StartGesundheitImpfen von Kindern, eine...

Impfen von Kindern, eine schwierige Entscheidung für Eltern.

Ein Erfahrungsbericht

Grundsätzlich unterscheidet man beim Impfen unter einer aktiven und passiven Impfung. Bei einer aktiven Impfung werden Krankheitserreger in abgeschwächter Form in den Körper eingebracht um das Immunsystem zur Bildung von körperspezifischen Antikörpern zu bewegen. Bei der passiven Impfung, auch passive Immunisierung, werden bereits die passenden Antikörper in entsprechender Konzentration zu bestimmten Krankheitserregern geimpft. Kontrovers diskutiert wird immer wieder das frühe impfen von Säuglingen und Kleinkindern.

Es gibt eine Fülle von Impfstoffen, die von Ärzten für Säuglinge und Kleinkinder empfohlen werden: Neben Tetanus, Diphtherie, Polio, Keuchhusten rangieren Impfungen gegen Masern, Mumps, Röteln, Windpocken, Pneumokokken, Hepatitis, Meningitis und noch viele mehr.

Bereits im 3. Lebensmonat sollen die ersten Impfungen erfolgen, da zu diesem Zeitpunkt der Nestschutz anfängt zu schwinden, d.h. die Abwehrkräfte, welche die Babys von ihren Müttern erhielten, werden von Monat zu Monat weniger. Dabei wird von den Ärzten und Instituten eine 6-fach Impfung bzw. zumindest 5-fach Impfung empfohlen.

Denke ich an die Impfungen meiner Kinder, dann ist dies vergleichbar mit Prüfungen. Vorrangig hatte ich Angst und Zweifel. Schade ich dem Kind, wenn ich es nicht impfen lasse oder gerade dadurch, dass ich es impfen lasse. Welche Impfreaktionen setzen ein? Ist ein Impfschaden auszuschließen?

Unser erstes Kind wurde nach empfohlenem Impfschema mit bereits 3 Monaten gegen 6 Krankheiten geimpft. Danach lief alles nach Plan: 2. Impfung im 4. Lebensmonat, 3. Impfung im 5 Lebensmonat, Auffrischung nach 1 Jahr, anschließend Masern-Mumps-Röteln Impfung. Komplikationen gab es nicht.

Das zweite Kind wurde wieder nach empfohlenem Impfschema im 4. Lebensmonat mit einer 6-fach-Impfung geimpft. Das Kind reagierte auf diese Impfung mit hohem Fieber, schlief nachts nicht mehr durch und bekam eine Problemhaut (Neurodermitis). Daraufhin wichen wir vom Impfschema ab und ließen das Kind über ein Jahr lang gar nicht mehr impfen. Für den Kinderarzt war unsere Reaktion  unverständlich, da er die Impfung als Ursache ausschloss. Wir wechselten den Arzt und fanden einen Kinderarzt, der auch auf homöopathischer Basis arbeitet. Bei ihm erfolgte dann die zweite Impfung, die jedoch nur noch eine 5-fach Impfung war. Nach der Impfung verabreichte ihr der Arzt 5 Kügelchen Thuja C30. Diese Impfung vertrug das Kind ohne Reaktionen gut.

Lag es an der 5-fach-Impfung, die besser verträglich ist als die 6-fach Impfung? Milderte das homöopathische Mittel Thuja C30 die Impfnebenwirkungen ab? Oder war das vorangeschrittene Alter, das Kind war bei der 2. Impfung fast eineinhalb Jahre alt, ausschlaggebend für die Verträglichkeit der Impfung? Welcher der 3 Punkte nun verantwortlich für die Impfverträglichkeit war, ist schwer zu sagen. Vielleicht war es einfach auch die Mischung aus allen.

Unser 3. Kind wurde dann erst geimpft, als es bereits ein Jahr alt war. Wir entschieden uns wieder für die 5–fach Impfung und gaben nach der Impfung das homöopathische Mittel Thuja in der Potenz C30. Diese Impfung wurde wieder gut vertragen, auch gab es keinerlei Reaktionen in Form von Fieber, einer Schwellung, einer Hautrötung oder einer Schlaflosigkeit.

Das Impfthema ist bestimmt eines der meist diskutierten unter Eltern. Egal, wie lange man sich mit dem Thema auseinandersetzt, Zweifel bleiben immer.


Der Erfahrungsbericht stellt keinesfalls eine Beratung im ärztlichen Sinne dar, er entstand aus dem Blickwinkel eines langjährigen Beobachters. Wir machen darauf aufmerksam, dass alle Rechte dieses Artikels mit seinen Teilen beim Autor liegen und ohne dessen Einwilligung und schriftliche Zustimmung weder kopiert noch anderweitig verwendet werden dürfen.

Der Artikel ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und kann in keinem Fall professionelle Beratung oder die Behandlung durch einen Therapeuten oder Arzt ersetzen.

