StartGesundheitFehlsichtigkeit und Augenkorrektur mittels...

Fehlsichtigkeit und Augenkorrektur mittels Augenlaserverfahren

Unsere Augen sind das Sinnesorgan wenn es um die Wahrnehmung und Aufnahme von Lichtreizen geht. Unter Sinnesorgane versteht man per Definition Organe, welche die Fähigkeit besitzen bestimmte Informationen aus der Umwelt in Form von Reizen aufzunehmen und in elektrische Impulse umwandeln. Diese Reizaufnahme erfolgt durch sogenannte Rezeptoren. Jedes Sinnesorgan nimmt spezifische Reize auf, wofür auch jeweils ganz spezielle Rezeptoren zur Verfügung stehen. Beim Auge sind dies Fotorezeptoren, lichtempfindliche Nervenzellen, welche je nach elektromagnetischer Strahlung des sichtbaren Lichtspektrums unterschiedlich angeregt werden. Die Struktur der Fotorezeptoren unserer Augen besteht im Wesentlichen aus Stäbchen und Zapfen, wobei die Stäbchen für das Hell-Dunkel-Sehen und die Zapfen für das Farbsehen verantwortlich sind.

Generell werden die in elektrische Impulse umgewandelten Reize über Nervenfasern an das Gehirn weitergeleitet und dort mit Informationen anderer Sinnesorgane und Erinnerungen zu einer Wahrnehmung und visuellen Orientierung verarbeitet. Die wichtigsten Reize aus unserer Umwelt sind Licht, Schall, Temperatur sowie Bewegung und Druck. Das Sehen, visuelle Wahrnehmung, wird uns über die Augen, das Hören, auditive Wahrnehmung, über die Ohren, das Riechen, olfaktorische Wahrnehmung, über die Nase, das Schmecken, gustatorische Wahrnehmung, über die Zunge und das Tasten, taktile Wahrnehmung, über unsere Haut ermöglicht. Darüber hinaus gibt es noch weitere Sinne, auf welche hier aber nicht weiter eingegangen wird.

Lässt die visuelle Wahrnehmung permanent oder vorübergehend nach, erfolgt in der Regel der Gang zu einem Augenarzt oder Augenoptiker. Eine Fehlsichtigkeit liegt dann vor, wenn ein von einem Idealwert abweichender Zustand vorliegt. Dieser normabweichende Zustand kann sich in vielschichtiger Form bemerkbar machen. Eine Ametropie beispielsweise liegt dann vor, wenn die Brechkraft eines Augapfels vom Normalwert abweicht, hierzu zählt die Weit- wie Kurzsichtigkeit. Unter einer Heterophorie versteht man Schielen ohne krankhaften und Strabismus mit krankhaftem Hintergrund. Mit steigendem Lebensalter kommt es oftmals zudem zu einer Alterssichtigkeit, einer sogenannten Presbyopie.

Sieht man weiter entfernte Objekte unschärfer als nahe gelegene Gegenstände, liegt eine Kurzsichtigkeit oder Myopie vor, deren Umfang in einer Refraktionsbestimmung ermittelt wird. Die Myopie ist eine bestimmte Form der optischen Fehlsichtigkeit und hängt mit dem Augapfel und der damit verbundenen Brechkraft zusammen. Bei einer Kurzsichtigkeit ist der Augapfel im Verhältnis zur Brechkraft zu lang bzw. die Brechkraft im Verhältnis zu hoch, der Brennpunkt liegt bei einem kurzsichtigen Auge vor der Netzhaut. Die Brechkraft bestimmt den Grad einer Myopie welcher in Dioptrien (dpt) gemessen wird. Zur Korrektur einer Kurzsichtigkeit sind konkave Brillengläser oder Kontaktlinsen mit einem negativen Brechwert erforderlich. Vor den Stärkeangaben der Gläser steht ein „-“ Zeichen. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit einer chirurgischen Korrektur mittels eines Lasers.

