten Fällen ohne Einschränkungen. Moderne Hörgeräte sind wahre Hightech-Wunder. Sie sind klein, leistungsstark und robust genug, um auch bei Bewegung und leichtem Schwitzen zuverlässig zu funktionieren. Dennoch gibt es beim Sport einige Besonderheiten zu beachten, damit Ihre Hörgeräte optimal geschützt bleiben und Sie sich rundum wohlfühlen können. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie mit Hörgeräten sicher und komfortabel Sport treiben können. Wir geben praktische Tipps, stellen geeignete Zubehörlösungen vor und zeigen, welche Sportarten sich besonders gut eignen. Denn: Ein aktiver Lebensstil und gutes Hören schließen sich nicht aus, im Gegenteil.

24-Stunden-Betreuung zuhause: Wie osteuropäische Kräfte zur Therapietreue beitragen

Chronische Erkrankungen, altersbedingte Einschränkungen und lange Rehabilitationsprozesse machen es vielen Seniorinnen und Senioren schwer, medizinische oder therapeutische Maßnahmen im Alltag konsequent umzusetzen. Ärztlich empfohlene Therapien werden vergessen, nicht regelmäßig ausgeführt oder aufgrund fehlender Unterstützung gar nicht erst begonnen. In dieser Situation kann eine 24 Stunden Betreuung zuhause durch osteuropäische Betreuungskräfte nicht nur bei der Grundpflege und im Haushalt entlasten, sondern entscheidend dazu beitragen, dass Therapien verlässlich, strukturiert und motivierend in den Alltag integriert werden – ein wichtiger Baustein für Gesundheit und Lebensqualität.

Psychologische Auswirkungen von Hörverlust: Isolation überwinden

Hörverlust betrifft weltweit über 1,5 Milliarden Menschen und hat weitreichende Auswirkungen, die über die eingeschränkte Hörfähigkeit hinausgehen. Neben den physischen Herausforderungen beeinträchtigt Hörverlust häufig die psychische Gesundheit, da er die Kommunikation erschwert und soziale Interaktionen belastet. Die daraus resultierende Isolation kann zu Gefühlen der Einsamkeit, Frustration und einem verminderten Selbstwertgefühl führen. Studien, wie etwa von der Weltgesundheitsorganisation, zeigen, dass unbehandelter Hörverlust das Risiko für Depressionen, Angststörungen und kognitiven Abbau erhöht. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit diesem Thema ist daher entscheidend, um Betroffenen eine verbesserte Lebensqualität zu ermöglichen und psychischen Belastungen entgegenzuwirken.

Moderne Versorgung mit Hörgeräten

Eine Hörgeräteversorgung beginnt mit einer ärztlichen Diagnose und einem umfassenden Hörtest im Fachgeschäft, bei dem individuelle Bedürfnisse und Hörsituationen im Mittelpunkt stehen. Verschiedene Hörsysteme sollten im Alltag getestet werden, bevor die Entscheidung für ein Modell fällt. Nach der Anpassung sorgt eine langfristige Betreuung für dauerhaften Hörkomfort – unterstützt durch regelmäßige Wartung, passende Batterien oder Akkus und gegebenenfalls technische Weiterentwicklungen.

Wie Sie Bewegungsroutinen im Büro effektiv implementieren – ohne Produktivitätsverlust

Viele Menschen verbringen den Großteil ihres Tages sitzend – oft mehr als acht Stunden. Das Büro ist dabei nicht nur ein Ort des Denkens und Kommunizierens, sondern auch ein Ort der Inaktivität. Doch genau das hat Folgen: Bewegungsmangel zählt zu den häufigsten Ursachen für Verspannungen, Rückenschmerzen und Konzentrationsprobleme. Wer regelmäßig sitzt, bewegt sich zu wenig – und wer sich zu wenig bewegt, riskiert körperliche und geistige Einbußen. Dabei geht es nicht darum, während der Arbeit zu trainieren oder sportliche Höchstleistungen zu erbringen. Kleine, regelmäßige Bewegungsimpulse im Alltag genügen bereits, um langfristig etwas zu verändern.