Quelle: Eigene Erfahrungen

Schlagworte zu diesem TN-Artikel: Impfungen, Impfstoff, Infektionskrankheiten, Schutzimpfung, Immunsystem, Antikörper, viral, bakteriell, Kombinationsimpfung, Totimpfstoff, Lungenentzündung, Cholera, Diphtherie, FSME, Gebärmutterhalskrebs, HPV, Simultanimpfung, Musculus vastus lateralis, Erblindung, Taubheit, Lähmung, Immunität, Deltamuskel, Condylomata acuminata, Gelbfieber, Haemophilus influenzae Typ b, Hepatitis A, Hepatitis B, Influenza, Masern, Meningokokken, Mumps, Keuchhusten, Pneumokokken, Poliomyelitis, Röteln, Tetanus, Tollwut, Wildtiertollwut, Tuberkulose, Typhus, Windpocken, hexavalente Impfstoffe, Krankheitserreger, Durchimpfungsrate, Poliovirus, Nervenzellen, Schluckimpfung, Pfeiffersche Drüsenfieber, Musculus glutaeus maximus, Lebendimpfstoff, Postexpositionsprophylaxe, Arzneimittelwechselwirkungen, Grundimmunisierung, Nebenwirkungen, allergisch-anaphylaktischen Schock, Impfverweigerung, Populationsimmunität

- Werbung -

spot_img

Am beliebtesten

Das Beste aus Therapeutennews

Sanitätshaus: Deshalb ist es ein Segen für Patienten und Mediziner

Unfälle, Verletzungen und Krankheiten sind eine enorme Belastung für Menschen. Ganz besonders, da meist nicht damit zu rechnen ist, dass plötzlich alles anders ist. Bei akuten Problemen sind es Fachärzte und Krankenhäuser, die Patienten versorgen. Diese Arbeit ist die Grundlage für eine Rückkehr in den Alltag.

Digitalisierung in den Kinderzimmern

Die Digitalisierung ist aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken, sie ist omnipräsent und umgibt uns mittlerweile in allen Bereichen den gesamten Tag. Studien zeigen, dass der Anteil der Smartphoneuser in der bundesdeutschen Bevölkerung bei fast 90 Prozent liegt. Es gibt nur noch sehr wenige Haushalte in welchen kein Internet unterstützendes Handy vorhanden ist. Daher war es nur eine Frage der Zeit, wann die Digitalisierung in den Kinderzimmern Einzug hält.

Abenteuer Uganda

Uganda gehört zu den unbekannteren Reisezielen in Afrika. Europäische Touristen denken beim Begriff Safari in erster Linie an Länder wie Kenia oder Südafrika. Dabei hat die Perle Afrikas unglaubliches Potenzial. Topografie, Flora und Fauna erschaffen eine bisweilen surreal wirkende Umgebung, ein einzigartiges Erlebnis für abenteuerlustige Reisende. Der Beitrag Abenteuer Uganda bringt dieses fantastische Land näher.

Schlafprobleme behandeln

Ohne erholsamen Schlaf werden Menschen ungehalten, unkonzentriert und vor allem krank. Trotzdem scheint es manchmal, als würde Schlafqualität bei vielen Menschen – und in der Gesellschaft – nicht wirklich eine hohe Priorität haben. Wie passt das zusammen? Die Folgen von zu wenig oder schlechtem Schlaf schleichen sich oftmals langsam ein. Denn jeder weiß wohl, dass er nach einer durchzechten Nacht und einem trunkenen Schlaf nicht voll auf der Höhe ist. Aber schon eine Stunde zu wenig, mehrfaches Aufwachen in der Nacht oder ein unruhiger Schlaf können Probleme verursachen.

- Werbung -

spot_img

Mehr lesen

Sanitätshaus: Deshalb ist es ein Segen für Patienten und Mediziner

Unfälle, Verletzungen und Krankheiten sind eine enorme Belastung für Menschen. Ganz besonders, da meist nicht damit zu rechnen ist, dass plötzlich alles anders ist. Bei akuten Problemen sind es Fachärzte und Krankenhäuser, die Patienten versorgen. Diese Arbeit ist die Grundlage für eine Rückkehr in den Alltag.

Digitalisierung in den Kinderzimmern

Die Digitalisierung ist aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken, sie ist omnipräsent und umgibt uns mittlerweile in allen Bereichen den gesamten Tag. Studien zeigen, dass der Anteil der Smartphoneuser in der bundesdeutschen Bevölkerung bei fast 90 Prozent liegt. Es gibt nur noch sehr wenige Haushalte in welchen kein Internet unterstützendes Handy vorhanden ist. Daher war es nur eine Frage der Zeit, wann die Digitalisierung in den Kinderzimmern Einzug hält.

Abenteuer Uganda

Uganda gehört zu den unbekannteren Reisezielen in Afrika. Europäische Touristen denken beim Begriff Safari in erster Linie an Länder wie Kenia oder Südafrika. Dabei hat die Perle Afrikas unglaubliches Potenzial. Topografie, Flora und Fauna erschaffen eine bisweilen surreal wirkende Umgebung, ein einzigartiges Erlebnis für abenteuerlustige Reisende. Der Beitrag Abenteuer Uganda bringt dieses fantastische Land näher.