Können dagegen weiter entfernte Objekte schärfer als nahe gelegene Gegenstände gesehen werden, spricht man von einer Weitsichtigkeit oder Hyperopie. Bei einer Weitsichtigkeit ist der Augapfel im Verhältnis zur Brechkraft zu kurz bzw. die Brechkraft im Verhältnis zu gering, der Brennpunkt liegt bei einem weitsichtigen Auge hinter der Netzhaut. Zur Korrektur einer Weitsichtigkeit sind konvexe Brillengläser oder Kontaktlinsen mit einem positiven Brechwert erforderlich. Vor den Stärkeangaben der Gläser steht ein „+“ Zeichen. Auch besteht die Behandlungsmöglichkeit mittels refraktiver Chirurgie.

Unter refraktiver Chirurgie versteht man Augenoperationen, welche die Gesamtbrechkraft des Auges verändern sollen. Ziel der refraktiver Chirurgie bei Fehlsichtigkeiten ist es, durch einen chirurgischen Eingriff am Auge optische Hilfsmittel wie Brillen oder Kontaktlinsen überflüssig zu machen. Diese angestrebte Änderung der Brechkraft der Hornhaut kann durch Laserverfahren wie LASIK (Laser-in-situ-Keratomileusis), PRK (photorefraktive Keratektomie), LASEK (Laser-epitheliale Keratomileusis) oder EPILASIK (epitheliale Laser-In-situ-Keratomileusis) erreicht werden.

Die Laser-in-situ-Keratomileusis Operation, kurz LASIK, ist derzeit die am häufigsten angewendete Augenlasermethode. Der Grund hierfür liegt in der Operationsmethode, da der Eingriff unter der schmerzempfindlichen Hornhautoberfläche vorgenommen wird. In diese wird mechanisch eine dünne Lamelle geschnitten und zur eigentliche Laserbehandlung im darunter liegenden schmerzunempfindlichen Gewebe aufgeklappt. Umfangreiche Details veröffentlicht und schreibt z.B. augenlasern-lasik.de über das Augenlasern mit der Lasik-Methode.

Eine Weiterentwicklung der Laser-in-situ-Keratomileusis ist die Femto-LASIK. Dabei erfolgt der individuell festlegbare Einschnitt in die Hornhaut mit einem Femtosekundenlaser. Lasiko.net über das Augen lasern, stellt weitergehende Informationen zum Femto-LASIK-Augenlaser-Verfahren zur Verfügung.

Der Augenlaser Ratgeber unter der gleichnamigen Domain Augenlaser-Ratgeber.net beschreibt, auf was bei einer Augenlaserbehandlung zu achten ist. Darüber hinaus gibt es Adressen von Augenlaserzentren sowie einen Ersparnisrechner.

Die Webpräsenzen von Optical Express, nach eigenen Angaben Nummer 1 in Europa, wenn es um Augenlasern geht, und von CARE VISION, einem weiteren Spezialisten auf dem Gebiet der Augenlaserkorrektur, können erste Anlaufstellen sein, wenn es um Augenlasern geht und man zu diesem Thema auf umfangreiche Erfahrungen zurückgreifen möchte.

Wie jeder operative Eingriff, birgt auch das Laser-Augenoperationsverfahren gewisse Risiken. Diese sind im Vorfeld alternativ zu einer Brille bzw. zu Kontaktlinsen abzuwägen.

- Werbung -

spot_img

Am beliebtesten

Das Beste aus Therapeutennews

Hörverlust und Demenz – Hören gegen das Vergessen

Hörverlust gehört zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen im Alter – und er ist mehr als nur ein lästiges Symptom. Immer mehr Studien zeigen, dass unbehandeltes schlechtes Hören eng mit einem erhöhten Risiko für Demenz verbunden ist. Wenn das Gehirn dauerhaft weniger akustische Reize erhält, wird es stärker belastet, soziale Kontakte nehmen ab, und geistige Fähigkeiten bauen schneller ab. Moderne Hörgeräte können hier gegensteuern: Sie verbessern nicht nur die Kommunikation, sondern tragen auch dazu bei, das Gehirn aktiv zu halten. Die Frage lautet also: Kann gutes Hören tatsächlich helfen, dem Vergessen vorzubeugen?