Gefährdungen erkennen, Risiken minimieren – Arbeitsschutz im Betrieb

Arbeitsschutz ist weit mehr als nur ein gesetzliches Erfordernis – er ist ein unverzichtbarer Bestandteil einer verantwortungsvollen Unternehmensführung. Tagtäglich sind Beschäftigte unterschiedlichsten Gefährdungen ausgesetzt, sei es durch Maschinen, Gefahrstoffe oder psychische Belastungen. Unfälle und arbeitsbedingte Erkrankungen führen nicht nur zu menschlichem Leid, sondern auch zu erheblichen finanziellen Einbußen für Unternehmen.

Freude am Umgang mit Menschen: Warum Fahrlehrer mehr als nur Lehrer sind

Ein Fahrlehrer ist weit mehr als nur ein Ausbilder, der Verkehrsregeln vermittelt – er ist gleichzeitig Mentor, Motivator und Vertrauensperson für seine Fahrschüler. Neben der technischen und theoretischen Fahrausbildung spielt die menschliche und pädagogische Komponente eine entscheidende Rolle. Viele Fahrschüler sind unsicher, ängstlich oder haben Zweifel an ihren eigenen Fähigkeiten – hier ist es die Aufgabe des Fahrlehrers, ihnen durch Geduld, Empathie und gezielte Motivation das nötige Selbstvertrauen zu geben. Ein guter Fahrlehrer erkennt die individuellen Stärken und Schwächen seiner Schüler und passt seinen Unterricht entsprechend an, um ein sicheres, verantwortungsbewusstes und stressfreies Fahrerlebnis zu ermöglichen.

Weniger Aufwand, mehr Zeit für Patienten – Lohnt sich das Outsourcing von Büroarbeit?

In medizinischen Einrichtungen steht die Versorgung von Patienten im Mittelpunkt. Dennoch erfordert der Praxisalltag eine Vielzahl administrativer Aufgaben, die wertvolle Zeit in Anspruch nehmen. Die Dokumentation von Behandlungen, Abrechnungen und Terminorganisation bindet Ressourcen, die anderweitig effizienter genutzt werden könnten. Besonders in kleinen und mittelgroßen Praxen stellt die wachsende Bürokratie eine erhebliche Belastung dar.

Wärme in der Psychotherapie: Kann gezielte Wärme Angstzustände lindern?

Wärme hat eine faszinierende Wirkung auf Körper und Geist. Ob eine wohltuende Heizdecke, ein heißes Bad oder die angenehme Wärme von Sonnenstrahlen auf der Haut – Wärme vermittelt Geborgenheit, beruhigt die Sinne und löst Anspannungen. Doch kann diese wohltuende Kraft auch gezielt in der Psychotherapie eingesetzt werden? Gerade bei Angstzuständen, die oft von körperlichen Symptomen wie Herzrasen, Zittern oder innerer Unruhe begleitet werden, könnte Wärme eine wirksame Ergänzung sein. Die Verbindung zwischen Körper und Geist ist seit Langem ein zentraler Fokus in der Psychologie und Medizin. Wärme spielt in diesem Zusammenspiel eine besondere Rolle, da sie eine beruhigende Wirkung auf das autonome Nervensystem hat.

Ernährungsgewohnheiten zur Förderung der Lebensqualität

Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für das körperliche und geistige Wohlbefinden. Eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung kann das Risiko von Krankheiten verringern und die Lebensqualität erheblich verbessern. Der Zusammenhang zwischen den Nahrungsmitteln, die man zu sich nimmt, und der Gesundheit wird immer klarer. Eine gesunde Ernährung basiert auf einer ausgewogenen Zufuhr von Nährstoffen, die der Körper benötigt, um optimal zu funktionieren. Das bedeutet nicht nur, sich auf den Genuss von Lebensmitteln zu konzentrieren. Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass der Körper ausreichend mit Vitaminen, Mineralien, Eiweißen, gesunden Fetten und Ballaststoffen versorgt wird.