Schlafprobleme behandeln

Ohne erholsamen Schlaf werden Menschen ungehalten, unkonzentriert und vor allem krank. Trotzdem scheint es manchmal, als würde Schlafqualität bei vielen Menschen – und in der Gesellschaft – nicht wirklich eine hohe Priorität haben. Wie passt das zusammen? Die Folgen von zu wenig oder schlechtem Schlaf schleichen sich oftmals langsam ein. Denn jeder weiß wohl, dass er nach einer durchzechten Nacht und einem trunkenen Schlaf nicht voll auf der Höhe ist. Aber schon eine Stunde zu wenig, mehrfaches Aufwachen in der Nacht oder ein unruhiger Schlaf können Probleme verursachen.

Erste Hilfe Internetforum: Beliebt bei psychischen Problemen und Gesundheitsfragen

Geht es um unsere Gesundheit, assoziieren wir in erster Linie mit der körperlichen Konstitution. Es ist uns ein besonderes Bedürfnis, unseren Körper vor Krankheiten, Unfällen und Umwelteinflüssen zu schützen. Im Zuge dessen wird die Seele allerdings oft vergessen. Dabei nimmt die psychische Gesundheit wesentlichen Einfluss auf das gesamte Wohlbefinden. Außerdem ist sie uns dabei behilflich, Enttäuschungen zu verkraften, Schmerzen zu verarbeiten und insgesamt das Leben zu genießen.

Hilfe bei Zwangsstörungen

Um von einer Zwangsstörung sprechen zu können, bedarf es einer eindeutigen Symptomatik. Nicht jeder Kontrollgang oder Handlung stellen sich unmittelbar als Form einer Zwangsstörung heraus. Wird das Leben der Betroffenen signifikant durch sich ständig wiederholende Zwänge beeinflusst, dann sollte professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden. Der nachfolgende Artikel befasst sich mit der Hilfe bei Zwangsstörungen.

Unabdingbar bei Bluthochdruck: Den Blutdruck regelmäßig messen

Reden wir davon den Blutdruck zu messen, sind es eigentlich gleich zwei Werte, die wir dabei messen: Den systolischen Blutdruck und den diastolischen Blutdruck. Erster misst den Druck beim Herzschlag, wenn der Muskel sich zusammenzieht und das Blut in die Gefäße leitet. Der zweite Wert erfasst den Druck, wenn der Herzmuskel wieder entspannt. Zu einer der sogenannten Volkskrankheiten gehört heute der Bluthochdruck, der mit einem dauerhaft hohen Druck auf die Innenwände der Gefäße einhergeht.

Nur so können Subliminals richtig wirken!

Über Subliminals scheiden sich die Geister. Während einige Therapeuten nichts von ihrem Einsatz als Therapieform halten, sind andere von ihrem Heilpotenzial überzeugt. Doch unabhängig davon, wie man zu Subliminals steht, sollte man sie kennen, um sich ein Urteil bilden zu können. Neben der Beschreibung des Gegenstandes gehen wir auf die Studienlage sowie ihre Wirksamkeit in therapeutischen Sitzungen ein und beschreiben mögliche Fehler, die eine erfolgreiche Therapie verhindern.

Wasserknappheit: Die schockierende Wahrheit über Wasser und ob es uns jemals ausgehen wird

Wasser ist für das Leben und die menschliche Zivilisation unerlässlich. Es wird zum Trinken, zur Bewässerung, zum Transport, zur Energieerzeugung und für viele andere Zwecke verwendet. Obwohl Wasser auf der Erde reichlich vorhanden ist, ist es nicht gleichmäßig verteilt. In manchen Gebieten gibt es Wasser im Überfluss,...

Gewinnen um zu verlieren – Der unsichtbare Weg in die Spielsucht 

Sie sind bunt, leuchten und mit jedem neuen drücken auf den "Repeat the bet"-Button hat man das Gefühl gleich den großen Jackpot zu knacken und als reicher Mann nach Hause zu gehen. Wenn alles nur so einfach im Leben wäre. Der unsichtbare Weg in die Spielsucht: Es scheint so...

Das Problem mit den Sozialen Medien

Soziale Medien gehören mittlerweile zu unserem Leben dazu, wie Essen, Trinken oder schlafen. Schon oft checkt man direkt nach dem Aufstehen sein Handy. Die Probleme, die solch ein Verhalten mit sich ziehen, werden dabei aber oft übersehen. Dieser Artikel beschreibt die Auswirkungen und Probleme, die aus dem...

Minimal Glücklicher und warum Minimalismus uns glücklicher macht

Minimalismus ist schon lange kein Einzelphänomen mehr, sondern hat sich stark in unserer Gesellschaft verankert. Sei es durch besonders minimalistisch designte Rucksäcke oder einem Wohnzimmer mit einem Sofa und ganz viel „Whitespace“. Doch was macht Minimalismus eigentlich mit unserem Gehirn? Und kann uns ein minimalistischer Lebensstil glücklicher...