Sport mit Hörgeräten – aktiv trotz Hörsystem

Bewegung hält fit, körperlich wie geistig. Doch was, wenn Sie Hörgeräte tragen? Viele Menschen fragen sich, ob Sport mit Hörsystemen überhaupt möglich ist. Die gute Nachricht: Ja, das ist er, und zwar in den meisten Fällen ohne Einschränkungen. Moderne Hörgeräte sind wahre Hightech-Wunder. Sie sind klein, leistungsstark und robust genug, um auch bei Bewegung und leichtem Schwitzen zuverlässig zu funktionieren. Dennoch gibt es beim Sport einige Besonderheiten zu beachten, damit Ihre Hörgeräte optimal geschützt bleiben und Sie sich rundum wohlfühlen können. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie mit Hörgeräten sicher und komfortabel Sport treiben können. Wir geben praktische Tipps, stellen geeignete Zubehörlösungen vor und zeigen, welche Sportarten sich besonders gut eignen. Denn: Ein aktiver Lebensstil und gutes Hören schließen sich nicht aus, im Gegenteil.

24-Stunden-Betreuung zuhause: Wie osteuropäische Kräfte zur Therapietreue beitragen

Chronische Erkrankungen, altersbedingte Einschränkungen und lange Rehabilitationsprozesse machen es vielen Seniorinnen und Senioren schwer, medizinische oder therapeutische Maßnahmen im Alltag konsequent umzusetzen. Ärztlich empfohlene Therapien werden vergessen, nicht regelmäßig ausgeführt oder aufgrund fehlender Unterstützung gar nicht erst begonnen. In dieser Situation kann eine 24 Stunden Betreuung zuhause durch osteuropäische Betreuungskräfte nicht nur bei der Grundpflege und im Haushalt entlasten, sondern entscheidend dazu beitragen, dass Therapien verlässlich, strukturiert und motivierend in den Alltag integriert werden – ein wichtiger Baustein für Gesundheit und Lebensqualität.

Psychologische Auswirkungen von Hörverlust: Isolation überwinden

Hörverlust betrifft weltweit über 1,5 Milliarden Menschen und hat weitreichende Auswirkungen, die über die eingeschränkte Hörfähigkeit hinausgehen. Neben den physischen Herausforderungen beeinträchtigt Hörverlust häufig die psychische Gesundheit, da er die Kommunikation erschwert und soziale Interaktionen belastet. Die daraus resultierende Isolation kann zu Gefühlen der Einsamkeit, Frustration und einem verminderten Selbstwertgefühl führen. Studien, wie etwa von der Weltgesundheitsorganisation, zeigen, dass unbehandelter Hörverlust das Risiko für Depressionen, Angststörungen und kognitiven Abbau erhöht. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit diesem Thema ist daher entscheidend, um Betroffenen eine verbesserte Lebensqualität zu ermöglichen und psychischen Belastungen entgegenzuwirken.

- Werbung -

spot_img

Mehr lesen

Hörverlust und Demenz – Hören gegen das Vergessen

Hörverlust gehört zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen im Alter – und er ist mehr als nur ein lästiges Symptom. Immer mehr Studien zeigen, dass unbehandeltes schlechtes Hören eng mit einem erhöhten Risiko für Demenz verbunden ist. Wenn das Gehirn dauerhaft weniger akustische Reize erhält, wird es stärker belastet, soziale Kontakte nehmen ab, und geistige Fähigkeiten bauen schneller ab. Moderne Hörgeräte können hier gegensteuern: Sie verbessern nicht nur die Kommunikation, sondern tragen auch dazu bei, das Gehirn aktiv zu halten. Die Frage lautet also: Kann gutes Hören tatsächlich helfen, dem Vergessen vorzubeugen?

Sport mit Hörgeräten – aktiv trotz Hörsystem

Bewegung hält fit, körperlich wie geistig. Doch was, wenn Sie Hörgeräte tragen? Viele Menschen fragen sich, ob Sport mit Hörsystemen überhaupt möglich ist. Die gute Nachricht: Ja, das ist er, und zwar in den meisten Fällen ohne Einschränkungen. Moderne Hörgeräte sind wahre Hightech-Wunder. Sie sind klein, leistungsstark und robust genug, um auch bei Bewegung und leichtem Schwitzen zuverlässig zu funktionieren. Dennoch gibt es beim Sport einige Besonderheiten zu beachten, damit Ihre Hörgeräte optimal geschützt bleiben und Sie sich rundum wohlfühlen können. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie mit Hörgeräten sicher und komfortabel Sport treiben können. Wir geben praktische Tipps, stellen geeignete Zubehörlösungen vor und zeigen, welche Sportarten sich besonders gut eignen. Denn: Ein aktiver Lebensstil und gutes Hören schließen sich nicht aus, im Gegenteil.

24-Stunden-Betreuung zuhause: Wie osteuropäische Kräfte zur Therapietreue beitragen

Chronische Erkrankungen, altersbedingte Einschränkungen und lange Rehabilitationsprozesse machen es vielen Seniorinnen und Senioren schwer, medizinische oder therapeutische Maßnahmen im Alltag konsequent umzusetzen. Ärztlich empfohlene Therapien werden vergessen, nicht regelmäßig ausgeführt oder aufgrund fehlender Unterstützung gar nicht erst begonnen. In dieser Situation kann eine 24 Stunden Betreuung zuhause durch osteuropäische Betreuungskräfte nicht nur bei der Grundpflege und im Haushalt entlasten, sondern entscheidend dazu beitragen, dass Therapien verlässlich, strukturiert und motivierend in den Alltag integriert werden – ein wichtiger Baustein für Gesundheit und Lebensqualität.

Psychologische Auswirkungen von Hörverlust: Isolation überwinden

Hörverlust betrifft weltweit über 1,5 Milliarden Menschen und hat weitreichende Auswirkungen, die über die eingeschränkte Hörfähigkeit hinausgehen. Neben den physischen Herausforderungen beeinträchtigt Hörverlust häufig die psychische Gesundheit, da er die Kommunikation erschwert und soziale Interaktionen belastet. Die daraus resultierende Isolation kann zu Gefühlen der Einsamkeit, Frustration und einem verminderten Selbstwertgefühl führen. Studien, wie etwa von der Weltgesundheitsorganisation, zeigen, dass unbehandelter Hörverlust das Risiko für Depressionen, Angststörungen und kognitiven Abbau erhöht. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit diesem Thema ist daher entscheidend, um Betroffenen eine verbesserte Lebensqualität zu ermöglichen und psychischen Belastungen entgegenzuwirken.

Moderne Versorgung mit Hörgeräten

Eine Hörgeräteversorgung beginnt mit einer ärztlichen Diagnose und einem umfassenden Hörtest im Fachgeschäft, bei dem individuelle Bedürfnisse und Hörsituationen im Mittelpunkt stehen. Verschiedene Hörsysteme sollten im Alltag getestet werden, bevor die Entscheidung für ein Modell fällt. Nach der Anpassung sorgt eine langfristige Betreuung für dauerhaften Hörkomfort – unterstützt durch regelmäßige Wartung, passende Batterien oder Akkus und gegebenenfalls technische Weiterentwicklungen.

Wie Sie Bewegungsroutinen im Büro effektiv implementieren – ohne Produktivitätsverlust

Viele Menschen verbringen den Großteil ihres Tages sitzend – oft mehr als acht Stunden. Das Büro ist dabei nicht nur ein Ort des Denkens und Kommunizierens, sondern auch ein Ort der Inaktivität. Doch genau das hat Folgen: Bewegungsmangel zählt zu den häufigsten Ursachen für Verspannungen, Rückenschmerzen und Konzentrationsprobleme. Wer regelmäßig sitzt, bewegt sich zu wenig – und wer sich zu wenig bewegt, riskiert körperliche und geistige Einbußen. Dabei geht es nicht darum, während der Arbeit zu trainieren oder sportliche Höchstleistungen zu erbringen. Kleine, regelmäßige Bewegungsimpulse im Alltag genügen bereits, um langfristig etwas zu verändern.

Gefährdungen erkennen, Risiken minimieren – Arbeitsschutz im Betrieb

Arbeitsschutz ist weit mehr als nur ein gesetzliches Erfordernis – er ist ein unverzichtbarer Bestandteil einer verantwortungsvollen Unternehmensführung. Tagtäglich sind Beschäftigte unterschiedlichsten Gefährdungen ausgesetzt, sei es durch Maschinen, Gefahrstoffe oder psychische Belastungen. Unfälle und arbeitsbedingte Erkrankungen führen nicht nur zu menschlichem Leid, sondern auch zu erheblichen finanziellen Einbußen für Unternehmen.

Freude am Umgang mit Menschen: Warum Fahrlehrer mehr als nur Lehrer sind

Ein Fahrlehrer ist weit mehr als nur ein Ausbilder, der Verkehrsregeln vermittelt – er ist gleichzeitig Mentor, Motivator und Vertrauensperson für seine Fahrschüler. Neben der technischen und theoretischen Fahrausbildung spielt die menschliche und pädagogische Komponente eine entscheidende Rolle. Viele Fahrschüler sind unsicher, ängstlich oder haben Zweifel an ihren eigenen Fähigkeiten – hier ist es die Aufgabe des Fahrlehrers, ihnen durch Geduld, Empathie und gezielte Motivation das nötige Selbstvertrauen zu geben. Ein guter Fahrlehrer erkennt die individuellen Stärken und Schwächen seiner Schüler und passt seinen Unterricht entsprechend an, um ein sicheres, verantwortungsbewusstes und stressfreies Fahrerlebnis zu ermöglichen.

Weniger Aufwand, mehr Zeit für Patienten – Lohnt sich das Outsourcing von Büroarbeit?

In medizinischen Einrichtungen steht die Versorgung von Patienten im Mittelpunkt. Dennoch erfordert der Praxisalltag eine Vielzahl administrativer Aufgaben, die wertvolle Zeit in Anspruch nehmen. Die Dokumentation von Behandlungen, Abrechnungen und Terminorganisation bindet Ressourcen, die anderweitig effizienter genutzt werden könnten. Besonders in kleinen und mittelgroßen Praxen stellt die wachsende Bürokratie eine erhebliche Belastung dar.

Wärme in der Psychotherapie: Kann gezielte Wärme Angstzustände lindern?

Wärme hat eine faszinierende Wirkung auf Körper und Geist. Ob eine wohltuende Heizdecke, ein heißes Bad oder die angenehme Wärme von Sonnenstrahlen auf der Haut – Wärme vermittelt Geborgenheit, beruhigt die Sinne und löst Anspannungen. Doch kann diese wohltuende Kraft auch gezielt in der Psychotherapie eingesetzt werden? Gerade bei Angstzuständen, die oft von körperlichen Symptomen wie Herzrasen, Zittern oder innerer Unruhe begleitet werden, könnte Wärme eine wirksame Ergänzung sein. Die Verbindung zwischen Körper und Geist ist seit Langem ein zentraler Fokus in der Psychologie und Medizin. Wärme spielt in diesem Zusammenspiel eine besondere Rolle, da sie eine beruhigende Wirkung auf das autonome Nervensystem hat.

Ernährungsgewohnheiten zur Förderung der Lebensqualität

Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für das körperliche und geistige Wohlbefinden. Eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung kann das Risiko von Krankheiten verringern und die Lebensqualität erheblich verbessern. Der Zusammenhang zwischen den Nahrungsmitteln, die man zu sich nimmt, und der Gesundheit wird immer klarer. Eine gesunde Ernährung basiert auf einer ausgewogenen Zufuhr von Nährstoffen, die der Körper benötigt, um optimal zu funktionieren. Das bedeutet nicht nur, sich auf den Genuss von Lebensmitteln zu konzentrieren. Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass der Körper ausreichend mit Vitaminen, Mineralien, Eiweißen, gesunden Fetten und Ballaststoffen versorgt wird.

Von Arztpraxis bis Haushalt: Wie man Einmalhandschuhe optimal für die eigene Gesundheit nutzt

Einmalhandschuhe sind längst nicht mehr nur in medizinischen Einrichtungen ein unverzichtbares Hilfsmittel. Ob im Alltag, bei der Pflege oder im Haushalt – sie bieten effektiven Schutz vor Keimen, Chemikalien und anderen schädlichen Stoffen. Ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten machen sie zu einem essenziellen Bestandteil des modernen Gesundheitsbewusstseins. Doch wie nutzt man Einmalhandschuhe korrekt, um den maximalen Schutz für die eigene Gesundheit sicherzustellen? Von der Materialwahl bis zur hygienischen Entsorgung gibt es zahlreiche Aspekte, die man beachten sollte. Je nach Anwendung, etwa bei der Zubereitung von Lebensmitteln, der Reinigung oder im Umgang mit chemischen Substanzen, können unterschiedliche Anforderungen bestehen.